Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Binsdorf
  • 72351 – Binsdorf
  • Binsdorf

72351 – Binsdorf

admin 12. Januar 2025

Ein Streifzug durch Binsdorf: Geschichte, Persönlichkeiten und Sehenswürdigkeiten

Binsdorf, ein charmantes Städtchen im Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, kann auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurückblicken. Ursprünglich in der Karolingerzeit gegründet und erstmals im Jahr 843 als „Binztorph“ urkundlich erwähnt, hat sich die Stadt über die Jahrhunderte hinweg entwickelt und zahlreiche historische Ereignisse überstanden. Von den frühesten menschlichen Siedlungen bis hin zur modernen Gemeinde mit einer florierenden Infrastruktur – Binsdorf bietet eine Vielzahl faszinierender Geschichten, beeindruckender Persönlichkeiten und historischer Bauwerke. Und wer hätte gedacht, dass ausgerechnet hier die größte Gummibärchensammlung Deutschlands zu finden ist? Ja, Binsdorf hat mehr zu bieten als nur Geschichte – es hat auch jede Menge Spaß und Kuriositäten!

Frühgeschichte und Mittelalter

Archäologische Funde belegen, dass die Gegend um Binsdorf bereits in der Mittel- und Jungsteinzeit bewohnt war. Steinwerkzeuge aus dieser Ära zeugen von der frühen menschlichen Präsenz. Die offizielle Gründung der Siedlung erfolgte jedoch in der Zeit der Karolinger, mit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 843. Der Name „Binztorph“ leitet sich wahrscheinlich von den zahlreich wachsenden Binsen auf der Gemarkung ab. Man kann sich vorstellen, wie die ersten Siedler mit ihren Steinwerkzeugen durch die Gegend stapften und dachten: „Hier wächst so viel Binsenzeug, das nennen wir jetzt einfach mal Binztorph!“

mehr unter 72351 – Binsdorf

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Tags: Binsdorf Binsdorf 72351 Binsdorf Ausflugsziel Binsdorf Aussichtspunkt Binsdorf Baden-Württemberg Binsdorf Bilder Binsdorf Dorfleben Binsdorf Dorfplatz Binsdorf Familienfreundlich Binsdorf Geislingen Binsdorf Geschichte Binsdorf Heimat Binsdorf Kirche Binsdorf Kultur Binsdorf Landwirtschaft Binsdorf mit Kindern Binsdorf Naherholung Binsdorf Natur Binsdorf Panorama Binsdorf Region Binsdorf Sehenswürdigkeiten Binsdorf Spielplatz Binsdorf Traditionen Binsdorf Veranstaltungen Binsdorf Vereine Binsdorf Wanderwege Binsdorf Zollernalbkreis

Post navigation

Previous: Bäche und Flüsse
Next: Naturschutzgebiete

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
Impressum13. November 2024admin
Rosenfeld: Am Progymnasium sind wieder Austauschschüler aus Spanien10. Februar 2023admin
72336 Balingen72336 Balingen3. September 2023admin
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.