Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Allgemein
  • Geislinger Weiberschlacht
  • Allgemein
  • Geislingen
  • Geschichte

Geislinger Weiberschlacht

admin 17. März 2025
Geislinger Weiberschlacht

Vor 80 Jahren, im Dezember 1941, ereignete sich in der kleinen schwäbischen Stadt Geislingen ein mutiger Akt des Widerstands, der sich bis heute in die Lokalgeschichte eingebrannt hat: die „Geislinger Weiberschlacht“. In einer Zeit, in der Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime oft unsichtbar blieben, setzten rund 200 Frauen ein mutiges Zeichen der Zivilcourage. Diese Frauen, größtenteils Mütter und Ehefrauen, protestierten vehement gegen die Schließung ihrer katholischen Kinderschule zugunsten eines NSV-Kindergartens. Was als ein stiller, aber kraftvoller Widerstand gegen die NS-Behörden begann, entwickelte sich zu einem massenhaften Boykott, der bis zum Ende der NS-Herrschaft aufrechterhalten wurde.

Der Widerstand dieser Frauen fand nicht nur auf den Straßen statt, sondern auch in ihrem täglichen Leben. Sie riskierten viel – nicht nur, weil sie sich gegen das System auflehnten, sondern auch, weil ihre Taten unvorstellbaren Repressionen ausgesetzt waren. Einige wurden festgenommen, andere mussten sich der Gestapo stellen. Doch der Mut dieser Frauen ließ sich nicht brechen. In einer Zeit, in der viele Menschen schweigend und gefügig blieben, zeigten diese Frauen eine Stärke, die nicht nur in Geislingen, sondern weit darüber hinaus bewundert wurde.

Besonders bewegend ist der Brief einer der Frauen, Frida Straub, die sich nach den Ereignissen an den württembergischen Innenminister wandte, um das Unrecht an den Geislinger Frauen anzuprangern. Ihre Worte und ihr Mut spiegeln die Entschlossenheit dieser Frauen wider, für das zu kämpfen, was sie für richtig hielten – auch wenn dies bedeutete, gegen die Macht des Nationalsozialismus anzutreten.

Es ist faszinierend, wie ein so mutiger Widerstand, der oft im Schatten der großen historischen Ereignisse blieb, heute eine immer größere Bedeutung gewinnt. Diese „Stillen Heldinnen“ haben durch ihren Einsatz eine bemerkenswerte Geschichte hinterlassen, die uns heute noch tief beeindruckt.

Die heutige Erinnerung an ihre Taten erinnert uns nicht nur an das Leid der damaligen Zeit, sondern auch an den unerschütterlichen Mut und die unerschütterliche Überzeugung derjenigen, die sich gegen das Unrecht stellten. Die Geislinger Frauen gaben uns ein Beispiel dafür, wie Widerstand aussehen kann – ohne Waffen, sondern mit unerschütterlichem Glauben an das, was richtig ist.

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Tags: Frauen im Widerstand Frauenwiderstand NS-Regime Geislingen Denkschrift Weiberschlacht Geislingen Erinnerungskultur Geislingen Frauendemonstration Geislingen katholische Frauen Geislingen NS Geislingen NS-Zeit Bildungswesen Geislingen NS-Zeit Erziehungspolitik Geislingen NS-Zeit Lokalgeschichte Geislingen NS-Zeit Sozialgeschichte Geislingen politische Geschichte Geislingen Textilbetriebe Protest Geislingen Zollernalbkreis Geislinger Weiberschlacht katholischer Kindergarten Geislingen NS-Erziehungskritik NS-Kindergartenpolitik NS-Zeit Geislingen NSV Kindergarten Boykott Protest Dezember 1941 stille Helden NS-Zeit

Post navigation

Previous: Der Dreißigjährige Krieg
Next: 72336 – Ostdorf

Related Stories

Screenshot_20251006_120640_ChatGPT
  • Berühmte Personen
  • Geschichte

Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg

admin 6. Oktober 2025
41KXPQS1zdL
  • Allgemein

Site Update

admin 3. Oktober 2025
Beurener Heide
  • Allgemein
  • Berge
  • Naturschutzgebiete

Beurener Heide

admin 23. September 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
Rosenfeld: Am Progymnasium sind wieder Austauschschüler aus Spanien10. Februar 2023admin
72336 Balingen72336 Balingen3. September 2023admin
72351 - Binsdorf72351 - Binsdorf12. Januar 2025admin
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.