Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Berge
  • Erhebungen Schwäbische Alb
  • Berge

Erhebungen Schwäbische Alb

admin 14. Januar 2025
Schwäbische Alb

Erhebungen im Schwäbischen Jura und den angrenzenden Gebirgsregionen

Die Schwäbische Alb und die angrenzenden Gebirgsregionen bieten insgesamt etwa 13 beeindruckende Erhebungen, die sowohl im Sommer als auch im Winter wunderschöne Landschaften und unvergessliche Wandererlebnisse bieten. Diese Region ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und Wanderer, die die Ruhe und Erholung in der Natur suchen.

Die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren markanten Gipfeln, dichten Wäldern und weiten Hochflächen lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein. Im Sommer können Wanderer die blühende Flora und die atemberaubenden Ausblicke genießen, während im Winter die verschneiten Wege und die klare Luft für ein besonderes Erlebnis sorgen.

Egal zu welcher Jahreszeit, die Schwäbische Alb bietet Erholung pur und zahlreiche Möglichkeiten, die Natur in ihrer ganzen Pracht zu erleben.

  1. Kornbühl (887 m)
    • Lage: Der Kornbühl liegt südlich von Albstadt, im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.
    • Besonderheit: Der Kornbühl ist ein markanter Punkt und Teil des Naturparks Schwäbische Alb. Es gibt gute Wanderwege, die zu diesem Gipfel führen und eine beeindruckende Aussicht auf das umliegende Albvorland bieten.
  2. Dreifürstenstein (860 m)
    • Lage: Ebenfalls im Bereich der Schwäbischen Alb, in der Nähe von Albstadt.
    • Besonderheit: Der Dreifürstenstein hat historische Bedeutung, da hier früher ein Grenzpunkt zwischen den Herrschaftsgebieten verschiedener Fürsten lag. Der Stein markiert eine historische Grenze und ist ein beliebtes Wanderziel.
  3. Raichberg (957 m)
    • Lage: Der Raichberg liegt südwestlich von Albstadt, im Zollernalbkreis.
    • Besonderheit: Der Raichberg ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und bietet eine tolle Aussicht auf das obere Tal des Neckars und den benachbarten Heuberg. Der Gipfel ist mit einer Rundumsicht über die Umgebung belohnt.
  4. Zeller Horn (913 m)
    • Lage: In der Nähe von Albstadt, im Zollernalbkreis.
    • Besonderheit: Der Zeller Horn bietet Wanderungen, die durch wunderschöne Wälder und naturnahe Gebirgslagen führen. Der Gipfel hat eine tolle Fernsicht auf die Umgebung.
  5. Hohenzollern (858 m)
    • Lage: Auf der Schwäbischen Alb, in der Nähe von Hechingen im Zollernalbkreis.
    • Besonderheit: Der Hohenzollern ist besonders bekannt für das Burg Hohenzollern, eine der bekanntesten Burgen in Deutschland. Die Burg hat historische Bedeutung und ist ein Wahrzeichen der Region. Von der Burg aus bietet sich ein grandioser Blick auf die Umgebung.
  6. Heersberg (965 m)
    • Lage: In der Nähe von Albstadt, im Zollernalbkreis.
    • Besonderheit: Der Heersberg ist Teil des Naturparks Schwäbische Alb und ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Naturfreunde. Er bietet einen weiten Blick über das Tal.
  7. Hundsrücken (931 m)
    • Lage: Im Süden von Albstadt, ebenfalls im Zollernalbkreis.
    • Besonderheit: Der Hundsrücken ist besonders bekannt für seine steilen Hänge und wird gerne von Wanderern und Mountainbikern genutzt.
  8. Gräbelesberg (913 m)
    • Lage: Südlich von Albstadt, in der Nähe des Raichbergs.
    • Besonderheit: Der Gräbelesberg ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und bietet ebenfalls eine tolle Aussicht über die Schwäbische Alb.
  9. Lochen (964 m)
    • Lage: Im Landkreis Sigmaringen, in der Nähe von Gammertingen.
    • Besonderheit: Der Lochen ist ein markanter Punkt, der in der Region als Wanderziel sehr geschätzt wird. Der Gipfel bietet eine herrliche Aussicht auf das Tal und die umliegende Natur.
  10. Weichenwang (988 m)
    • Lage: In der Nähe von Albstadt, südlich des Raichbergs.
    • Besonderheit: Der Weichenwang ist eine der höher gelegenen Erhebungen in der Umgebung und ein beliebtes Wanderziel.
  11. Schafberg (1000 m)
    • Lage: Der Schafberg liegt in der Nähe von Albstadt.
    • Besonderheit: Der Schafberg bietet einen herrlichen Blick auf das gesamte Albvorland und ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen.
  12. Plettenberg (1002 m)
    • Lage: Im Zollernalbkreis, nahe der Stadt Albstadt.
    • Besonderheit: Der Plettenberg bietet ebenfalls eine großartige Aussicht auf die Albhochfläche und ist ein Ziel für Wanderer und Naturfreunde.
  13. Oberhohenberg (1010 m)
    • Lage: In der Nähe von Albstadt, im Zollernalbkreis.
    • Besonderheit: Der Oberhohenberg ist der höchste der genannten Berge. Er liegt im Naturpark Schwäbische Alb und bietet einen spektakulären Panoramablick auf die Umgebung.

Besondere Merkmale der Region:

  • Naturpark Schwäbische Alb: Diese Region, durch die sich viele der genannten Erhebungen ziehen, ist von einzigartiger geologischer Bedeutung. Die Schwäbische Alb ist ein großes Karstgebiet mit einer beeindruckenden Flora und Fauna.
  • Burg Hohenzollern: Diese weltberühmte Burg ist ein Wahrzeichen der Region und zieht jährlich viele Touristen an. Sie wurde im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut und ist ein Beispiel für die Architektur des Historismus.
  • Wanderregion: Die Erhebungen und ihre Umgebung bieten zahlreiche Wanderwege, die durch wunderschöne Wälder, über Hochflächen und entlang der vielen Gipfel führen.

Zusammengefasst sind die genannten Erhebungen und ihre Umgebung ein hervorragendes Ziel für Naturfreunde, Wanderer und Historikbegeisterte. Sie bieten nicht nur tolle Ausblicke, sondern auch einen tiefen Einblick in die geologische und kulturelle Geschichte der Schwäbischen Alb.

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Tags: Schwäbische Alb Schwäbische Alb Aussichtspunkte Schwäbische Alb Berge Schwäbische Alb Erhebungen Schwäbische Alb Gipfel Schwäbische Alb Natur Schwäbische Alb Wandern

Post navigation

Previous: Naturschutzgebiete
Next: Massenkarambolage auf der B27 15.1 – Mittwoch

Related Stories

Beurener Heide
  • Allgemein
  • Berge
  • Naturschutzgebiete

Beurener Heide

admin 23. September 2025
kornbühl
  • Allgemein
  • Berge

Kornbühl

admin 12. April 2025
Lochen, Schwäbische Alb
  • Allgemein
  • Berge

Lochen

admin 8. April 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
Beurener HeideBeurener Heide23. September 2025admin
Jakob Frischlin (1557–1621)Jakob Frischlin (1557–1621)23. August 2025admin
Psychiater im Zollernalbkreis26. Februar 2024admin
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.