Skip to content

ZAK-Spot.de

Eine kleine Website zum Zollernalbkreis

Primary Menu
  • Home
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Ansehen
  • Home
  • Allgemein
  • 72348 – Heiligenzimmern
  • Allgemein
  • Zollernalbkreis

72348 – Heiligenzimmern

admin 14. März 2025

Heiligenzimmern: Ein Idyllisches Dorf am Rande des Zollernalbkreises

Einführung

Heiligenzimmern, ein malerisches Dorf im Zollernalbkreis, gehört zur Stadt Rosenfeld und liegt idyllisch am Rande des Stunzachtals. Mit seinen 854 Einwohnern ist es ein kleiner, aber feiner Ort, der sich in der Nähe der Bundesautobahn 81 zwischen Stuttgart und dem Bodensee befindet. Trotz seiner bescheidenen Größe bietet Heiligenzimmern eine reiche Geschichte, beeindruckende Sehenswürdigkeiten und eine lebendige Kultur.

Geschichte des Ortes

Die Geschichte von Heiligenzimmern reicht weit zurück ins Mittelalter. Der ursprüngliche Name des Dorfes, „Zimmern in Horgun“ oder „Horgenzimmern,“ weist auf seine Lage in der sumpfigen Niederung des Stunzachtals hin. Im 13. und 14. Jahrhundert lebten die Ritter von Zimmern in der Nähe des heutigen Dorfes und hatten westlich davon ihre Burg. Zu dieser Zeit gehörte der Fronhof dem Kloster Reichenau, welches später durch das nahe gelegene Kloster Kirchberg abgelöst wurde.

Während des Hochmittelalters war Heiligenzimmern fast vollständig im Besitz des Klosters Kirchberg, das den Grundbesitz im Laufe der Jahrhunderte durch Schenkungen und Ankäufe erweiterte. Im Jahre 1273 bestätigte der Abt des Klosters Reichenau den Verzicht auf das Herrengut zugunsten des Klosters Kirchberg, was die Vorherrschaft des Klosters im Dorf weiter festigte.

Die Siedlung wurde erstmals in einer Weihurkunde erwähnt, die 1847 im Altar der alten Pfarrkirche gefunden wurde und von Bischof Eberhard I. ausgestellt wurde. Trotz des Namens hat der Ort keine heilige Bedeutung; der Name entwickelte sich lediglich aus dem geografischen Kontext.

Fasching und Traditionen

Ein besonderes Highlight des Dorflebens ist die Faschingszeit, die von der lokalen Zunft des „Harzklumpen“ geprägt wird. Die Tradition begann 1984, als drei Kameraden beschlossen, am Fasnetsumzug teilzunehmen. Die Figur des Harzklumpen, ein wilder und dennoch gutmütiger Waldmensch, verkörpert den Spitznamen der Einwohner von Heiligenzimmern. Die Maske, geprägt durch eine markante Nase, Tannenzapfenaugenbrauen und Harztropfen im Gesicht, ist charakteristisch für diese traditionelle Figur.

Das Häs, das Kostüm des Harzklumpen, besteht aus Naturmaterialien wie Leinen und Schaffell. Ein beiges Leinenhemd, braune Leinenhose, rotes Halstuch und weiße Gamaschen gehören zur typischen Kleidung, die durch kleine Glöckchen ergänzt wird, die beim Tragen einen hellen Ton erzeugen.

Sehenswürdigkeiten

Heiligenzimmern hat viele historische Bauwerke und Sehenswürdigkeiten zu bieten:

  1. Katholische Pfarrkirche St. Patricius: Ein beeindruckender Verputzter Saalbau aus dem 19. Jahrhundert mit neugotischer Ausstattung.
  2. Die Wendelinuskapelle (s´Käpelle): Ein rechteckiger Saalbau aus dem Jahr 1608, der im Barockstil renoviert wurde.
  3. Die Klostermühle: Eine historische Mühle, die seit 1828 in Privatbesitz ist und eine bewegte Geschichte aufweist.
  4. Schul- und Rathaus: Ein beeindruckender Hausteinbau aus dem Jahr 1868.
  5. Wegkreuze: Stein- und Metallkreuze, die als religiöse Monumente im Dorf und in der Umgebung stehen.
  6. Historische Wohnhäuser und Bauernhöfe: Diese Gebäude sind Zeugen der Architektur und des Lebensstils vergangener Jahrhunderte und stehen unter Denkmalschutz.

Einwohner und Verwaltung

Seit dem Jahr 2019 wird Heiligenzimmern von Ortsvorsteher Klaus May geleitet. Das Dorf hat sich im Laufe der Jahrhunderte stetig entwickelt, von 456 Einwohnern im Jahr 1836 auf 854 Einwohner heute. Diese kontinuierliche Entwicklung spiegelt sich in der modernen Infrastruktur und den gut erhaltenen historischen Gebäuden wider.

Wirtschaft und Kultur

Die Wirtschaft des Dorfes basiert traditionell auf Landwirtschaft und Handwerk. In früheren Jahrhunderten spielte der Fronhof eine zentrale Rolle, als er als Erblehen an Bauern vergeben wurde. Heute sind es jedoch auch kleine Unternehmen und Dienstleister, die zur wirtschaftlichen Vielfalt des Ortes beitragen.

Kulturell ist Heiligenzimmern durch seine Traditionen und Feste geprägt. Neben dem Fasching, der eine bedeutende Rolle spielt, finden auch andere kirchliche und weltliche Veranstaltungen im Jahresverlauf statt. Diese Feste bieten Gelegenheiten für die Dorfgemeinschaft, zusammenzukommen und ihre kulturelle Identität zu pflegen.

Umgebung und Nachbarstädte

Heiligenzimmern liegt etwas abseits und in der Nähe der Bundesautobahn 81, was eine gute Verbindung zu größeren Städten wie Stuttgart und dem Bodensee gewährleistet. Die nächstgelegene Stadt ist Rosenfeld, zu der Heiligenzimmern seit dem 1. Januar 1975 gehört. Der Zollernalbkreis grenzt an den Landkreis Rottweil, was die Region zusätzlich belebt.

Der Ort bietet seinen Bewohnern und Besuchern gleichermaßen eine ländliche Idylle, ohne dabei die Anbindung an städtische Infrastrukturen zu verlieren. Dies macht Heiligenzimmern zu einem attraktiven Wohnort für diejenigen, die die Ruhe und Beschaulichkeit des Landlebens schätzen, aber dennoch die Nähe zu urbanen Zentren nicht missen möchten.

🏛️ Sehenswürdigkeiten in Heiligenzimmern

  • St. Patricius Kirche: Die neugotische Kirche wurde zwischen 1847 und 1850 erbaut und 1865 geweiht. Sie prägt das Ortsbild und ist ein bedeutendes Wahrzeichen des Stadtteils. Schwaebische Alb
  • Wendelinuskapelle: Diese Kapelle, vermutlich 1608 erbaut, liegt malerisch am Ufer der Stunzach. Sie ist ein beliebter Ort für Ruhe und Besinnung und zieht Wanderer sowie Radfahrer an. Rosenfeld
  • Klostermühle Heiligenzimmern: Die Klostermühle ist ein historisches Gebäude, das heute als Direktvermarkter für regionale Produkte dient. Wikipedia

🌳 Natur & Freizeit

  • Panoramaweg oberhalb der Stunzach: Dieser Wanderweg bietet atemberaubende Ausblicke auf das Stunzachtal und ist ideal für Spaziergänge und Wanderungen. Wikipedia
  • Generationenspielplatz „Peter Pan“: Ein moderner Spielplatz, der sowohl für Kinder als auch für Erwachsene zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet. Wikipedia

🛍️ Lokale Unternehmen

  • Berger Camping Heiligenzimmern: Ein Fachgeschäft für Camping- und Freizeitbedarf, das eine breite Auswahl an Produkten für Outdoor-Aktivitäten bietet.

🏡 Offizielle Seite der Stadt Rosenfeld

  • rosenfeld.de – Heiligenzimmern
    Infos zu Geschichte, Vereinen, Infrastruktur und Veranstaltungen im Ortsteil Heiligenzimmern

📚 Wikipedia – kompakter Überblick

  • Heiligenzimmern – Wikipedia
    Historie, Geografie, Eingemeindung, Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten

🗺️ Tourismus & Freizeit

  • Zollernalb-Tourismus – Rosenfeld & Umgebung
    Ausflugsziele, Wanderwege, Radstrecken und kulturelle Highlights rund um Heiligenzimmern

📰 Lokale Nachrichten & Vereinsleben

  • Zollernalb Kurier – Heiligenzimmern
    Aktuelle Berichte, Veranstaltungen, Vereinsaktivitäten und Stadtpolitik

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts
Post Views: 102

Ähnliche Beiträge

Tags: Heiligen Heiligenzimmern Heiligenzimmern 72348 Heiligenzimmern Ausflugsziel Heiligenzimmern Aussichtspunkt Heiligenzimmern Baden-Württemberg Heiligenzimmern Bilder Heiligenzimmern Dorfleben Heiligenzimmern Dorfplatz Heiligenzimmern Familienfreundlich Heiligenzimmern Geschichte Heiligenzimmern Heimat Heiligenzimmern Kirche Heiligenzimmern Kultur Heiligenzimmern Landwirtschaft Heiligenzimmern mit Kindern Heiligenzimmern Natur Heiligenzimmern Panorama Heiligenzimmern Region Heiligenzimmern Sehenswürdigkeiten Heiligenzimmern Spielplatz Heiligenzimmern Traditionen Heiligenzimmern Veranstaltungen Heiligenzimmern Vereine Heiligenzimmern Wanderwege Heiligenzimmern Zollernalbkreis

Post navigation

Previous: 72348 – Leidringen
Next: 72348 – Täbingen

Related Stories

41KXPQS1zdL
  • Allgemein

Site Update

admin 3. Oktober 2025
Beurener Heide
  • Allgemein
  • Berge
  • Naturschutzgebiete

Beurener Heide

admin 23. September 2025
naturschutzgebiet-bei-der-mühle
  • Allgemein
  • Naturschutzgebiete

Bei der Mühle

admin 23. September 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
Balingen - Hechingen, Geiselnahme...17. Juni 2024admin
Über mich29. September 2025admin
Hechingen bis Balingen Einbrüche und Festnahmen...12. Mai 2023admin

Most Viewed Posts

  • 72348 – Leidringen
  • Jakob Frischlin (1557–1621)
  • 72369 – Zimmern unter der Burg
  • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
  • Oberdigisheimer Stausee

2.783 Besuche

You may have missed

copilot_image_1755306239690
  • Kriminalität

Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25

admin 9. Oktober 2025
Screenshot_20251006_120640_ChatGPT
  • Berühmte Personen
  • Geschichte

Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg

admin 6. Oktober 2025
41KXPQS1zdL
  • Allgemein

Site Update

admin 3. Oktober 2025
Grabmahl TAK Friedhofschänder
  • Nusplingen

Schockierende Friedhofs-Schändung

admin 25. September 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.