Skip to content

ZAK-Spot.de

Eine kleine Website zum Zollernalbkreis

Primary Menu
  • Home
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • 72358 – Dormettingen
    • 72359 – Dotternhausen
    • 72335 – Schömberg
    • 72359 – Dautmergen
    • 72369 – Zimmern unter der Burg
    • 72474 – Winterlingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
  • Natur
    • Lage und Landschaften
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Kaufempfehlungen
    • Flaggen
      • U24 Fahne Flagge Zollernalbkreis Bootsflagge Premiumqualität 30 x 45 cm
      • U24 Motorradflagge Zollernalbkreis Fahne Flagge 20 x 30 cm
    • Bücher
      • Schätze am Wegesrand: Kleindenkmale im Zollernalbkreis (Zollernalbprofile Reihe B) Gebundene Ausgabe – 28. Januar 2019
      • Der Landkreis Balingen: Amtliche Kreisbeschreibung hrsg. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg… / Amtliche Kreisbeschreibung. Kartenwerk … 1960/61 (2 Bände und Kartenbeilagen)) Landkarte – Gefaltete Karte
      • Der Zollernalbkreis wimmelt (Silberburg Wimmelbuch)
Watch
  • Home
  • Allgemein
  • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
  • Allgemein

Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg

admin 13. September 2025
copilot_image_1757785077629

Der Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg: Zwischen Zwangsarbeit, politischer Sonderstellung und historischem Erbe

Der Zollernalbkreis, eingebettet in die Schwäbische Alb, ist heute ein Symbol für landschaftliche Schönheit und kulturelle Vielfalt. Doch während des Zweiten Weltkriegs war die Region Schauplatz von Zwangsarbeit, Konzentrationslagern und politischen Umbrüchen. Dieser Artikel beleuchtet die dunklen Kapitel der Geschichte und zeigt, warum der Zollernalbkreis eine besondere Rolle im NS-Staat spielte.


🏰 Historischer Kontext: Die Hohenzollern und die politische Sonderstellung

Der Zollernalbkreis entstand erst 1973 durch die Kreisreform, doch seine Wurzeln reichen tief in die Geschichte zurück. Die Region war bis 1945 in zwei Teile gegliedert:

  • Hohenzollerische Lande (u.a. Hechingen, Sigmaringen): ehemals preußisch, mit Sonderstatus im Deutschen Reich.
  • Württembergische Gebiete (u.a. Balingen, Ebingen): Teil des Landes Württemberg.

Diese politische Zweiteilung führte zu unterschiedlichen Verwaltungsstrukturen und prägte die lokale Identität. Die hohenzollerischen Gebiete wurden direkt von Berlin verwaltet, was ihnen eine gewisse Autonomie gegenüber dem württembergischen Innenministerium verschaffte.


🗳️ Politische Mehrheiten und NS-Machtübernahme

Vor 1933 war die politische Landschaft im Zollernalbkreis stark fragmentiert:

  • In industriellen Zentren wie Ebingen und Tailfingen hatten die SPD und KPD zeitweise großen Einfluss.
  • In ländlichen Gebieten dominierten konservative Kräfte wie das Zentrum oder die DNVP.

Mit der Machtergreifung Hitlers 1933 wurden alle Parteien außer der NSDAP verboten. Die Gleichschaltung der Verwaltung verlief im Zollernalbkreis vergleichsweise reibungslos – auch wegen der preußischen Verwaltungstradition in den hohenzollerischen Landen. Lokale Funktionäre wurden durch NS-treue Beamte ersetzt, und die Bevölkerung wurde durch Propaganda, Jugendorganisationen und Kontrolle gleichgeschaltet.


⚙️ Zwangsarbeit und Konzentrationslager: Das „Unternehmen Wüste“

Ab 1943 wurde die Region Teil eines geheimen Projekts zur Treibstoffgewinnung aus Ölschiefer – dem sogenannten „Unternehmen Wüste“. Ziel war es, die kriegswichtige Mineralölversorgung durch synthetische Verfahren zu sichern.

📍 Die sieben KZ-Außenlager im Zollernalbkreis:

  1. Schömberg (Bahnhofs-KZ): Ab Dezember 1943 betrieben, bis zu 800 Häftlinge. Nähe zum Bahnhof erleichterte Transporte.
  2. Dautmergen: Später errichtetes Lager mit direkter Verbindung zum Ölschieferwerk.
  3. Dormettingen
  4. Frommern
  5. Lautlingen
  6. Bisingen
  7. Eckerwald

Diese Lager waren Außenstellen des KZ Natzweiler-Struthof im Elsass. Die Häftlinge – meist aus Auschwitz und Natzweiler deportiert – mussten unter unmenschlichen Bedingungen Ölschiefer abbauen und in den Ölwerken arbeiten. Nur vier der geplanten zehn Werke gingen überhaupt in Betrieb.

💀 Lebensbedingungen und Todeszahlen

  • Krankheiten wie Tuberkulose breiteten sich rasch aus.
  • Häftlinge wurden laut Zeitzeugen mit Formaldehyd-Spritzen getötet.
  • Leichen wurden zunächst im Schönhager Loch verscharrt, später auf den KZ-Friedhof zwischen Dautmergen und Schömberg umgebettet.

🧠 Was machte den Zollernalbkreis besonders?

Der Zollernalbkreis war kein typisches Kriegsgebiet – und gerade das machte ihn besonders:

  • Industrielle Infrastruktur: Textilindustrie in Albstadt, Maschinenbau in Balingen – ideal für Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit.
  • Geografische Lage: Abseits der Front, aber gut angebunden durch Bahnlinien.
  • Politisch-administrative Sonderstellung: Die hohenzollerischen Lande hatten eine direkte Verbindung zur Reichsregierung.
  • Technisches Zentrum des Unternehmens Wüste: Schömberg war das Herzstück der Ölgewinnung aus Ölschiefer.

🕊️ Erinnerungskultur und Aufarbeitung

Die historische Aufarbeitung begann spät. Erst in den 1980er Jahren wurden Gedenkstätten errichtet und Archive geöffnet. Heute erinnern:

  • KZ-Friedhof Dautmergen-Schömberg
  • Gedenkstätte Bisingen
  • Kreisarchiv Balingen mit umfangreichen Dokumenten und Zeitzeugenberichten

Die Webseite des Landratsamts Zollernalbkreis bietet Zugang zu Archivmaterial, darunter Berichte über das geschnitzte Spielzeug von Häftlingen – ein erschütterndes Zeugnis der Verzweiflung und Menschlichkeit im Lageralltag.


🔍 SEO-Optimierung für deinen Blog

Empfohlene Keywords:

  • „Zollernalbkreis Zweiter Weltkrieg“
  • „KZ Schömberg“
  • „Unternehmen Wüste Konzentrationslager“
  • „Zwangsarbeit Albstadt“
  • „NS-Zeit Baden-Württemberg“

Meta-Beschreibung:
„Der Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg: Entdecke die Geschichte von Zwangsarbeit, Konzentrationslagern und politischer Sonderstellung in einer Region mit einzigartigem historischen Erbe.“

Struktur-Tipps:

  • Nutze Zwischenüberschriften mit Keywords.
  • Verlinke zu Gedenkstätten und Archiven.
  • Füge Karten oder historische Fotos ein (z. B. Bahnhof Schömberg, KZ-Friedhof).

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts
Post Views: 3

Post navigation

Previous: Otto Hahn – Tailfingen

Related Stories

DEU_Balingen_COA.svg
  • Allgemein

Balingen ;)

admin 24. Mai 2025
31pGbQxxHGL
  • Allgemein

U24 Motorradflagge Zollernalbkreis Fahne Flagge 20 x 30 cm

admin 22. Mai 2025
31pGbQxxHGL
  • Allgemein

U24 Fahne Flagge Zollernalbkreis Bootsflagge Premiumqualität 30 x 45 cm

admin 22. Mai 2025

Kurz Erwähnt

  • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
  • Otto Hahn – Tailfingen
  • Jakob Frischlin (1557–1621)
  • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
  • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)

Kategorien

  • Albstadt
  • Allgemein
  • Balingen
  • Berge
  • Berühmte Personen
  • Bickelsberg
  • Binsdorf
  • Bücher
  • Dautmergen
  • Dormettingen
  • Dotternhausen
  • empfingen
  • Endingen
  • Erzingen
  • Geislingen
  • Hechingen
  • Kaufempfehlungen
  • Kiminalität
  • Kriminalität
  • Neufra
  • Ortschaften
  • Roßwangen
  • Schömberg
  • Tübingen
  • Was ist was
  • Winterlingen
  • Zimmern unter der Burg
  • Zollernalbkreis

You may have missed

copilot_image_1757785077629
  • Allgemein

Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg

admin 13. September 2025
Screenshot_20250907_161946_Copilot
  • Berühmte Personen

Otto Hahn – Tailfingen

admin 7. September 2025
Jakob Frischlin (1557–1621)
  • Berühmte Personen

Jakob Frischlin (1557–1621)

admin 23. August 2025
frischlin-nikodemus-2291547-29111590-deutscher-humanistischer-dichter-portrat-druck-nach-holzgravur-bjw9p1
  • Berühmte Personen

Nikodemus Frischlin (1547–1590)

admin 22. August 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.