Geschichte
Der Zollernalbkreis ist eine Region mit einer reichen und vielschichtigen Geschichte. Er entstand am **1. Januar 1973** durch die Kreisreform aus dem Altkreis Balingen, einem Großteil des ehemaligen hohenzollerischen Kreises Hechingen sowie einzelnen Gemeinden der früheren Landkreise Sigmaringen, Rottweil und Stockach.
Historisch gesehen besteht der Zollernalbkreis aus früherem württembergischen und hohenzollerischen Gebiet. Das Wappen des Kreises spiegelt diese Herkunft wider: Es vereint das schwarz-weiße Zollernwappen mit den drei württembergischen Hirschstangen. Die **Burg Hohenzollern**, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Region, ist die Stammburg des Adelsgeschlechts der Hohenzollern, das erstmals **1061** erwähnt wurde.
Im **16. und 17. Jahrhundert** bildeten sich die Fürstentümer **Hohenzollern-Hechingen** und **Hohenzollern-Sigmaringen**, die später unter preußischer Herrschaft standen. **1849** wurden sie an Preußen abgetreten und als „Hohenzollernsche Lande“ in den preußischen Staat eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen diese Gebiete im neu gegründeten Bundesland **Baden-Württemberg** auf.
Heute ist der Zollernalbkreis eine wirtschaftlich und kulturell bedeutende Region mit einer faszinierenden Vergangenheit, die sich in seinen historischen Bauwerken und Traditionen widerspiegelt.