
Erzingen – Ein verborgenes Juwel im Zollernalbkreis
Erzingen ist ein malerischer Stadtteil von Balingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg. Gelegen auf einer Höhe von 570 Metern über dem Meeresspiegel, erstreckt sich Erzingen in einer idyllischen Landschaft, die von sanften Hügeln und grünen Wiesen geprägt ist. Mit seinen 801 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2021) bewahrt der Ort seinen charmanten, dörflichen Charakter.
Seit der Eingemeindung am 1. September 1971 gehört Erzingen offiziell zur Stadt Balingen und profitiert von der Nähe zur Kernstadt, während es gleichzeitig seine eigene Identität bewahrt. Die Ortschaft ist unter der Postleitzahl 72336 registriert und telefonisch über die Vorwahl 07433 erreichbar.
Neben seiner landschaftlichen Schönheit bietet Erzingen eine angenehme Wohnlage und eine enge Gemeinschaft, in der Tradition und Moderne harmonisch zusammenkommen. Ob als Wohnort oder als Ziel für Erholungssuchende – Erzingen verbindet Ruhe und Natur mit der infrastrukturellen Anbindung an Balingen.
Erzingen, ein malerischer Stadtteil von Balingen, liegt eingebettet in die sanften Hügel des Zollernalbkreises in Baden-Württemberg. Obwohl es heute administrativ ein Teil von Balingen ist, besitzt Erzingen eine reiche Geschichte, die weit über seine Grenzen hinaus Bedeutung hat. Von mittelalterlichen Adelsgeschlechtern über die industrielle Entwicklung bis hin zu kulturellen Highlights – Erzingen hat viel zu erzählen.
Historische Entwicklung – Von der Urkunde bis zur Gegenwart
Die erste urkundliche Erwähnung von Erzingen erfolgte bereits im Jahr 1225 unter dem Namen Arcingin. Der Ursprung des Dorfes geht vermutlich auf zwei Siedlungen zurück – Erzingen und Böllingen –, die im Laufe der Jahrhunderte zusammenwuchsen. Die Herrschaft über das Gebiet lag zunächst bei den Herren von Erzingen, die bis 1396 bezeugt sind. Nach ihrem Aussterben fiel Erzingen 1403 an das Herzogtum Württemberg und wurde dem Oberamt Balingen unterstellt.
Bronnhaupten – Ein verlorenes Dorf
Ein besonders spannendes Kapitel in der Geschichte Erzingen ist die Ortschaft Bronnhaupten, die bereits 1140 als Brunnohoubiton urkundlich erwähnt wurde. Ursprünglich lag die Grundherrschaft bei der Herrschaft Kallenberg, später gehörte das Dorf zu Habsburg. Doch im 15. Jahrhundert verödete die Siedlung und wurde schließlich vom Rittergut Geislingen übernommen. Heute erinnert kaum noch etwas an das einstige Dorf.
Das dunkle Kapitel – Das Konzentrationslager Erzingen
Zwischen 1944 und 1945 existierte in Erzingen ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof. Es war Teil des Unternehmens Wüste, das zur Gewinnung von Treibstoff aus Ölschiefer ins Leben gerufen wurde. Hunderte Zwangsarbeiter wurden hier unter unmenschlichen Bedingungen eingesetzt. Während der Bauarbeiten für die Wüste-Werke wurden alemannische Gräber entdeckt – ein seltener archäologischer Fund, der von SS-Wissenschaftlern registriert und nach Berlin transportiert wurde.
Eingemeindung und moderne Entwicklung
1852 wurde Bronnhaupten nach Erzingen eingemeindet, und am 1. September 1971 wurde Erzingen offiziell ein Stadtteil von Balingen. Trotz der administrativen Eingliederung hat sich Erzingen seine eigene Identität bewahrt. Das Wappen des Stadtteils trägt eine schwarze Hirschstange, die die Zugehörigkeit zu Württemberg symbolisiert, sowie ein silbernes Mühleisen – das alte Familienwappen der Herren von Erzingen aus dem Mittelalter.
Sehenswürdigkeiten und Architektur
St. Georgskirche – Ein Stück spätgotischer Geschichte
Die evangelische St. Georgskirche ist das markanteste Gebäude in Erzingen. Der spätgotische Chor ist besonders sehenswert, während das Langhaus aus dem Jahr 1833 stammt. Die Kirche war über Jahrhunderte hinweg ein spirituelles Zentrum für die Region.
Kulturdenkmale – Spuren der Vergangenheit
Erzingen ist reich an historischen Bauwerken und Kulturdenkmalen. Neben der Kirche gehören alte Bauernhöfe, traditionsreiche Mühlen und zahlreiche Fachwerkhäuser zum Stadtbild. Wer sich für die Geschichte der Region interessiert, findet in Erzingen viele spannende Spuren vergangener Zeiten.
Kulturelles Leben und Veranstaltungen
Ein Highlight im kulturellen Kalender Erzingen war über Jahre hinweg das Balinger Rockfestival, das von der evangelischen Kirchengemeinde Erzingen-Schömberg organisiert wurde. Seit 1995 zog das Festival jährlich rund 1.000 Besucher an und war ein fester Bestandteil der regionalen Musikszene. 2009 wurde das Event in die moderne Balinger Messehalle verlegt.
Erzingen als Verkehrsknotenpunkt
Erzingen liegt strategisch günstig an der Bundesstraße 27, einer der wichtigsten Verkehrsachsen der Region. Darüber hinaus wurde der Stadtteil 1911 an das Eisenbahnnetz angeschlossen – die Strecke zwischen Balingen und Rottweil dient heute neben dem Güterverkehr auch im Sommer an Wochenenden dem touristischen Personenverkehr.
Öffentliche Einrichtungen und Infrastruktur
Freiwillige Feuerwehr – Einsatz für die Gemeinschaft
Die Freiwillige Feuerwehr Balingen, Abteilung Erzingen, spielt eine wichtige Rolle im Katastrophenschutz und zählt derzeit 27 aktive Mitglieder sowie zwei Jugendliche in der Jugendfeuerwehr.
Kirchliche Strukturen
Die evangelische Kirchengemeinde Erzingen umfasst neben dem Stadtteil selbst auch mehrere Filialorte, darunter Dotternhausen, Ratshausen und Schömberg. Katholische Einwohner hingegen sind traditionell nach Dotternhausen eingepfarrt.
Erzingen entdecken – Zwischen Historie und Moderne
Erzingen ist weit mehr als ein kleiner Stadtteil von Balingen – es ist ein Ort mit einer faszinierenden Geschichte, beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und einer lebendigen Gemeinschaft. Wer sich für mittelalterliche Geschichte, kulturelle Traditionen oder einfach nur idyllische Landschaften interessiert, sollte Erzingen unbedingt einen Besuch abstatten. Mit einer Kombination aus geschichtsträchtigen Bauten, moderner Infrastruktur und landschaftlicher Schönheit bietet Erzingen eine einzigartige Mischung, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistert.