Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Geislingen
  • 72351 – Erlaheim
  • Geislingen
  • Ortschaften
  • Zollernalbkreis

72351 – Erlaheim

admin 12. März 2025


Ein Blick auf Erlaheim – Zahlen & Fakten

  • Ortsname: Erlaheim
  • Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS): 08417022
  • Übergeordnete Gemeinde: Geislingen bei Balingen
  • Landkreis: Zollernalbkreis
  • Bundesland: Baden-Württemberg
  • Postleitzahl: 72351
  • Autokennzeichen: BL

Hier ist dein überarbeiteter Text mit dem Musikverein weiter unten und optisch ansprechend formatiert:


Erlaheim – Ein Dorf voller Geschichte, Tradition und Natur

Eingebettet in die malerische Landschaft des Zollernalbkreises in Baden-Württemberg liegt Erlaheim, ein kleines, aber traditionsreiches Dorf mit einer tief verwurzelten Geschichte. Seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1298 hat sich der Ort stetig weiterentwickelt, ohne dabei seine Identität zu verlieren. Heute ist Erlaheim ein Teil der Stadt Geislingen bei Balingen und verbindet auf einzigartige Weise historisches Erbe, gelebte Tradition und naturnahe Landwirtschaft.


Historischer Rückblick – Von den Grafen von Hohenberg bis heute

Erlaheim wurde erstmals als Erlhain erwähnt, ein Name, der auf die Erlenbäume in der Umgebung hinweist. Die älteste bekannte Quelle stammt aus einer Urkunde des Klosters Bebenhausen, in der ein Heinrich von Erlhain genannt wird.

Über die Jahrhunderte hinweg erlebte das Dorf zahlreiche politische Veränderungen. Es gehörte ursprünglich zur Herrschaft Kallenberg, die später in den Besitz der Grafen von Hohenberg überging. 1381 wurde Erlaheim Teil von Vorderösterreich, ehe es 1805 an das Kurfürstentum Württemberg fiel und dem Oberamt Balingen zugeordnet wurde. Mit der Verwaltungsreform von 1938 wurde das Oberamt in den Landkreis Balingen überführt. Schließlich erfolgte am 1. Juli 1971 die freiwillige Eingemeindung nach Geislingen bei Balingen.

Ein historisches Symbol des Dorfes ist das Wappen, das am 20. Oktober 1948 verliehen wurde. Es zeigt einen silbernen Erlenzweig auf rotem Grund, eine direkte Anspielung auf den ursprünglichen Ortsnamen.


Erlaheim heute – Verkehrsanbindung und Infrastruktur

Trotz seiner ländlichen Lage ist Erlaheim gut angebunden. Über die Kreisstraße 7121 erreicht man schnell die Landesstraße 415, die eine Verbindung zur Bundesautobahn 81 schafft.

Der nächste Bahnhof befindet sich in Balingen (Württ) an der Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen, etwa acht Kilometer südöstlich von Erlaheim. Die Buslinie 7430 verbindet Erlaheim täglich mit Balingen und Oberndorf, sodass Pendler und Besucher bequem reisen können.


Tradition und Brauchtum – Die Fasnet in Erlaheim

Ein absolutes Highlight im Jahresverlauf ist die Erlaheimer Fasnet. Die Narrenzunft Erlaheim wurde 1965 als kleiner Narrenclub gegründet und bereits 1967 offiziell als Verein registriert. Unter der Leitung des ersten Vorstands Johann Schweizer entwickelte sich die Zunft schnell zu einem wichtigen Bestandteil des Dorflebens.


Die Struktur der Narrenzunft

Die Fasnet in Erlaheim wird von verschiedenen Gruppen geprägt:

  • Hästräger: Die Hauptfiguren der Fasnet, die kunstvoll gestaltete Kostüme und traditionelle Holzmasken tragen.
  • Elferrat: Ursprünglich in roten Sakkos mit Fliege gekleidet, heute in Blau-Weiß, den Farben der Zunft.
  • Garde: Tänzerinnen, die mit ihren Vorführungen die Umzüge und Veranstaltungen bereichern.

Musikalisch begleitet wird die Fasnet von der Musikkapelle Erlaheim, die unter anderem den traditionellen „Erlamer Narrenmarsch“ spielt.


Das erste große Ringtreffen

Als Gründungsmitglied des Narrenfreundschaftsrings Zollernalb richtete Erlaheim 1979 das erste große Ringtreffen aus. Dieses Ereignis brachte alle Mitgliedszünfte zusammen und bleibt bis heute ein bedeutender Meilenstein in der regionalen Fasnetgeschichte.

Heute bestimmen Blau-Weiß die Farben der Narrenzunft, und die Vorstandschaft trägt eine Landsknechtsgewandung mit schwarzer Kniebundhose, weißen Trachtensocken, blauem Wams und einem blauen Barett mit weißer Feder.


Naturlandschaft und Obstbau in Erlaheim

Neben dem Brauchtum ist Erlaheim auch stark mit der Landwirtschaft verwurzelt. Neben Ackerbau und Viehzucht spielt der Obstbau eine wichtige Rolle. Bereits im 19. Jahrhundert wurden große Flächen mit Obstbäumen bepflanzt. Trotz des rauen Klimas gedeihen hier insbesondere spätere Sorten gut.

Früher betrieben die Gemeinde, die Gutsherrschaft und eine Aktiengesellschaft jeweils eine eigene Baumschule. Ein Baumwart sorgte dafür, dass die Obstbäume gepflegt wurden. Das geerntete Obst wurde vor allem zu Most, Dörrfrüchten und Schnaps verarbeitet.

Ein besonderes Highlight für Naturfreunde ist der Streuobstlehrpfad im Naturschutzgebiet Eichberg. Hier werden historische Obstsorten angepflanzt und fachgerecht gepflegt, um die regionale Tradition zu bewahren.


Sehenswürdigkeiten in und um Erlaheim

Erlaheim hat trotz seiner überschaubaren Größe einige sehenswerte Orte zu bieten:

  • Dorfkirche St. Silvester: Ein historisches Kirchengebäude, das eng mit der Geschichte des Dorfes verbunden ist.
  • Josefskapelle: Eine kleine, charmante Kapelle, die zum Verweilen einlädt.
  • Naturschutzgebiet Eichberg mit Streuobstlehrpfad: Ein Paradies für Natur- und Obstbauliebhaber.
  • Erlaheimer Eiche: Ein markanter Baum am Spielplatz, der als Wahrzeichen des Ortes gilt.

Die Gründung der Musikkapelle Erlaheim

Im Jahre 1922 entschlossen sich fünf Kameraden das Musikwesen zu erlernen. Sie gingen jede Woche zweimal, ca. ein halbes Jahr lang nach Binsdorf zum Obermusikant Markus Kappeler, wo sie in seiner Wohnung Musikunterricht bekamen.

Es waren dies: Thomas Hutt, Richard Hutt, Josef Zirkel, Raphael Zirkel und Franz Alber.

Ende 1922 übernahm dann Thomas Hutt das Kommando über die fünf Musikanten. Nach und nach folgten mehrere Männer, die Freude an der Musik fanden und sich zur Ausbildung für ein Musikinstrument anmeldeten. Jeder Musikant musste sein Instrument selbst kaufen, da in jener Zeit das Geld knapp war. So mussten alte und gebrauchte Instrumente von auswärts beschafft werden.

Soweit die Erinnerungen. Im Hause Hutt, das als die Geburtsstätte der Musikkapelle angesehen werden darf, kamen lange Zeit die Musiker unter dem ersten Dirigenten Thomas Hutt zu ihren regelmäßigen Proben zusammen. Als erster Vorstand fungierte damals Ludwig Holderied.

Der Verein blühte, nachdem er sich vorübergehend in zwei Kapellen gespalten hatte, rasch auf und konnte sich in der Folgezeit an verschiedenen Musikfesten erfolgreich beteiligen. Mit viel Idealismus sparten sich die Musikanten das Geld für die Instrumente zusammen und so konnte die Kapelle stetig vergrößert werden.


Erlaheim – Ein Ort mit Herz und Geschichte

Ob als Heimat oder Ausflugsziel – Erlaheim ist ein Dorf, das seine Wurzeln pflegt und seine Traditionen stolz weiterführt. Von der historischen Entwicklung über die lebendige Fasnet bis hin zum nachhaltigen Obstbau – hier trifft Vergangenheit auf Gegenwart, und Natur auf Kultur.

Ein Besuch lohnt sich!



Hier kommt eine erweiterte Sammlung an Links und Bildern zu Erlaheim (72351) – perfekt für deinen Blog, WhatsApp-Status oder zur regionalen Recherche:


🖼️ Authentische Bilder & Karten

  • Landschaftsaufnahme von Erlaheim bei Geislingen (Zollernalbkreis) – Wikimedia Commons
    👉 Bild ansehen
  • Streuobstlehrpfad Erlaheim – mit Infotafeln zu alten Obstsorten, ideal für Naturfreunde
    👉 Tourbeschreibung bei Zollernalb.com
  • Kirche St. Silvester, Erlaheim – spirituelles Zentrum und architektonisches Highlight
    👉 Zollernalb.com – Kirche St. Silvester
  • Outdooractive Wanderroute: Erlaheim – Zollernalbkreis
    👉 Wanderung entdecken
  • Digitale Karte von Erlaheim – mit Umgebung, Wegen und Höhenprofil
    👉 Mapcarta: Erlaheim

📚 Hintergrundwissen & Geschichte

  • Stadt Geislingen – Ortsteil Erlaheim
    Infos zu Eichberg, Josefskapelle, Dorfentwicklung und Vereinsleben
    👉 Stadt Geislingen – Erlaheim
  • Wikipedia: Erlaheim
    Historische Entwicklung seit 1298, Wappen, Sehenswürdigkeiten und Infrastruktur
    👉 Wikipedia: Erlaheim
  • Narrenzunft Erlaheim – Teil des Narrenfreundschaftsrings Zollernalb
    👉 Narrenzunft Erlaheim
  • Grillplatz Erlaheim – Blockhütte bei der Eiche
    👉 Schwarzwälder Bote Artikel

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Tags: erlaheim Erlaheim 72351 Erlaheim Ausflugsziel Erlaheim Aussichtspunkt Erlaheim Baden-Württemberg Erlaheim Balingen Erlaheim Bilder Erlaheim Dorfleben Erlaheim Dorfplatz Erlaheim Familienfreundlich Erlaheim Geschichte Erlaheim Heimat Erlaheim Kirche Erlaheim Kultur Erlaheim Landwirtschaft Erlaheim mit Kindern Erlaheim Naherholung Erlaheim Natur Erlaheim Panorama Erlaheim Region Erlaheim Sehenswürdigkeiten Erlaheim Spielplatz Erlaheim Traditionen Erlaheim Veranstaltungen Erlaheim Vereine Erlaheim Wanderwege Erlaheim Zollernalbkreis

Post navigation

Previous: Zollernalbkreis: 39-Jähriger wegen gewerbsmäßigen Drogenhandels in U-Haft – Die rechtlichen und gesundheitlichen Risiken von Drogen
Next: 72348 – Isingen

Related Stories

copilot_image_1755306239690
  • Balingen
  • Kriminalität
  • Zollernalbkreis

🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab

admin 16. August 2025
Ein Brand im Hof des Wasserschlosses in Geislingen, mit einer brennenden Restmülltonne und Feuerwehrleuten, die die Flammen löschen.
  • Geislingen

Brand im Schlossinnenhof von Geislingen – Ursache noch ungeklärt

admin 26. April 2025
image_175941544148127135996685859453497894978425147653752
  • Balingen
  • Zollernalbkreis

72336 – Ostdorf

admin 6. April 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
Beurener HeideBeurener Heide23. September 2025admin
Jakob Frischlin (1557–1621)Jakob Frischlin (1557–1621)23. August 2025admin
72348 - Heiligenzimmern72348 - Heiligenzimmern14. März 2025admin
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.