Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Bickelsberg
  • 72348 – Bickelsberg
  • Bickelsberg

72348 – Bickelsberg

admin 2. Dezember 2024

Bickelsberg – Ein verstecktes Juwel im Herzen des Zollernalbkreises

Bickelsberg, ein malerischer Stadtteil von Rosenfeld im baden-württembergischen Zollernalbkreis, ist ein Ort, der sowohl durch seine historische Bedeutung als auch durch seine idyllische Lage am Rand des Kleinen Heubergs besticht. Mit nur 569 Einwohnern ist das Dorf ein echtes Kleinod und hat sich trotz seiner Größe eine bemerkenswerte Geschichte und Kultur bewahrt. Dieser Blogbeitrag lädt dazu ein, die faszinierenden Facetten von Bickelsberg zu entdecken – von seiner Geschichte bis hin zu den sagenumwobenen Steinköpfen im Wald.

Geschichte von Bickelsberg – Vom mittelalterlichen Dorf zur heutigen Idylle

Die Geschichte von Bickelsberg reicht bis ins Jahr 782 zurück, als der Ort erstmals in einer Urkunde erwähnt wurde. Der Name „Bickelsberg“ leitet sich vermutlich von einem Personennamen (Bukilo) ab, was auf eine frühmittelalterliche Ausbausiedlung im 7. bis 8. Jahrhundert hindeutet. Über Jahrhunderte hinweg gehörte Bickelsberg zur Herrschaft Rosenfeld, die 1317 an die Grafen von Württemberg verkauft wurde. Fortan war der Ort Teil der württembergischen Herrschaft und unterstand zunächst dem Amt Rosenfeld. Im Jahr 1808 wurde Bickelsberg dem Oberamt Sulz zugeordnet und blieb bis 1938 Teil des Landkreises Balingen. Schließlich, im Jahr 1971, wurde der Ort in die Stadt Rosenfeld eingemeindet.

Ein besonderes Kapitel in der Geschichte von Bickelsberg ist das des Klosters Sankt Georgen, das im Mittelalter großen Einfluss auf die Region hatte. Das Kloster hatte nicht nur großen Grundbesitz in Bickelsberg, sondern auch die Ortsherrschaft inne, die es jedoch im 15. Jahrhundert an das württembergische Amt Rosenfeld verlor.

Wappen von Bickelsberg – Ein Blick auf die Symbolik

Das Wappen von Bickelsberg ist ein eindrucksvolles Beispiel für die regionale Heraldik und wurde nach der Eingliederung des Dorfes in Rosenfeld im Jahr 1971 eingeführt. Es zeigt einen goldenen (gelben) Schild, in dem sich zwei schwarze Rosen befinden – Symbole der Region. Der Schild ist zudem von Schwarz und Gold gerautet, eine Anspielung auf die Farben des Herzogtums Württemberg, zu dem Bickelsberg historisch gehörte.

Die Georgskirche – Ein Juwel des Bauernbarock

Die Georgskirche von Bickelsberg ist ein weiteres Highlight des Stadtteils. Die Evangelische Kirche wurde im Jahr 1746 im Stil des Bauernbarock erbaut und ist besonders für ihre beeindruckende Größe von 500 Sitzplätzen bekannt. Dies war damals eine eher untypische Dimension für eine ländliche Kirche, da sie auch für die benachbarte Gemeinde Brittheim gedacht war. Besonders hervorzuheben ist der Glockenturm der Kirche, der aus einem älteren romanischen Vorgängerbau stammt. Der Innenraum der Kirche beherbergt einige bedeutende Kunstwerke, darunter der spätgotische Taufstein von 1505 und eine Kanzel von 1751, die die vier Evangelisten sowie Martin Luther darstellen. Ein weiteres markantes Merkmal der Georgskirche ist das Kriegerdenkmal mit einem Sgraffito des Erzengels Michael, das 1958 im Zuge einer Renovierung angebracht wurde.

Die Steinköpfe von Bickelsberg – Ein geheimnisvolles Erbe

Eines der faszinierendsten und geheimnisvollsten Wahrzeichen rund um Bickelsberg sind die sogenannten Steinköpfe im Wald. Diese fünf in Sandstein gehauenen Köpfe, die sich im abgelegenen Gebiet „Löchle“ befinden, sind fast ein Jahrhundert alt und von üppigem Moos bewachsen. Laut einer Legende entstanden sie durch die Hand eines Bickelsberger Pfarrersohnes, der seinen Liebeskummer in den Stein meißelte. Der junge Mann soll von einer unerreichbaren Liebe enttäuscht worden sein und zog sich in den Wald zurück, um mit Hammer und Meißel das Gesicht seiner Geliebten in den Sandstein zu verewigen. Diese geheimen Kunstwerke sind nur schwer zu finden, da sie tief im Wald und in schwer zugänglichen Gebieten versteckt liegen. Die Steinköpfe sind nicht nur ein Zeugnis von Handwerkskunst, sondern auch von den tiefen Emotionen eines jungen Mannes, der seine Trauer und seinen Kummer auf diese Weise verarbeitete.

Die Steinköpfe haben seit ihrer Entstehung eine mystische Aura. Sie sind nicht nur ein beliebtes Ziel für Wanderer und Entdecker, sondern auch ein zentraler Bestandteil der lokalen Legende. Es heißt, dass der Pfarrersohn in seiner Einsamkeit die Köpfe schuf und dabei von niemandem gesehen wurde, während er in der Stille des Waldes an seinem Werk feilte. Der Wald und die Steinköpfe haben daher einen tiefen emotionalen Wert für die Dorfgemeinschaft von Bickelsberg.

Bickelsberg heute – Ein Ort der Natur und der Gemeinschaft

Neben seiner historischen Bedeutung und den kulturellen Sehenswürdigkeiten ist Bickelsberg heute vor allem ein Ort der Ruhe und der engen Gemeinschaft. Der Ort liegt eingebettet in eine idyllische Naturlandschaft, die sowohl für Wanderer als auch für Naturliebhaber von großem Interesse ist. Der Bickelsberger Wald, insbesondere das Gebiet um die Steinköpfe, ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und Ausflüge in die Natur. Die Dorfgemeinschaft von Bickelsberg pflegt eine enge Verbindung zur Natur und zur Geschichte des Ortes, was sich in den vielen Traditionen und Veranstaltungen widerspiegelt, die das Dorf prägen.

Die Georgskirche, das Wahrzeichen des Ortes, spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie ist nicht nur ein Ort des Gebets und der Andacht, sondern auch ein kulturelles Zentrum, das regelmäßig für Veranstaltungen und Feierlichkeiten genutzt wird. Die Dorfgemeinschaft von Bickelsberg ist lebendig und pflegt ihre Traditionen, sei es bei Festen oder bei der Pflege des Erbes, das von den historischen Sehenswürdigkeiten des Ortes zeugt.

Hier sind einige informative und atmosphärische Links zu Bickelsberg (72348), einem der ruhigsten und geschichtsträchtigsten Ortsteile Rosenfelds:

🌿 Offizielle und historische Informationen

  • Wikipedia-Artikel zu Bickelsberg: Umfassende Infos zur Geschichte, Geografie, Eingemeindung und Sehenswürdigkeiten wie der Georgskirche
    👉 Wikipedia: Bickelsberg
  • Stadt Rosenfeld – Steinköpfe im Bickelsberger Wald: Eine berührende Geschichte über geheimnisvolle Sandstein-Gesichter, die ein Pfarrerssohn aus Liebeskummer meißelte
    👉 Steinköpfe Bickelsberg – Stadt Rosenfeld
  • Orte-in-Deutschland.de – Gemeindeprofil: Kurze Übersicht zu Lage, Verwaltung und Einwohnerzahl
    👉 Gemeinde Bickelsberg – Orte-in-Deutschland.de

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Tags: 72348 - Bickelsberg Ausflugsziele Balingen Baden-Württemberg Balingen Bickelsberg Dorfleben Gemeinde Balingen Geschichte Bickelsberg Heimat Bickelsberg Kultur Zollernalbkreis Leben auf der Alb Natur Bickelsberg Ortsteil Balingen Region Zollernalb Schwäbische Alb Sehenswürdigkeiten Bickelsberg Süddeutschland Wandern Bickelsberg Zollernalbkreis

Post navigation

Previous: Einbruch in Wohnhaus in Endingen – Täter entkommen ohne Beute
Next: Herrschaft, Krieg und Fortschritt

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
Beurener HeideBeurener Heide23. September 2025admin
72348 - Rosenfeld72348 - Rosenfeld4. Februar 2023admin
Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefundenTragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden15. September 2025admin
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.