Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Berühmte Personen
    • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
    • Personen Balingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Andreas Butz (Putz)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
      • Adam Friedrich Koch (1763-1835)
      • Franz Joseph Valentin Dominikus Maurer (1795–1874)
    • Personen Albstadt
      • Otto Hahn – Tailfingen
    • Personen Hechingen
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
  • Zollernalbkreis
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Strassennamen
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Erzingen
  • 72336 – Erzingen
  • Erzingen

72336 – Erzingen

admin 3. Mai 2025
Wappen_Erzingen


Erzingen – Ein verborgenes Juwel im Zollernalbkreis

Erzingen ist ein malerischer Stadtteil von Balingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg. Gelegen auf einer Höhe von 570 Metern über dem Meeresspiegel, erstreckt sich Erzingen in einer idyllischen Landschaft, die von sanften Hügeln und grünen Wiesen geprägt ist. Mit seinen 801 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2021) bewahrt der Ort seinen charmanten, dörflichen Charakter.

Seit der Eingemeindung am 1. September 1971 gehört Erzingen offiziell zur Stadt Balingen und profitiert von der Nähe zur Kernstadt, während es gleichzeitig seine eigene Identität bewahrt. Die Ortschaft ist unter der Postleitzahl 72336 registriert und telefonisch über die Vorwahl 07433 erreichbar.

Foto: Wikimedia Commons – „Bauernhaus Rosengartenstraße 2, Erzingen (Balingen)“ / Lizenz: CC BY-SA 3.0 / Autor: GFreihalter

Neben seiner landschaftlichen Schönheit bietet Erzingen eine angenehme Wohnlage und eine enge Gemeinschaft, in der Tradition und Moderne harmonisch zusammenkommen. Ob als Wohnort oder als Ziel für Erholungssuchende – Erzingen verbindet Ruhe und Natur mit der infrastrukturellen Anbindung an Balingen.

Erzingen, ein malerischer Stadtteil von Balingen, liegt eingebettet in die sanften Hügel des Zollernalbkreises in Baden-Württemberg. Obwohl es heute administrativ ein Teil von Balingen ist, besitzt Erzingen eine reiche Geschichte, die weit über seine Grenzen hinaus Bedeutung hat. Von mittelalterlichen Adelsgeschlechtern über die industrielle Entwicklung bis hin zu kulturellen Highlights – Erzingen hat viel zu erzählen.

Historische Entwicklung – Von der Urkunde bis zur Gegenwart

Die erste urkundliche Erwähnung von Erzingen erfolgte bereits im Jahr 1225 unter dem Namen Arcingin. Der Ursprung des Dorfes geht vermutlich auf zwei Siedlungen zurück – Erzingen und Böllingen –, die im Laufe der Jahrhunderte zusammenwuchsen. Die Herrschaft über das Gebiet lag zunächst bei den Herren von Erzingen, die bis 1396 bezeugt sind. Nach ihrem Aussterben fiel Erzingen 1403 an das Herzogtum Württemberg und wurde dem Oberamt Balingen unterstellt.

Bronnhaupten – Ein verlorenes Dorf

Ein besonders spannendes Kapitel in der Geschichte Erzingen ist die Ortschaft Bronnhaupten, die bereits 1140 als Brunnohoubiton urkundlich erwähnt wurde. Ursprünglich lag die Grundherrschaft bei der Herrschaft Kallenberg, später gehörte das Dorf zu Habsburg. Doch im 15. Jahrhundert verödete die Siedlung und wurde schließlich vom Rittergut Geislingen übernommen. Heute erinnert kaum noch etwas an das einstige Dorf.

Das dunkle Kapitel – Das Konzentrationslager Erzingen

Zwischen 1944 und 1945 existierte in Erzingen ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof. Es war Teil des Unternehmens Wüste, das zur Gewinnung von Treibstoff aus Ölschiefer ins Leben gerufen wurde. Hunderte Zwangsarbeiter wurden hier unter unmenschlichen Bedingungen eingesetzt. Während der Bauarbeiten für die Wüste-Werke wurden alemannische Gräber entdeckt – ein seltener archäologischer Fund, der von SS-Wissenschaftlern registriert und nach Berlin transportiert wurde.

Foto: Wikimedia Commons – „Feuerlöschteich Bronnhaupten (Erzingen, Balingen)“ / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE / Autor: Rainer Halama

Eingemeindung und moderne Entwicklung

1852 wurde Bronnhaupten nach Erzingen eingemeindet, und am 1. September 1971 wurde Erzingen offiziell ein Stadtteil von Balingen. Trotz der administrativen Eingliederung hat sich Erzingen seine eigene Identität bewahrt. Das Wappen des Stadtteils trägt eine schwarze Hirschstange, die die Zugehörigkeit zu Württemberg symbolisiert, sowie ein silbernes Mühleisen – das alte Familienwappen der Herren von Erzingen aus dem Mittelalter.

Sehenswürdigkeiten und Architektur

St. Georgskirche – Ein Stück spätgotischer Geschichte

Die evangelische St. Georgskirche ist das markanteste Gebäude in Erzingen. Der spätgotische Chor ist besonders sehenswert, während das Langhaus aus dem Jahr 1833 stammt. Die Kirche war über Jahrhunderte hinweg ein spirituelles Zentrum für die Region.

Kulturdenkmale – Spuren der Vergangenheit

Erzingen ist reich an historischen Bauwerken und Kulturdenkmalen. Neben der Kirche gehören alte Bauernhöfe, traditionsreiche Mühlen und zahlreiche Fachwerkhäuser zum Stadtbild. Wer sich für die Geschichte der Region interessiert, findet in Erzingen viele spannende Spuren vergangener Zeiten.

Nikodemus Frischlin (1547–1590)

Kulturelles Leben und Veranstaltungen

Ein Highlight im kulturellen Kalender Erzingen war über Jahre hinweg das Balinger Rockfestival, das von der evangelischen Kirchengemeinde Erzingen-Schömberg organisiert wurde. Seit 1995 zog das Festival jährlich rund 1.000 Besucher an und war ein fester Bestandteil der regionalen Musikszene. 2009 wurde das Event in die moderne Balinger Messehalle verlegt.

Erzingen als Verkehrsknotenpunkt

Erzingen liegt strategisch günstig an der Bundesstraße 27, einer der wichtigsten Verkehrsachsen der Region. Darüber hinaus wurde der Stadtteil 1911 an das Eisenbahnnetz angeschlossen – die Strecke zwischen Balingen und Rottweil dient heute neben dem Güterverkehr auch im Sommer an Wochenenden dem touristischen Personenverkehr.

Öffentliche Einrichtungen und Infrastruktur

Freiwillige Feuerwehr – Einsatz für die Gemeinschaft

Die Freiwillige Feuerwehr Balingen, Abteilung Erzingen, spielt eine wichtige Rolle im Katastrophenschutz und zählt derzeit 27 aktive Mitglieder sowie zwei Jugendliche in der Jugendfeuerwehr.

Kirchliche Strukturen

Die evangelische Kirchengemeinde Erzingen umfasst neben dem Stadtteil selbst auch mehrere Filialorte, darunter Dotternhausen, Ratshausen und Schömberg. Katholische Einwohner hingegen sind traditionell nach Dotternhausen eingepfarrt.

Erzingen entdecken – Zwischen Historie und Moderne

Erzingen ist weit mehr als ein kleiner Stadtteil von Balingen – es ist ein Ort mit einer faszinierenden Geschichte, beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und einer lebendigen Gemeinschaft. Wer sich für mittelalterliche Geschichte, kulturelle Traditionen oder einfach nur idyllische Landschaften interessiert, sollte Erzingen unbedingt einen Besuch abstatten. Mit einer Kombination aus geschichtsträchtigen Bauten, moderner Infrastruktur und landschaftlicher Schönheit bietet Erzingen eine einzigartige Mischung, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistert.

Foto: Rainer Halama, CC BY-SA 3.0 Deutschland

Gemeindehaus

Sport Verein Erzingen

Musik Verein Erzingen


Erzingen (72336) im Zweiten Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg (1939–1945) hinterließ auch in den kleinen Gemeinden des Zollernalbkreises tiefe Spuren – so auch in Erzingen, heute ein Ortsteil von Balingen in Baden-Württemberg. Zwar blieb das Dorf von direkten Zerstörungen weitgehend verschont, doch die Kriegsjahre prägten das Leben seiner Einwohner nachhaltig.

1. Vor dem Krieg – eine ländliche Gemeinde

In den 1930er Jahren war Erzingen ein ruhiger, landwirtschaftlich geprägter Ort. Die meisten Bewohner lebten von Ackerbau, Viehzucht oder vom Handwerk. Wie in vielen Dörfern der Region prägte die Nähe zu Balingen das wirtschaftliche Leben: Viele Männer arbeiteten in kleinen Betrieben oder in der Industrie der Umgebung. Die politische Entwicklung im „Dritten Reich“ wurde auch hier spürbar – nationalsozialistische Organisationen bestimmten zunehmend das öffentliche Leben, und die jungen Männer wurden in die Hitlerjugend oder den Arbeitsdienst eingebunden.

2. Der Kriegsbeginn 1939

Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden viele Männer aus Erzingen zum Wehrdienst einberufen. Zahlreiche Familien verloren Väter und Söhne, die an verschiedenen Fronten kämpften – anfangs in Polen und Frankreich, später in Russland, Italien oder auf dem Balkan. Die Namen vieler Gefallener und Vermisster sind bis heute auf dem Kriegerdenkmal des Ortes verzeichnet.

3. Kriegsalltag im Dorf

Während die Männer an der Front waren, mussten Frauen, Kinder und ältere Menschen den Alltag im Dorf bewältigen. Die Landwirtschaft war überlebenswichtig, da Lebensmittel knapp wurden. Schulen, Vereine und Kirchen standen unter Kontrolle der NS-Behörden, und das dörfliche Leben war stark reglementiert.
Wie in anderen Gemeinden wurden Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus Osteuropa in der Landwirtschaft eingesetzt, um die Arbeitskraft der eingezogenen Männer zu ersetzen. Sie lebten oft unter einfachen Bedingungen, halfen aber entscheidend bei der Ernte und Versorgung.

4. Luftkrieg und Kriegsende

Erzingen blieb im Gegensatz zu größeren Städten wie Stuttgart oder Tübingen von Luftangriffen verschont. Dennoch spürten die Menschen die zunehmende Bedrohung, besonders ab 1944, als der Krieg näher rückte.
Im April 1945 erreichten amerikanische Truppen den Raum Balingen. Es kam nur zu kleineren Kampfhandlungen; Erzingen wurde kampflos besetzt. Damit endeten auch hier die Jahre des Krieges und der nationalsozialistischen Herrschaft.

5. Nachkriegszeit und Neubeginn

Nach 1945 standen Wiederaufbau und Versorgung im Vordergrund. Heimkehrer, Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten fanden in Erzingen ein neues Zuhause. Die Dorfgemeinschaft half sich gegenseitig – mit einfachen Mitteln, aber großem Zusammenhalt.
In den folgenden Jahren entwickelte sich Erzingen weiter zu einem modernen Wohnort, der seinen ländlichen Charakter bewahren konnte.

6. Erinnerung und Gedenken

Bis heute erinnert das Kriegerdenkmal in Erzingen an die Gefallenen beider Weltkriege. Es ist Teil des kollektiven Gedächtnisses des Ortes und wird insbesondere am Volkstrauertag in Ehren gehalten.
Schulen und Heimatvereine bemühen sich, die Geschichte wachzuhalten und sie auch jüngeren Generationen zu vermitteln – als Mahnung und als Teil der regionalen Identität.


Weiterführende Quellen und Links

  • Stadt Balingen – Ortschaft Erzingen: https://www.balingen.de/unsere-stadt/verwaltung/ortschaftsverwaltungen/erzingen
  • LEO-BW – Historische Informationen zu Erzingen: https://www.leo-bw.de
  • Wikipedia – Erzingen (Balingen): https://de.wikipedia.org/wiki/Erzingen_(Balingen)
  • Stadtarchiv Balingen – Dokumente zur Lokalgeschichte: https://www.balingen.de/leben-in-balingen/oeffentliche-einrichtungen/stadtarchiv

Hier sind die besten und verlässlichsten Links zu Erzingen (72336 Balingen)

🏡 Offizielle Seite der Stadt Balingen

  • Erzingen auf balingen.de
    Umfassende Infos zur Geschichte, Infrastruktur, Vereinen und aktuellen Veranstaltungen wie „800 Jahre Erzingen“

📚 Wikipedia – kompakter Überblick

  • Erzingen (Balingen) – Wikipedia
    Historische Entwicklung, Eingemeindung, Wappen, Geografie und Kulturdenkmale

📰 Lokale Berichterstattung & Festkultur

  • Schwäbische Zeitung – Erzingen doppelt so alt?
    Bericht über das große Jubiläumsfest 2025 mit historischen Ausstellungen und neuen Erkenntnissen zur Ortsgeschichte

Nützliche Links und Informationen zu 72336 – Erzingen (Balingen)

1. Wikipedia – Erzingen (Balingen)
Umfassender Überblick über den Stadtteil Erzingen, seine Lage, Geschichte, Einwohnerzahlen und Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte.
Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Erzingen_(Balingen)

2. Stadt Balingen – Ortschaftsverwaltung Erzingen
Offizielle Seite der Stadt Balingen mit Informationen zur Ortschaftsverwaltung, Öffnungszeiten, Ansprechpartnern und Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Link: https://www.balingen.de/unsere-stadt/verwaltung/ortschaftsverwaltungen/erzingen

3. Stadt Balingen – Ortschaftsrat Erzingen
Auflistung der aktuellen Mitglieder des Ortschaftsrats Erzingen, Sitzungstermine und kommunalpolitische Themen des Stadtteils.
Link: https://www.balingen.de/unsere-stadt/gemeinderat_%2B_politik/ortschaftsraete/ortschaftsrat_erzingen

4. LEO-BW (Landeskunde Baden-Württemberg)
Historische Daten, Karten, alte Fotos und Dokumente über Erzingen. Eine gute Quelle für alle, die sich für die Geschichte und Entwicklung der Region interessieren.
Link: https://www.leo-bw.de

5. SV Erzingen e. V. – Sportverein
Der traditionsreiche Sportverein bietet Fußball, Freizeit- und Breitensport an. Er ist zentraler Treffpunkt für das dörfliche Gemeinschaftsleben.
Link: https://xk.kompass.com/en/c/sv-erzingen-e-v/dea131869

6. Bahnhof Balingen-Erzingen
Informationen zur Bahnstrecke Balingen–Erzingen–Rottweil und ihrer Bedeutung für Pendler und Tourismus in der Region Zollernalb.
Link: https://www.schwaebischealb.de/attraktionen/bahnhof-balingen-erzingen

7. Erzingen auf TripAdvisor
Reiseführer mit Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Freizeitmöglichkeiten in Erzingen und Umgebung.
Link: https://www.tripadvisor.com/Tourism-g2208206-Erzingen_Baden_Wurttemberg-Vacations.html

8. ViaMichelin – Stadtplan Erzingen
Interaktiver Stadtplan mit Kartenansicht, Straßennamen, Hotels, Gastronomie und Sehenswürdigkeiten rund um Erzingen.
Link: https://www.viamichelin.ie/maps/germany/baden_wurttemberg/zollernalbkreis/erzingen-72336

9. Kirchen und Kultur in Erzingen
Informationen über die katholische Kirche St. Michael, historische Bauwerke und kulturelle Veranstaltungen, meist im Zusammenhang mit Balingen.
Link: https://www.katholische-kirche-balingen.de

10. Zollernalbkreis – Landkreisportal
Offizielle Seite des Zollernalbkreises mit regionalen Informationen, Veranstaltungen, Verwaltungsangeboten und aktuellen Mitteilungen.
Link: https://www.zollernalbkreis.de


About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Tags: Dorfgeschichte Erzingen Erzingen Erzingen Balingen Erzingen Bilder Erzingen Bürgerengagement Erzingen Dialekt Erzingen Familienfreundlich Erzingen Feuerwehr Erzingen Gemeindeentwicklung Erzingen Infrastruktur Erzingen Kapelle Erzingen Kindergarten Erzingen Kirche Erzingen Landwirtschaft Erzingen Naturerlebnis Erzingen Neubaugebiet Erzingen Schule Erzingen Tourismus Erzingen Traditionen Erzingen Veranstaltungen Erzingen Vereinsleben Erzingen Wanderwege Erzingen Zollernalb Blog Erzingen Zollernalbkreis PLZ 72336

Post navigation

Previous: Brand im Schlossinnenhof von Geislingen – Ursache noch ungeklärt
Next: 72336 – Roßwangen

Kurz Erwähnt

  • Franz Joseph Valentin Dominikus Maurer (1795–1874)
  • Adam Friedrich Koch 1763
  • Andreas Butz (Putz)
  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
Zollernalbkreis im Zweiten WeltkriegZollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg13. September 2025admin
Tödlicher Badeunfall am Schömberger Stausee24. Juni 2023admin
72348 - Leidringen72348 - Leidringen13. März 2025admin

3.287 Besuche

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.