Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Strassennamen
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Allgemein
  • Lochen
  • Allgemein
  • Berge

Lochen

admin 8. April 2025
Lochen, Schwäbische Alb

Die Lochen – Ein Naturparadies voller Geschichte, Geologie und spektakulärer Ausblicke

Die Lochen, ein Berg der südwestlichen Schwäbischen Alb, erhebt sich majestätisch über die Landschaft und beeindruckt mit ihrer einzigartigen Mischung aus steilen Felsformationen, sanften Wacholderheiden und einem beeindruckenden Alpenblick, der Wanderer, Naturfreunde und Motorradfahrer gleichermaßen begeistert. Ihre beiden markantesten Gipfel, das Lochenhörnle (956 m ü. NN) und der Lochenstein (963 m ü. NN), sind beeindruckende Wahrzeichen dieser Region und bieten einen spektakulären Rundblick über die Alb.

Eine geologische Schatzkammer

Die Lochen ist nicht nur ein malerisches Wandergebiet, sondern auch ein Ort von geologischer Bedeutung. Ihre hellen Felsen bestehen aus Weißen Jura, einem Gestein, das sich vor rund 156 Millionen Jahren aus Meeresablagerungen formte. Die charakteristischen Lochenschichten, die aus den Mergeln des Weißen Jura alpha herauswittern, sind eine Fundgrube für Fossilien, die seit mehr als 150 Jahren Wissenschaftler, Sammler und Hobbyforscher begeistern. Besonders kleinwüchsige Fossilien sind hier zu finden – Überreste einer längst vergangenen Zeit, die heute einen faszinierenden Einblick in die erdgeschichtliche Entwicklung geben.

Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb

Flora und Fauna – ein Refugium für seltene Arten

Die Lochen ist zudem ein wichtiger Lebensraum für seltene Pflanzenarten. Aufgrund der einzigartigen geologischen Bedingungen haben sich hier Gewächse angesiedelt, die in der Region sonst kaum zu finden sind. Dazu gehören unter anderem das Niedrige Habichtskraut, das Felsen-Hungerblümchen und die Mauerraute, die sich perfekt an die kargen Felshänge angepasst haben. Im Bereich des Gespaltenen Felsens wird deutlich sichtbar, wie der Albtrauf im Laufe der Jahrtausende weiter erodiert – ein eindrucksvolles Beispiel für die Kraft der Natur.

Auch die Tierwelt der Lochen ist facettenreich. Wanderer berichten immer wieder von Beobachtungen von Greifvögeln, die majestätisch über die Felsen kreisen, sowie von seltenen Insektenarten, die sich an die rauen Bedingungen dieses einzigartigen Naturraumes angepasst haben.

Ein unvergleichlicher Alpenblick vom Gipfelkreuz

Das Gipfelkreuz auf dem Lochenstein ist eines der absoluten Highlights dieser Region. Wer den steilen Aufstieg wagt, wird mit einem traumhaften Panorama belohnt. Richtung Osten erhebt sich die stolze Burg Hohenzollern, eine der beeindruckendsten Festungsanlagen Deutschlands. Doch die größte Überraschung wartet in südlicher Richtung: An besonders klaren Tagen kann man von hier aus bis zu den Alpengipfeln sehen! Dieser atemberaubende Blick ist ein seltenes Phänomen, das sich nur von wenigen Punkten der Schwäbischen Alb genießen lässt.

Der Lochenstein-Hörnle-Rundweg – ein Wanderparadies

Für Wanderfreunde ist der Lochenstein-Hörnle-Rundweg ein echtes Juwel. Die 9,3 Kilometer lange Strecke bietet eine herausragende Vielfalt an Landschaftseindrücken. Beginnend am Wanderparkplatz Lochenpass, führt der Weg durch üppige Wacholderheiden, hinauf auf die kargen Felshänge des Lochensteins, weiter zu märchenhaft wirkenden Felsenlandschaften und abschließend zum mystischen Felsenmeer.

Die Steigungen auf dieser Route sind teilweise herausfordernd. Besonders der Abstieg vom Lochenstein ist anspruchsvoll und erfordert Trittsicherheit, was durch ein Warnschild am Wegesrand unterstrichen wird. Doch für geübte Wanderer bietet dieser Abschnitt ein besonderes Abenteuer – eine Mischung aus alpinem Flair, felsigen Trails und spektakulären Aussichten, die sich über viele Kilometer erstrecken.

Das geheimnisvolle Felsenmeer

Eine besondere Attraktion der Wanderung ist das Felsenmeer, eine Landschaft aus zerklüfteten Felsen, die beinahe unwirklich erscheint. Die gigantischen Steinblöcke formen ein Labyrinth aus Felsspalten und Vorsprüngen, die fast wie eine Bühne für mystische Kreaturen wirken. Wer durch dieses Naturphänomen wandert, fühlt sich unweigerlich an eine Märchenkulisse erinnert – ein Ort voller Rätsel und Geschichte, die tief in die Vergangenheit der Alb führt.

Der einzige Deich der Schwäbischen Alb

Ein unerwartetes Highlight auf dieser Wanderroute ist der Hakendeich, der sich auf 925 Metern Höhe befindet. Während Deiche normalerweise mit Küstenregionen assoziiert werden, überrascht die Lochen mit dieser ungewöhnlichen geologischen Formation. Die Existenz eines echten Deichs in dieser Höhenlage ist nahezu einzigartig und unterstreicht die geologische Vielfalt der Schwäbischen Alb.

Motorradfahrer auf dem Lochenpass – Serpentinen und Freiheit

Die kurvenreichen Straßen um die Lochen sind nicht nur bei Wanderern beliebt – Motorradfahrer haben diese Gegend längst als Eldorado entdeckt. Besonders im Sommer sind die Serpentinen des Lochenpasses eine der meistbefahrenen Strecken für Biker, die die Herausforderung der steilen und windungsreichen Straßen suchen. Während sie durch die Kurven sausen, umgibt sie die malerische Kulisse der Alb – ein Gefühl von Freiheit, das diesen Abschnitt der Region zu einem beliebten Ziel macht.

Für viele Motorradfahrer ist die Fahrt über die Lochen nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern ein wahres Erlebnis für die Sinne. Die Kombination aus beeindruckender Landschaft, weiten Blicken und kurvigen Strecken macht den Lochenpass zu einem der aufregendsten Orte für Zweirad-Enthusiasten.

Ein Paradies für Natur- und Abenteuerliebhaber

Ob Wanderer, Motorradfahrer, Geologie-Interessierte oder Fotografen – die Lochen fasziniert mit ihrer unvergleichlichen Mischung aus Naturschönheit, alpinem Charakter, spektakulären Ausblicken und einer tief verwurzelten Geschichte. Wer sich einmal auf den Weg gemacht hat, diesen besonderen Ort zu erkunden, wird unweigerlich von seiner Magie angezogen.

Die Vielfalt, die die Lochen bietet, macht sie zu einem Ort der Entdeckungen. Hier treffen geologische Vergangenheit, biologische Vielfalt und landschaftliche Schönheit aufeinander, und jeder Besucher findet auf seine ganz eigene Weise eine Verbindung zu diesem einzigartigen Teil der Schwäbischen Alb.

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Tags: Albtrauf Aussichtspunkt Die Lochen Zollernalb Geologie Schwäbische Alb Hangender Stein Geopoint Lochenhörnle Weilstetten Lochenstein Balingen Naturparadies Lochen Reliefumkehr Zollerngraben Traufgänge Zollernalb Wanderung Lochen Weiße Jura Lochen

Post navigation

Previous: 72336 – Ostdorf
Next: Kornbühl

Related Stories

41KXPQS1zdL
  • Allgemein

Site Update

admin 3. Oktober 2025
Beurener Heide
  • Allgemein
  • Berge
  • Naturschutzgebiete

Beurener Heide

admin 23. September 2025
naturschutzgebiet-bei-der-mühle
  • Allgemein
  • Naturschutzgebiete

Bei der Mühle

admin 23. September 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
72336 - Ostdorf72336 - Ostdorf6. April 2025admin
72359 - Dautmergen72359 - Dautmergen6. Mai 2025admin
Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/259. Oktober 2025admin

3.280 Besuche

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.