Skip to content

ZAK-Spot.de

Eine kleine Website zum Zollernalbkreis

Primary Menu
  • Home
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Ansehen
  • Home
  • Allgemein
  • 72348 – Täbingen
  • Allgemein
  • Zollernalbkreis

72348 – Täbingen

admin 14. März 2025

Täbingen: Ein Charmantes Dorf mit Geschichte und Herzlichkeit

Täbingen ist ein idyllischer Stadtteil von Rosenfeld im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, Deutschland. Südlich von Rosenfeld gelegen, bezaubert dieser Ort mit seiner reichen Geschichte, beeindruckenden Bauwerken und einer Gemeinschaft herzlich-freundlicher Menschen.

Geographie

Täbingen umfasst neben dem Hauptort auch die Wohnplätze Danneckershof und Fischersmühle, die harmonisch in die malerische Landschaft eingebettet sind.

Geschichte

Täbingen wurde erstmals im Jahr 793 erwähnt und ist ein Ort mit einer bewegten Geschichte. Im Spätmittelalter markierte Täbingen die Grenze zwischen der Grafschaft Hohenberg und dem württembergischen Amt Rosenfeld. Der Ort war in einen hohenbergischen und einen württembergischen Teil geteilt, mit bedeutenden Adelsfamilien wie den Rittern von Täbingen, den Herren von Sinkingen und später den Herren von Ehingen und Laibenberg.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Täbingen fast vollständig entvölkert, jedoch wurde der Ort durch Bewohner der Nachbarorte sowie durch österreichische und schweizerische Siedler wiederbelebt. Die Familie Sämann spielte eine wesentliche Rolle bei der Wiederbelebung des Dorfes. Vogt Martin Sämann, auch bekannt als reichster „Bauernkönig“ Württembergs, war eine herausragende Figur, die maßgeblich zur Entwicklung des Ortes beitrug. Die Familie baute mehrere neue Höfe und erwarb das Adelsgut.

Die Kirche in Täbingen hat ihre Ursprünge in der Hofkapelle des Täbinger Meierhofes. Im 16. Jahrhundert wurde der Ort evangelisch und gehörte zur Pfarrei in Gößlingen. 1738 wurde Täbingen eine eigenständige Kirchengemeinde. Die heutige Kirche wurde 1834 erbaut und Teile der alten Kapelle blieben im Turmsockel erhalten. 1838 wurde außerdem ein Rat- und Schulhaus errichtet.

1808 wurde Täbingen dem Oberamt Rottweil zugeordnet, 1938 dem Landkreis Balingen, der 1973 im Zollernalbkreis aufging. Am 1. Januar 1975 erfolgte die Eingemeindung nach Rosenfeld im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg.

Bauwerke

Ein besonderes Wahrzeichen des Ortes ist die Karsthans-Kirche, eine klassizistische Emporenkirche, die 1834 erbaut wurde. Sie beeindruckt mit einer frühromantischen Orgel und einem markanten Turm, der von einer früheren Kirche übernommen wurde. Die Kirche ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch historisch bedeutsam.

Religion

Die Karsthans-Kirche ist ein zentraler Punkt des spirituellen Lebens in Täbingen. Der Freiburger Arzt Johannes Murer, bekannt als „Karsthans“, predigte hier bereits 1523 und starb als Märtyrer für das Evangelium. Diese historische Verbindung zur Reformation verleiht der Kirche eine besondere Bedeutung.

Die katholischen Einwohner von Täbingen gehören heute zur Gemeinde St. Verena in Dautmergen, wodurch eine harmonische religiöse Vielfalt im Dorf besteht.

Wirtschaft und Infrastruktur

Täbingen kann stolz auf seine traditionsreiche Dorfschmiede sein, die von der Familie Rauscher betrieben wurde. Der öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) sichergestellt, wobei die Gemeinde in der Wabe 330 liegt. Diese gute Anbindung macht den Ort besonders attraktiv für Besucher.

Persönlichkeiten

Täbingen hat im Laufe der Jahre einige bemerkenswerte Persönlichkeiten hervorgebracht, die zur Geschichte und Kultur des Ortes beigetragen haben:

  • Hailwig von Täbingen: Hochverehrte Armenmutter und Seelsorgerin des späten Mittelalters.
  • Ursula Häsin: Opfer der Hexenprozesse, 1592 in Rottweil hingerichtet. Ihre Rehabilitierung erfolgte posthum durch den Rat der Stadt Rottweil im Jahr 2015.
  • Martin Sämann: Reichster „Bauernkönig“ Württembergs und Neubegründer des Dorfes, bekannt für seinen Einfluss auf die Entwicklung Täbingens.
  • Hans Sautter: Bauer und Astronom, dessen Beiträge in der Astronomie noch heute gewürdigt werden.
  • Christoph Friedrich Kausler: Professor der Mathematik und Freund Friedrich Schillers, der durch seine wissenschaftliche Arbeit und Freundschaft mit Schiller bekannt wurde.
  • Gustav Bossert der Ältere: Mentor der württembergischen Kirchen- und Landesgeschichtsforschung, der wesentliche Beiträge zur Erforschung der Geschichte Württembergs geleistet hat.
  • Hermann Häußler: Eisenbahn-Pionier, dessen Arbeit für den Ausbau des Eisenbahnnetzes von großer Bedeutung war.
  • Jakob Hermann Fuoss: Professor der Medizin, der nach England auswanderte und dort seine Karriere fortsetzte.
  • Werner-Ulrich Deetjen: Pfarrer/Dekan und Kirchenhistoriker, der durch seine kirchliche Arbeit und historischen Forschungen bekannt wurde.

Täbinger Liacht-Hexa

Die Täbinger Liacht-Hexa wurden am 12. September 2008 gegründet und bereichern seitdem die Dorfgemeinschaft mit ihren Aktivitäten während und außerhalb der Fasnetssaison. Die Gruppe entstand aus einer Idee von Judith Wachter, die zusammen mit Manuela Sommerfeld, Kathrin Wachendorfer und Katja Holweger den Wunsch nach einer eigenen Hexenfigur verwirklichte. Die Liacht-Hexa sorgen mit Workshops, Grillfesten und Ausflügen für ein aktives Vereinsleben und sind fest in die Dorfgemeinschaft eingebunden.

Täbingen ist nicht nur ein Ort mit tiefen historischen Wurzeln, sondern auch ein lebendiges Dorf mit einem starken Gemeinschaftsgefühl und einer beeindruckenden Landschaft. Die freundlichen Bewohner tragen dazu bei, dass Täbingen ein wunderbares Ziel für Besucher und ein bezaubernder Wohnort ist. Hier findet man nicht nur Ruhe und Erholung, sondern auch eine herzliche Gemeinschaft, die jeden willkommen heißt.

Hier sind drei hilfreiche Links mit Informationen und Bildern zu Täbingen (72348), einem Ortsteil von Rosenfeld im Zollernalbkreis:

  1. 📘 Wikipedia-Artikel zu Täbingen
    Enthält historische Hintergründe, geografische Details, Infos zur Karsthanskirche und zur Gemeindestruktur.
  2. 🌐 Täbingen online – Offizielle Ortsseite
    Mit aktuellen Veranstaltungen, Fotoalben, Infos zur Ortschaftsverwaltung, Vereinen und Buchungsmöglichkeiten für Grillplätze.
  3. 🗺️ Täbingen auf Mapcarta – mit Karte und Bildern
    Zeigt die Lage, Sehenswürdigkeiten wie die Karsthanskirche und das Naturschutzgebiet Immerland.

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts
Post Views: 95

Ähnliche Beiträge

Tags: Täbingen Täbingen 72348 Täbingen Ausflugsziel Täbingen Aussichtspunkt Täbingen Bilder Täbingen Dorfleben Täbingen Geschichte Täbingen mit Kindern Täbingen Natur Täbingen Panorama Täbingen Region Täbingen Sehenswürdigkeiten Täbingen Veranstaltungen Täbingen Vereine Täbingen Wanderwege Täbingen Zollernalbkreis

Post navigation

Previous: 72348 – Heiligenzimmern
Next: Burg Hohenzollern

Related Stories

41KXPQS1zdL
  • Allgemein

Site Update

admin 3. Oktober 2025
Beurener Heide
  • Allgemein
  • Berge
  • Naturschutzgebiete

Beurener Heide

admin 23. September 2025
naturschutzgebiet-bei-der-mühle
  • Allgemein
  • Naturschutzgebiete

Bei der Mühle

admin 23. September 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
Balingen - Hechingen, Geiselnahme...17. Juni 2024admin
Über mich29. September 2025admin
Hechingen bis Balingen Einbrüche und Festnahmen...12. Mai 2023admin

Most Viewed Posts

  • 72348 – Leidringen
  • Jakob Frischlin (1557–1621)
  • 72369 – Zimmern unter der Burg
  • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
  • Oberdigisheimer Stausee

2.782 Besuche

You may have missed

copilot_image_1755306239690
  • Kriminalität

Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25

admin 9. Oktober 2025
Screenshot_20251006_120640_ChatGPT
  • Berühmte Personen
  • Geschichte

Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg

admin 6. Oktober 2025
41KXPQS1zdL
  • Allgemein

Site Update

admin 3. Oktober 2025
Grabmahl TAK Friedhofschänder
  • Nusplingen

Schockierende Friedhofs-Schändung

admin 25. September 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.