Vöhringen (72189) – Geschichte, Leben und Besonderheiten der Gemeinde im Landkreis Rottweil
Die Gemeinde Vöhringen liegt im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg, direkt an der Grenze zum Zollernalbkreis. Mit rund 4.200 Einwohnern zählt sie zu den größeren Gemeinden der Region. Auf den ersten Blick wirkt Vöhringen eher beschaulich – doch hinter dem Ort verbirgt sich eine spannende Geschichte, eine attraktive Lage an der A81 und eine lebendige Gemeinschaft mit Traditionen und Besonderheiten.
In diesem Artikel erfährst du alles über Vöhringen: von den archäologischen Spuren aus der Jungsteinzeit über die erste urkundliche Erwähnung im Jahr 772, die Zugehörigkeit zu Württemberg und die Eingliederung in Baden-Württemberg bis hin zum modernen Leben mit Infrastruktur, Vereinen, Freizeitmöglichkeiten und regionalen Highlights.

Lage und Geografie von Vöhringen
Vöhringen liegt am Ostrand des Mittleren Schwarzwaldes im Korngäu – einer Übergangslandschaft zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb.
- Höhenlage: zwischen 491 und 682 Metern über dem Meeresspiegel
- Landschaft: sanfte Hügel, Wälder, Felder und landwirtschaftliche Flächen
- Klima: mild, mit typischen Schwarzwald-Einflüssen – Sommer angenehm warm, Winter mit Schneefällen
Nachbargemeinden
Vöhringen ist von mehreren Städten und Gemeinden umgeben:
- Sulz am Neckar (Norden)
- Rosenfeld (Zollernalbkreis) im Südosten
- Oberndorf am Neckar im Südwesten
Ortsteile
Zur Gemeinde gehören mehrere kleinere Orte und Flächen:
- Dorf Vöhringen
- Höfe Rötenmühle und Siegelhaus
- Wohnplatz Ziegelhütte
- Ortsteil Wittershausen (nur das Dorf Wittershausen)
- Abgegangene Ortschaft Beuren mit der ehemaligen Burg Beuren
Damit ist Vöhringen nicht nur ein einzelnes Dorf, sondern eine Gemeinde mit historisch gewachsenen Teilorten.
Verkehrsanbindung – schnell auf der A81
Einer der größten Standortvorteile Vöhringens ist die Nähe zur Autobahn A81, die Stuttgart mit dem Bodensee verbindet.
- Horb am Neckar (8 km nördlich) und Rottweil (südlich) sind schnell erreichbar.
- Richtung Zollernalbkreis gibt es eine Landesstraße, die allerdings ein bekanntes Funkloch aufweist und als Unfallstrecke gilt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Vöhringen ist mit dem Regionalbusverkehr an umliegende Städte angebunden. Bahnanschlüsse finden sich in Sulz am Neckar und Oberndorf am Neckar.
Infrastruktur in Vöhringen
Trotz seiner überschaubaren Größe bietet Vöhringen eine solide Infrastruktur für den Alltag.
- Einkaufen: mehrere kleinere Geschäfte, Bäckereien und ein Supermarkt
- Apotheke: zentrale medizinische Grundversorgung
- Gastronomie: kleinere Restaurants, Imbisse und die bekannte Autobahnraststätte mit McDonald’s
- Freizeit: ein Fitnessstudio, Vereine, Sportanlagen
- Casino: sorgt für ein eher ungewöhnliches, aber wirtschaftlich prägendes Element
Bildung
Die Schule in Vöhringen nimmt nicht nur Kinder aus der eigenen Gemeinde auf, sondern auch aus umliegenden Ortschaften, darunter Empfingen. Für weiterführende Schulen fahren die Kinder in die Nachbarstädte.

Natur und Erholung
Wer in Vöhringen lebt, hat die Natur direkt vor der Haustür.
- Wanderwege: durch Wälder und über Felder rund um die Gemeinde
- Radwege: Anbindung an regionale Radstrecken Richtung Neckartal und Zollernalb
- See in Beuren: ein idyllischer Ort zum Spazierengehen, Baden und Angeln
- Holzhaussiedlung: etwas abseits gelegen, besonders charmant und naturnah
Diese Kombination aus ländlicher Idylle und guter Anbindung macht Vöhringen für Familien, Naturfreunde und Ruhesuchende attraktiv.
Wirtschaftliches Leben
Größere Industriebetriebe sind in Vöhringen nicht angesiedelt. Stattdessen prägen Handwerk, Dienstleistungen und Verkehrseinrichtungen die wirtschaftliche Struktur.
- Raststätte an der A81 – wichtiger Arbeitgeber und Verkehrsknotenpunkt
- McDonald’s – stark frequentiert, zieht viele Reisende an
- Casino – ungewöhnlich für eine Gemeinde dieser Größe
- Einzelhandel & Gewerbe – kleinere Geschäfte sichern die Nahversorgung
Die Nähe zu größeren Städten wie Rottweil und Horb sorgt dafür, dass viele Einwohner pendeln, während Vöhringen selbst vor allem durch seine Verkehrsinfrastruktur Bedeutung hat.
Geschichte von Vöhringen
Frühzeit und Antike
Die Vöhringer Markung gehört zu den ältesten Siedlungsgebieten der Region. Funde belegen eine Besiedlung bis in die Jungsteinzeit. Nach dem Abzug der Römer wurde das Gebiet von den Alemannen übernommen, die hier dauerhaft siedelten.
Erste urkundliche Erwähnung
Die erste schriftliche Nennung erfolgte im Jahr 772 im berühmten Lorscher Codex. Dieser Eintrag gilt als offizieller Beginn der belegten Ortsgeschichte.
Mittelalter
Im Mittelalter gehörte Vöhringen zunächst den Herzögen von Teck.
Im Jahr 1306 wurde das Dorf Teil der Grafschaft Württemberg, womit es in die Strukturen eines der einflussreichsten Territorien Südwestdeutschlands integriert wurde.
Frühe Neuzeit
Im Herzogtum Württemberg gehörte Vöhringen zum Oberamt Rosenfeld. Doch die politische Landkarte änderte sich im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses (1803–1806) grundlegend. Das Oberamt Rosenfeld wurde 1808 aufgelöst, und Vöhringen wurde dem Oberamt Sulz zugeordnet.
20. Jahrhundert
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Vöhringen Teil der Französischen Besatzungszone. 1947 kam der Ort zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern. Mit der Gründung von Baden-Württemberg (1952) ging Vöhringen im neuen Bundesland auf.
Die Kreisreform 1973 brachte eine weitere Veränderung: Vöhringen gehört seither zum Landkreis Rottweil.
Kultur und Traditionen
Spitzname „Broatschuah“
Die Einwohner Vöhringens tragen seit Jahrhunderten den Spitznamen „Broatschuah“ (Breitschuh).
Eine lokale Sage erklärt diesen Übernamen:
Ein alter Vöhringer soll einst eine Bruthenne mitsamt ihren sieben Küken zertreten haben. Daraus entwickelte sich die Bezeichnung, die bis heute scherzhaft für die Bewohner verwendet wird.
Vereinsleben
Vöhringen verfügt über ein aktives Vereinsleben mit:
- Sportvereinen (Fußball, Turnen, Radfahren)
- Musikvereinen und Gesangschören
- Traditionsvereinen, die Heimatpflege betreiben
Diese Vielfalt prägt das Gemeinschaftsgefühl der Gemeinde.
Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten
Auch wenn Vöhringen nicht als klassische Touristenstadt gilt, bietet es einige interessante Punkte:
- Burg Beuren (ehemals): Heute nur noch eine abgegangene Ortschaft, doch archäologische Spuren erinnern an die frühere Burg.
- See in Beuren: ein Ausflugsziel für Einheimische und Besucher.
- Historische Kirche in Vöhringen: als religiöses Zentrum der Gemeinde.
- Natur rund um den Korngäu-Rand: mit Wanderwegen und Aussichtspunkten.
Leben in Vöhringen heute
Vöhringen ist eine Gemeinde, die Ruhe und Erholung bietet, aber gleichzeitig durch die Nähe zur A81 eine sehr gute Erreichbarkeit größerer Städte hat.
- Familien schätzen die Schule, Vereine und Kinderfreundlichkeit.
- Berufspendler profitieren von der Autobahnnähe.
- Senioren genießen die ruhige Umgebung.
- Junge Menschen finden Freizeitmöglichkeiten durch Vereine, Fitnessstudio und regionale Events.
Damit ist Vöhringen ein Ort, der für alle Generationen lebenswert ist.
Fazit: Vöhringen – Tradition, Geschichte und moderne Lebensqualität
Die Gemeinde Vöhringen (72189) vereint eine reiche Geschichte, eine attraktive geografische Lage und ein aktives Dorfleben. Von der Besiedlung in der Jungsteinzeit über die erste Erwähnung 772 bis zur Eingliederung in den Landkreis Rottweil 1973 zeigt die Entwicklung, dass Vöhringen schon immer ein Ort mit Bedeutung war.
Heute überzeugt die Gemeinde durch:
- Familienfreundlichkeit
- Natur & Freizeitangebote
- gute Verkehrsanbindung (A81)
- lebendige Traditionen
Wer Ruhe sucht und gleichzeitig nicht auf Nähe zu Städten verzichten möchte, findet in Vöhringen einen idealen Wohnort.

Hier sind ein paar hilfreiche Links und Infos zu Vöhringen (Baden-Württemberg):
- Offizielle Website der Gemeinde Vöhringen: https://www.voehringen-bw.de/ (voehringen-bw.de)
- Wikipedia-Artikel zu Vöhringen (Württemberg): https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6hringen_(W%C3%BCrttemberg) (Wikipedia)
- Adresse & Kontakt der Gemeindeverwaltung: Sulzer Straße 8, 72189 Vöhringen (landkreis-rottweil.de)
- Informationen zu Mitarbeitern / Rathaus & Gemeinderat: https://www.voehringen-bw.de/de/rathaus-gemeinderat/mitarbeiter (voehringen-bw.de)
- Geographische & Ortsbeschreibung (Ortsteile, Terrain etc.): https://www.leo-bw.de/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/12764/V%C3%B6hringen (LEO-BW)
- Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen: https://www.gemeinde.voehringen.elk-wue.de/ (gemeinde.voehringen.elk-wue.de)
- Liste der Denkmäler in Vöhringen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_V%C3%B6hringen_%28W%C3%BCrttemberg%29 (Wikipedia)
- Wanderwege um Vöhringen (z. B. „Rote Mühle Runde“): https://www.alltrails.com/germany/baden-wuerttemberg/vohringen (AllTrails.com)
- Infos über Lage, Anreise & Mobilität: https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/gemeinde-voehringen/gemeinde/07b3fb38-4dfc-4274-8e85-ca057043f2e4 (bwegt.de)