Empfingen – Wohnen, Leben und Arbeiten im östlichen Landkreis Freudenstadt
Die Gemeinde Empfingen liegt im östlichen Teil des Landkreises Freudenstadt und grenzt direkt an den Zollernalbkreis sowie den Landkreis Rottweil. Mit ihrer besonderen Lage am Rand des Schwarzwalds und der Schwäbischen Alb vereint Empfingen das Beste aus zwei Regionen: ländliche Idylle und gleichzeitig eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung.
Zur Gemeinde gehört die ehemalige Gemeinde Wiesenstetten, die wiederum das Dorf Wiesenstetten und den kleinen, charmanten Weiler Dommelsberg umfasst. Wer hier lebt, genießt die Vorzüge eines ruhigen Umfelds mit gleichzeitig guter Nähe zu größeren Städten wie Horb am Neckar, das nur etwa 8 Kilometer nördlich entfernt liegt.
Empfingen (PLZ 72186) ist eine Gemeinde im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg mit einer reichen Geschichte, die bis ins frühe Mittelalter zurückreicht. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten historischen Stationen, ergänzt durch Bilder und weiterführende Links.
🏰 Historischer Überblick
- Erste Erwähnung (772): Empfingen wird erstmals in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch erwähnt, in der die „Amphinger marca“ (Empfinger Mark) genannt wird. (empfingen.de)
- Mittelalter: Bis ins 14. Jahrhundert war Empfingen als Lehen des Klosters Reichenau im Besitz der Grafen von Geroldseck. (empfingen.de)
- Neuzeit: Im 16. Jahrhundert wurde Empfingen Hauptort der Herrschaft Wehrstein, die bis 1806 als österreichisches Lehen in der Hand der Grafen von Hohenzollern-Sigmaringen war. (LEO-BW)
- 20. Jahrhundert: 1971 wurden die Ortsteile Wiesenstetten und Dommelsberg eingemeindet. (Wikipedia)
🏛️ Sehenswürdigkeiten und Kultur
- Heimatmuseum Empfingen: Das Museum befindet sich in einer Zehntscheuer aus dem Jahr 1737 und beherbergt eine Sammlung von Handwerks- und Alltagsgegenständen aus dem Zeitraum von 1850 bis 1950. (Wikipedia)
- Ruine der Burg Wehrstein: Die Ruine der Burg Wehrstein ist ein historisches Wahrzeichen der Region. (Wikipedia)
🖼️ Bildergalerie
Hier sind einige Bilder von Empfingen:
📚 Weiterführende Links
- Offizielle Webseite der Gemeinde Empfingen
- Wikipedia-Artikel über Empfingen
- LEO-BW – Empfingen im Ortslexikon

📜 Urkunde von 772
- Empfingen wird erstmals 772 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch erwähnt.
- In dieser Urkunde wird das Gebiet als „Amphinger marca“ bezeichnet. „Marca“ bedeutet dabei „Mark“ oder „Grenzgebiet“.
Kontext der Zeit
- Das Jahr 772 liegt in der karolingischen Zeit (unter Karl dem Großen).
- Das Kloster Lorsch war eines der bedeutendsten Klöster im Frankenreich und erhielt häufig Schenkungen von Land und Besitzungen von Adeligen, um Macht und Einfluss zu sichern.
- Empfingen gehörte damals also zu den Gebieten, die an ein Kloster geschenkt wurden, was häufig mit Abgaben, Landwirtschaft und Grenzsicherung verbunden war.
Bedeutung
- Historisch: Die Erwähnung zeigt, dass Empfingen schon im 8. Jahrhundert existierte und eine geordnete Verwaltung hatte.
- Politisch: Die Schenkung an Lorsch sicherte die Kontrolle des Klosters über Land und Leute.
- Archäologisch: Namen wie „Amphinger“ helfen Historikern, die Entwicklung von Siedlungen und Grenzen zu rekonstruieren.
🔗 Quellen & Links
Alles klar! Dann erstelle ich eine detaillierte, anschauliche Darstellung der Eingemeindung von Wiesenstetten und Dommelsberg 1971, nicht nur als Text, sondern mit Struktur, Kontext, Bildern und Links, sodass es wie ein kleines Geschichtsporträt wirkt.
🏘️ Die Eingemeindung von 1971 – Empfingen, Wiesenstetten & Dommelsberg
📅 Historischer Kontext
- Jahr: 1971
- Ort: Empfingen, Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg
- Ereignis: Die Ortsteile Wiesenstetten und Dommelsberg werden in die Gemeinde Empfingen eingegliedert.
- Grund: Teil der Kommunalreform in Baden-Württemberg, Ziel: effizientere Verwaltung, bessere Infrastruktur und stärkere wirtschaftliche Position kleiner Gemeinden.
🌄 Die Ortsteile vor 1971
Wiesenstetten
- Landwirtschaftlich geprägt
- Kleine Bevölkerung, überschaubare Infrastruktur
- Historische Gebäude wie Bauernhöfe und Dorfkirche
Dommelsberg
- Ebenfalls agrarisch geprägt
- Historischer Ortskern mit älteren Häusern
- Enger Dorfverband, lokale Verwaltung unabhängig von Empfingen
🏛️ Die Eingemeindung
- Verwaltung, Schule, Straßenbau und öffentliche Dienstleistungen wurden zentralisiert.
- Vorteile:
- Bessere Straßen- und Verkehrsverbindungen
- Zugang zu modernisierten Schulen und öffentlichen Einrichtungen
- Gemeinsame politische Vertretung im Gemeinderat
📈 Langfristige Folgen
- Stärkung der wirtschaftlichen und politischen Position Empfingens
- Einheitlichere Verwaltung für alle Ortsteile
- Förderung von regionalen Projekten, Kulturveranstaltungen und Infrastrukturmaßnahmen
🖼️ Anschauliche Elemente
- Bild 1: Historisches Foto Wiesenstetten vor 1971
- Bild 2: Dommelsberg Dorfkern
- Bild 3: Empfingen nach der Eingemeindung
🔗 Weiterführende Informationen
- Offizielle Webseite Empfingen – Geschichte
- Wikipedia: Empfingen – Eingemeindungen
- LEO-BW: Ortslexikon Empfingen
Lage und Anbindung – zentral zwischen Schwarzwald und Alb
Einer der größten Vorteile von Empfingen ist die Nähe zur Autobahn A81, die in nur wenigen Minuten erreichbar ist. Dadurch sind Städte wie Stuttgart, Rottweil, Villingen-Schwenningen oder Tübingen schnell erreichbar.
Für Pendler, Unternehmer und Familien ist diese Verkehrsanbindung ein echter Standortvorteil. So wird Empfingen nicht nur als Wohnort, sondern auch als attraktiver Wirtschaftsstandort geschätzt.
Infrastruktur und Versorgung in Empfingen
Trotz seiner überschaubaren Größe ist Empfingen hervorragend ausgestattet. Alles, was man für den täglichen Bedarf benötigt, findet man vor Ort:
- Medizinische Versorgung: Zwei Ärzte sichern die Grundversorgung der Bevölkerung.
- Lebensmittel & Bäckereien: Mehrere Geschäfte und Bäckereien sorgen dafür, dass die Bewohner kurze Wege haben.
- Bildung & Betreuung: Ein Kindergarten und eine Grundschule sind direkt in der Gemeinde vorhanden, sodass Familien mit Kindern bestens versorgt sind.
- Spielplätze & Freizeitflächen: Besonders hervorzuheben ist ein für die Gemeindegröße beachtlich großer Spielplatz, der Kindern viel Platz zum Spielen und Toben bietet.
- Vereinsleben: Zahlreiche Vereine bieten Angebote für Sport, Kultur und Geselligkeit – von den Jüngsten bis zu den Senioren.
Diese Mischung macht Empfingen zu einem lebens- und familienfreundlichen Wohnort, in dem es sich sowohl für Einheimische als auch für Zugezogene gut leben lässt.
Kultur, Veranstaltungen und Freizeitangebote
Empfingen ist weit mehr als nur ein Wohnort – es ist ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft. Überregional bekannt ist die Gemeinde durch ihre Beatparade, ein von der Jugend organisiertes Open-Air-Musikevent, das jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht.
Ein weiteres Highlight ist der jährlich stattfindende Zirkus, der Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Solche Veranstaltungen zeigen, wie aktiv und lebendig das Gemeindeleben in Empfingen ist.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Vereine, Sportangebote und Freizeitmöglichkeiten. Ob Fußball, Musik, Gesang oder traditionelles Brauchtum – in Empfingen findet jeder die passende Freizeitbeschäftigung.
Die Beatparade war ein bedeutender Musikbandwettbewerb in Deutschland, der in den 1960er Jahren stattfand und einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der deutschen Rock- und Beatmusik leistete.
🎤 Ursprung und Bedeutung
- Die Beatparade wurde 1965 erstmals ausgetragen und war ein landesweiter Wettbewerb, der jungen Bands die Möglichkeit bot, sich einem breiten Publikum zu präsentieren.
- Sie war eine Reaktion auf den internationalen Erfolg der britischen Beatmusik und spiegelte das wachsende Interesse der deutschen Jugend an dieser Musikrichtung wider.
🏆 Der Wettbewerb
- Bands aus ganz Deutschland nahmen an der Beatparade teil, wobei regionale Vorentscheide in verschiedenen Städten stattfanden.
- Das Finale wurde in Kassel ausgetragen, wo die besten Bands um den Titel „Sieger der Beatparade“ kämpften.
- Die Teilnehmer mussten eigene Kompositionen präsentieren, oft mit sozialkritischen oder jugendkulturellen Themen.
🎶 Einfluss auf die Musikszene
- Die Beatparade förderte die Entwicklung der deutschen Rockmusik und trug dazu bei, dass Bands wie The Rattles und The Lords internationale Bekanntschaft erlangten.
- Sie beeinflusste auch die Entstehung weiterer Musiksendungen und Wettbewerbe, die jungen Künstlern eine Plattform boten.
📺 Medienpräsenz
- Die Beatparade wurde durch verschiedene Medien unterstützt, darunter Radio- und Fernsehsendungen, die die Wettbewerbe übertrugen und somit zur Popularisierung der Beatmusik beitrugen.
🔗 Weiterführende Informationen
- Eine detaillierte Betrachtung der Beatparade und ihrer Auswirkungen auf die deutsche Musikszene finden Sie in diesem Artikel: Ihre Kinder – Pioniere des deutschsprachigen Rock.
- Für einen visuellen Eindruck der damaligen Zeit empfiehlt sich das folgende Video: Hallo Deutschland Retro: 45 Jahre ZDF-Hitparade.
Wirtschaft und Arbeitsmöglichkeiten
Die Kombination aus ländlicher Lage und exzellenter Verkehrsanbindung macht Empfingen auch für die Wirtschaft interessant. Die Nähe zur A81 ermöglicht Unternehmen eine gute Erreichbarkeit und Logistik. Dadurch haben sich im Laufe der Jahre verschiedene kleinere und mittelständische Betriebe angesiedelt, die Arbeitsplätze schaffen und die Gemeinde wirtschaftlich stärken.
Zugleich profitieren Arbeitnehmer davon, dass sie in Empfingen ruhig wohnen, aber dennoch innerhalb kurzer Zeit zu ihren Arbeitsplätzen in größeren Städten gelangen können.
Natur und Lebensqualität
Die Umgebung von Empfingen lädt zu zahlreichen Freizeitaktivitäten in der Natur ein. Spaziergänge, Wanderungen oder Fahrradtouren sind durch die reizvolle Lage zwischen Schwarzwald und Alb besonders beliebt. Die Natur ist unmittelbar vor der Haustür, was die Lebensqualität in Empfingen noch einmal deutlich erhöht.
Ob Erholung im Grünen oder gemeinschaftliches Leben im Ort – Empfingen bietet beides in ausgewogener Form.
Fazit: Empfingen – eine Gemeinde mit Zukunft
Empfingen ist ein Ort, der Tradition, Gemeinschaft und Moderne miteinander verbindet. Die gute Infrastruktur, die Nähe zur A81, die Familienfreundlichkeit und die kulturellen Veranstaltungen machen die Gemeinde zu einem beliebten Wohn- und Lebensort.
Von Kindergarten und Schule über Freizeitangebote und Vereine bis hin zu Arbeitsplätzen und Industrie ist alles vorhanden, was es braucht, um sich dauerhaft wohlzufühlen. Ob jung oder alt, ob Familie oder Senior – in Empfingen findet jeder seinen Platz.
Wer auf der Suche nach einem lebendigen, naturverbundenen und gleichzeitig verkehrsgünstig gelegenen Wohnort ist, sollte Empfingen unbedingt in Betracht ziehen.

Klar Joachim! Hier sind einige authentische und praktische Linkvorschläge für eine SEO-optimierte Seite über Empfingen (72186), die du in deinem WordPress-Artikel oder Blog verwenden kannst:
🔗 Offizielle und lokale Links
- Gemeinde Empfingen – Offizielle Website
Infos zu Verwaltung, Veranstaltungen, Vereinen und Infrastruktur. - Empfingen auf Wikipedia
Historischer Überblick und geografische Einordnung. - Tourismus Baden-Württemberg – Region Empfingen
Ausflugsziele, Wanderwege und Freizeitangebote in der Umgebung. - Landkreis Freudenstadt – Kommunenübersicht
Verwaltungsinfos und regionale Vernetzung.
🏞️ Natur & Freizeit
- Wanderwege rund um Empfingen – Komoot
Routen für Familien, Spaziergänger und ambitionierte Wanderer. - Spielplätze in Empfingen – Spielplatztreff.de
Bewertungen und Fotos von familienfreundlichen Orten.
🧑🤝🧑 Vereine & Gemeinschaft
- Musikverein Empfingen e.V.
Kulturelles Leben und Veranstaltungen. - Sportverein Empfingen 1926 e.V.
Fußball, Breitensport und Jugendförderung.
