
Dormettingen ist eine charmante Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg. Sie liegt malerisch auf einer Höhe von 644 Metern über dem Meeresspiegel und erstreckt sich über eine Fläche von 6,55 Quadratkilometern. Mit 1101 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) bietet Dormettingen eine beschauliche und familiäre Atmosphäre.
Die Gemeinde gehört zum Regierungsbezirk Tübingen und ist dem Landkreis Zollernalbkreis zugeordnet. Mit einer Bevölkerungsdichte von 168 Einwohnern pro Quadratkilometer bleibt Dormettingen ein eher ruhiges Örtchen. Die Postleitzahl lautet 72358, und die Telefonvorwahl ist 07427. Fahrzeuge aus Dormettingen tragen die Kennzeichen BL oder HCH.
Verwaltungstechnisch wird Dormettingen durch den Gemeindeschlüssel 08 4 17 015 definiert, und der offizielle LOCODE lautet DE ZND. Die Gemeindeverwaltung befindet sich in der Wasenstraße 38, 72358 Dormettingen. Bürgermeister Anton Müller leitet die Geschicke der Gemeinde. Mehr Informationen sind auf der offiziellen Website www.dormettingen.de zu finden.
Dormettingen besticht durch seine naturnahe Lage und die typisch süddeutsche Dorfidylle, die sowohl Einheimische als auch Besucher zu schätzen wissen.
Dormettingen: Eine Perle in Baden-Württemberg
Eingebettet in die Hochfläche des Kleinen Heubergs thront Dormettingen malerisch über dem Tal der Schlichem, einem Nebenfluss des Neckars. Die Gemeinde profitiert von ihrer Lage, die nicht nur für Naturliebhaber, sondern auch für geschichtsinteressierte Besucher eine Fülle an Entdeckungen bereithält.
Natur und Schutzgebiete
Nordöstlich von Dormettingen erstreckt sich das Naturschutzgebiet Riedbachtal, ein wertvolles Ökosystem mit einer beeindruckenden Flora und Fauna. Ebenso gehört das Gewann Steigle südwestlich des Ortes zum FFH-Gebiet „Kleiner Heuberg und Albvorland bei Balingen“. Wer die Natur erkunden möchte, findet hier ein Paradies für Spaziergänge und Wanderungen.
Historische Wurzeln
Die erste urkundliche Erwähnung Dormettingens reicht bis ins Jahr 786 zurück, als Graf Gerold, ein Schwager Karls des Großen, Güter des Ortes dem Kloster St. Gallen schenkte. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Herrschaft über den Ort, von den Habsburgern bis hin zum Königreich Württemberg, dem Dormettingen seit 1805 angehört. Diese bewegte Geschichte spiegelt sich in den erhaltenen Bauwerken und der kulturellen Identität der Gemeinde wider.
Tourismus und Freizeit
Ein Highlight für Besucher ist der SchieferErlebnis-Park, der 2014 auf dem Gelände eines ehemaligen Ölschieferbruchs eröffnet wurde. Hier können Gäste Fossilien entdecken, Geologie hautnah erleben und sich im Amphitheater an Veranstaltungen erfreuen. Seit 2015 lockt das Elements Festival Tausende von Musikliebhabern in die Region und macht Dormettingen zu einem unverzichtbaren Treffpunkt für elektronische Musik.
Gedenken und Geschichte
Dormettingen war einst Schauplatz des Unternehmens „Wüste“, einem dunklen Kapitel der Geschichte. Ein Erinnerungspfad führt heute durch das ehemalige Lagergelände und bietet einen reflektierten Einblick in die Vergangenheit. Ein Gedenkort erinnert an die Opfer, die hier ihr Leben verloren.
Verkehrsanbindung
Trotz seiner beschaulichen Atmosphäre ist Dormettingen gut erreichbar. Die Nähe zur Bundesstraße 27 verbindet die Gemeinde mit Balingen und Rottweil, während die Buslinie 337 eine bequeme Anbindung entlang des Schlichemwanderwegs bietet.
Dormettingen vereint Natur, Geschichte und moderne Freizeitangebote auf einzigartige Weise. Egal, ob Wanderer, Geschichtsinteressierte oder Musikbegeisterte – die Gemeinde bietet für jeden Geschmack etwas.