Skip to content

ZAK-Spot.de

Eine kleine Website zum Zollernalbkreis

Primary Menu
  • Home
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
Ansehen
  • Home
  • Allgemein
  • Beurener Heide
  • Allgemein
  • Naturschutzgebiete

Beurener Heide

admin 23. September 2025
Titelbild_0e15262a-7f10-49e3-b090-7035072cf909

Beurener Heide – ein einzigartiges Naturschutzgebiet bei Hechingen

Die Beurener Heide ist nicht nur ein Naturschutzgebiet im Zollernalbkreis, sondern auch ein Natur- und Kulturerbe der Schwäbischen Alb. Auf einer Fläche von rund 31,6 Hektar vereint sie geologische, biologische und historische Besonderheiten. Wer durch die Heide wandert, entdeckt eine Landschaft, die von Menschenhand geformt, aber heute zum Schutz von Flora und Fauna bewahrt wird.


Lage und Landschaftsbild

Die Beurener Heide liegt östlich des Hechinger Stadtteils Beuren, direkt am Albtrauf unterhalb des Dreifürstensteins. Sie erstreckt sich auf einer Höhe von 620 bis 700 Metern. Im Süden fällt das Gebiet zum Tal des oberen Heiligenbachs ab, im Westen zum Tal eines weiteren Quellbachs.

Typisch für die Landschaft ist der Wechsel aus:

  • sonnenverwöhnten Wacholderheiden,
  • feuchten Quellmooren,
  • und lichten Kalkmagerwiesen.

Diese Mischung sorgt nicht nur für eine hohe Artenvielfalt, sondern macht das Gebiet auch landschaftlich besonders reizvoll.


Geologische Vielfalt

Die geologische Basis des Gebiets ist der Obere Braune Jura (Ornatenton). Darüber liegen Schutthalden aus Weißjurakalken, die für die typische Bodenstruktur verantwortlich sind.

Ein spannendes Naturphänomen sind die Quellen:

  • Sie treten im tonigen Untergrund aus,
  • versickern zunächst im Kalkschutt,
  • und erscheinen weiter unten am Hang erneut.

Dieses Wechselspiel von Wasserführung und Versickerung sorgt für feuchte Lebensräume mitten in einer trockenen Wacholderheide – ein Kontrast, der selten auf der Alb zu finden ist.


Pflanzenwelt – Orchideenparadies auf der Schwäbischen Alb

Die Beurener Heide ist ein wahres Paradies für Botanik-Fans. Über 360 Pflanzenarten wurden nachgewiesen, darunter 65 gefährdete und geschützte Arten.

Besonders die Orchideen machen die Heide zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde und Fotografen:

  • Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis)
  • Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata)
  • Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
  • Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)

Neben den Orchideen sind auch typische Kalkmagerrasenpflanzen wie Thymian, Enzian und Silberdistel zu finden. Im Jahreslauf verändert sich die Heide ständig – von der Orchideenblüte im Frühsommer bis zur Beerntung der Wacholder im Herbst.


Tierwelt – ein Refugium für seltene Arten

Die abwechslungsreiche Landschaft bietet vielen Tierarten ein Zuhause.

Amphibien und Reptilien

Die feuchten Quellbereiche und sonnenwarmen Hänge sind ein idealer Lebensraum für:

  • Kreuzotter
  • Ringelnatter
  • Gelbbauchunke
  • Grasfrosch
  • Feuersalamander

Vogelwelt

Mindestens 38 Vogelarten wurden in der Beurener Heide beobachtet. Besonders bemerkenswert:

  • Dorngrasmücke
  • Neuntöter
  • Grauammer
  • Heidelerche

Viele dieser Arten stehen auf der Roten Liste und sind ohne Schutzgebiete wie die Beurener Heide stark gefährdet.


Historische Nutzung – von der Allmende zur Naturoase

Die heutige Landschaft ist keine ursprüngliche Wildnis, sondern Ergebnis jahrhundertelanger Nutzung:

  • 18. Jahrhundert: Die Beurener Heide war Allmende und wurde für den Anbau von Hackfrüchten und Getreide genutzt.
  • Ab dem 19. Jahrhundert: Man begann mit der Schafbeweidung, die bis heute wichtig ist, um die offene Landschaft zu erhalten.
  • 1939: Ein Versuch, die Heide in Ackerland umzuwandeln, scheiterte – der Boden war zu karg für landwirtschaftliche Nutzung.

Gerade die Schafbeweidung ist entscheidend: Sie verhindert, dass die Heide verbuscht, und sorgt dafür, dass Orchideen und Magerrasenpflanzen weiterhin gedeihen können.


Ökologische Bedeutung und Herausforderungen

Die Beurener Heide ist ein Hotspot der Biodiversität. Doch wie in vielen Schutzgebieten gibt es Herausforderungen:

  • Trampelpfade durch Besucher beeinträchtigen die empfindliche Vegetation.
  • Störungen in den Quellbereichen können Amphibienpopulationen gefährden.
  • Ohne kontinuierliche Pflege und Beweidung würde die Wacholderheide zu Wald werden – und die seltenen Arten verschwinden.

Deshalb gilt: Bitte nur auf markierten Wegen bleiben und Rücksicht auf die Natur nehmen.


Wandern – von der Beurener Heide zur Burg Hohenzollern

Ein besonderes Highlight für Besucher ist der Wanderweg von der Beurener Heide hinauf zur Burg Hohenzollern. Schon viele Natur- und Kulturfreunde sind diesen Weg gegangen – und immer wieder begeistert von der Kombination aus Naturerlebnis und historischer Kulisse.

Der Weg führt durch die abwechslungsreiche Landschaft der Wacholderheide, vorbei an Orchideenwiesen und sonnigen Hängen. Nach und nach öffnet sich der Blick – und plötzlich erscheint die Burg Hohenzollern majestätisch über den Baumwipfeln.

Tolle Aussichten unterwegs

  • Vom Albtrauf bieten sich Panorama-Ausblicke über den Zollernalbkreis bis hin zum Albvorland.
  • Bei klarer Sicht reicht der Blick sogar bis zum Schwarzwald.
  • Besonders in den frühen Morgenstunden oder zum Sonnenuntergang ist die Stimmung einzigartig.

Der Weg ist nicht nur für erfahrene Wanderer interessant, sondern auch für Familien gut geeignet, da er Abwechslung und Naturerlebnisse auf Schritt und Tritt bietet.


Fazit

Die Beurener Heide bei Hechingen-Beuren ist ein echtes Naturjuwel der Schwäbischen Alb. Auf kleinem Raum vereint sie:

  • geologische Vielfalt,
  • artenreiche Flora und Fauna,
  • sowie eine spannende Kulturgeschichte.

Ob für Orchideenfreunde, Vogelbeobachter oder Wanderer – die Beurener Heide ist ein Ort, an dem Natur hautnah erlebt werden kann.


About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts
Post Views: 4

Post navigation

Previous: Bei der Mühle
Next: Braunhartsberg

Related Stories

media.media.0885f0df-1e2e-4035-afd9-25777729f882.original1024
  • Naturschutzgebiete

Braunhartsberg

admin 23. September 2025
naturschutzgebiet-bei-der-mühle
  • Allgemein
  • Naturschutzgebiete

Bei der Mühle

admin 23. September 2025
copilot_image_1757785077629
  • Allgemein
  • Geschichte

Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg

admin 13. September 2025

Kurz Erwähnt

  • Braunhartsberg
  • Beurener Heide
  • Bei der Mühle
  • 72474 – Benzingen
  • Stausee Rangendingen

You may have missed

media.media.0885f0df-1e2e-4035-afd9-25777729f882.original1024
  • Naturschutzgebiete

Braunhartsberg

admin 23. September 2025
Titelbild_0e15262a-7f10-49e3-b090-7035072cf909
  • Allgemein
  • Naturschutzgebiete

Beurener Heide

admin 23. September 2025
naturschutzgebiet-bei-der-mühle
  • Allgemein
  • Naturschutzgebiete

Bei der Mühle

admin 23. September 2025
Ausflugsziele_ Gemei
  • Winterlingen

72474 – Benzingen

admin 20. September 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.