Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Allgemein
  • Balingen ;)
  • Allgemein

Balingen ;)

admin 24. Mai 2025
DEU_Balingen_COA.svg

Balingen zwischen Erinnerung und Aufbruch: NS-Zeit und Gartenschau im Spiegel der Stadtgeschichte

Balingen, heute eine lebenswerte Stadt im Zollernalbkreis mit knapp 35.500 Einwohnern, blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Während der Weimarer Republik (1919–1933) war Balingen Teil des freien Volksstaates Württemberg. Die politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen jener Jahre führten auch hier zu Unsicherheit, Instabilität und schließlich zur nationalsozialistischen Gleichschaltung.

Mit der NS-Machtübernahme wurde Balingen administrativ umgestaltet: Aus dem Oberamt wurde 1934 der Kreis Balingen, 1938 der Landkreis Balingen. Doch die Veränderungen blieben nicht nur verwaltungstechnisch. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt in das System nationalsozialistischer Zwangsarbeit eingebunden. In den heutigen Stadtteilen Frommern, Erzingen und Engstlatt befanden sich Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof. Im Rahmen des „Unternehmens Wüste“ mussten Häftlinge unter grausamsten Bedingungen versuchen, Treibstoff aus Ölschiefer zu gewinnen.

Obwohl Balingen keine große jüdische Gemeinde hatte, lebten hier einzelne jüdische Familien, darunter der Arzt Dr. Alexander Bloch und der Unternehmer Herbert Schatzki. Beide flohen 1937 vor wachsender Ausgrenzung. Andere, wie die Familie Levi, wurden Opfer der Shoah.

Diese dunkle Vergangenheit hinterließ tiefe Spuren in Balingen. Umso wichtiger ist es, sie nicht zu vergessen – gerade in einer Zeit, in der demokratische Werte wieder unter Druck stehen. Erinnerungskultur, wie sie heute durch Gedenktafeln, Bildungsangebote und lokale Initiativen gepflegt wird, trägt dazu bei, dass die Lehren der Geschichte nicht verloren gehen.

Ein Zeichen des Aufbruchs setzt dagegen die Gartenschau Balingen, die die Stadt 2023 als moderne, offene und lebenswerte Gemeinde präsentierte. Zwischen Blumenpracht, kulturellem Rahmenprogramm und nachhaltiger Stadtentwicklung konnte Balingen zeigen, wie Gegenwart und Zukunft gestaltet werden können – ohne die Vergangenheit zu verdrängen.


👉 Fazit:

Balingen steht beispielhaft für viele kleinere Städte in Deutschland, in denen sich die Schatten der Vergangenheit mit den Chancen der Gegenwart verweben. Die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und das bewusste Erinnern an Opfer von Verfolgung gehören ebenso zur Stadtidentität wie Innovation, Lebensqualität und kulturelle Vielfalt – sichtbar etwa durch die Gartenschau.

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Tags: Ausstellung Stadtgeschichte Balingen früher und heute Balingen Stadtgeschichte Bürgerbeteiligung Gartenschau Demokratie als Lebensform Erinnerungskultur Zollernalbkreis Gartenschau Balingen 2023 Grünprojekt Balingen historische Siedlungsplanung Kunst in Balingen LEGO Stadtmodell Balingen multimediale Zeitreise Balingen NS-Ideologie Stadtplanung NS-Zeit Balingen Obst- und Gartenbauverein Balingen Robert-Ley-Siedlung Balingen Stadtentwicklung Balingen Stadtfotografen Bossenmaier Stelen Gartenschau Urban Gardening 1937 WissensWerkstatt Zollernalb Zehntscheuer Balingen Zeitzeugen Balingen

Post navigation

Previous: U24 Motorradflagge Zollernalbkreis Fahne Flagge 20 x 30 cm
Next: Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an

Related Stories

41KXPQS1zdL
  • Allgemein

Site Update

admin 3. Oktober 2025
Beurener Heide
  • Allgemein
  • Berge
  • Naturschutzgebiete

Beurener Heide

admin 23. September 2025
naturschutzgebiet-bei-der-mühle
  • Allgemein
  • Naturschutzgebiete

Bei der Mühle

admin 23. September 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
Beurener HeideBeurener Heide23. September 2025admin
Jakob Frischlin (1557–1621)Jakob Frischlin (1557–1621)23. August 2025admin
Psychiater im Zollernalbkreis26. Februar 2024admin
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.