Skip to content

ZAK-Spot.de

Eine kleine Website zum Zollernalbkreis

Primary Menu
  • Home
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • 72358 – Dormettingen
    • 72359 – Dotternhausen
    • 72335 – Schömberg
    • 72359 – Dautmergen
    • 72369 – Zimmern unter der Burg
    • 72474 – Winterlingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
  • Natur
    • Lage und Landschaften
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Kaufempfehlungen
    • Flaggen
      • U24 Fahne Flagge Zollernalbkreis Bootsflagge Premiumqualität 30 x 45 cm
      • U24 Motorradflagge Zollernalbkreis Fahne Flagge 20 x 30 cm
    • Bücher
      • Schätze am Wegesrand: Kleindenkmale im Zollernalbkreis (Zollernalbprofile Reihe B) Gebundene Ausgabe – 28. Januar 2019
      • Der Landkreis Balingen: Amtliche Kreisbeschreibung hrsg. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg… / Amtliche Kreisbeschreibung. Kartenwerk … 1960/61 (2 Bände und Kartenbeilagen)) Landkarte – Gefaltete Karte
      • Der Zollernalbkreis wimmelt (Silberburg Wimmelbuch)
Watch
  • Home
  • Geschichte
  • Berühmte Personen
  • Jakob Frischlin (1557–1621)
  • Berühmte Personen

Jakob Frischlin (1557–1621)

admin 23. August 2025
Jakob Frischlin (1557–1621)

Jakob Frischlin (1557–1621) – Leben, Werk und Bedeutung eines schwäbischen Humanisten

Einleitung

Jakob Frischlin war ein deutscher Humanist, Theologe, Dichter und Gelehrter des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Er wurde 1557 in Balingen (Württemberg) geboren und starb 1621. Als Bruder des berühmten Nikodemus Frischlin teilte er dessen geistige Herkunft, ging jedoch in seiner Laufbahn stärker in Richtung Theologie, Lehre und Dichtung. Jakob Frischlin gehört zur Generation von Gelehrten, die zwischen Reformation, Humanismus und den ersten Spannungen des Dreißigjährigen Krieges lebten.


Herkunft und Familie

Jakob Frischlin entstammte wie sein Bruder Nikodemus einer Pfarrersfamilie aus Balingen. Sein Vater war ein lutherischer Geistlicher, der den Kindern eine strenge, aber bildungsnahe Erziehung zukommen ließ. In dieser Umgebung wuchsen Jakob und seine Geschwister in engem Kontakt mit den Ideen Martin Luthers und der humanistischen Bildung heran.

Während Nikodemus früh durch seine lateinischen Dramen und satirischen Werke auffiel, schlug Jakob den Weg eines ruhigeren, gelehrten Humanisten ein, der sich stärker auf theologische Studien konzentrierte.


Ausbildung und Studium

Jakob Frischlin erhielt seine erste Ausbildung vermutlich in Urach oder Stuttgart, ähnlich wie sein Bruder. Danach studierte er an der Universität Tübingen, wo er eine humanistische und theologische Bildung erlangte.

Die Tübinger Hochschule war im 16. Jahrhundert ein Zentrum der lutherischen Orthodoxie und zugleich geprägt vom Einfluss der humanistischen Rhetorik. Dort vertiefte Jakob sein Wissen in Latein, Griechisch, Philosophie und Theologie.


Beruflicher Werdegang

Nach Abschluss seiner Studien wirkte Jakob Frischlin zunächst als Lehrer an Lateinschulen. Später übernahm er Aufgaben als Dichter und Übersetzer. Seine Tätigkeit war vor allem im pädagogischen und kirchlichen Bereich angesiedelt.

Er verfasste Werke in lateinischer und deutscher Sprache, die sowohl im schulischen als auch im religiösen Unterricht Verwendung fanden. Anders als sein berühmterer Bruder Nikodemus vermied Jakob Frischlin direkte politische oder satirische Angriffe und blieb dadurch von größeren Konflikten verschont.


Literarisches und wissenschaftliches Werk

Jakob Frischlin hinterließ ein beachtliches, wenn auch weniger bekanntes Werk. Dazu gehörten:

  • Lateinische Gedichte, die stark von der humanistischen Dichtungstradition beeinflusst waren.
  • Lehrgedichte und moralische Verse, die Schülern und Studenten zur Erziehung dienten.
  • Geistliche Texte, die im Rahmen seiner kirchlichen Tätigkeit entstanden.
  • Übersetzungen und philologische Schriften, die der Vermittlung klassischer Bildung dienten.

Seine Texte sind weniger scharfzüngig und satirisch als die seines Bruders, zeigen jedoch ein tiefes humanistisches und religiöses Bewusstsein.


Persönlichkeit und Wirken

Jakob Frischlin war ein Gelehrter, der in der Tradition des süddeutschen Humanismus stand. Er verband die Bildungsideale der Antike mit den Werten des Luthertums. Zeitgenossen beschrieben ihn als besonnenen, fleißigen und gottesfürchtigen Mann, der sich ganz der Lehre und Dichtung widmete.

Während Nikodemus durch seine Konflikte und seinen tragischen Tod im Gefängnis von Hohenurach 1590 große Bekanntheit erlangte, führte Jakob ein ruhigeres Leben. Dennoch trug er dazu bei, dass die Familie Frischlin in der Gelehrtenwelt des 16. Jahrhunderts einen festen Platz hatte.


Spätere Jahre und Tod

In seinen späteren Jahren zog sich Jakob Frischlin zunehmend auf seine schriftstellerische Tätigkeit zurück. Er starb im Jahr 1621, wenige Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges, der auch Württemberg und Schwaben schwer treffen sollte. Sein Tod markiert das Ende einer Generation von Humanisten, die den Übergang von der Reformation in die Zeit der konfessionellen Konflikte miterlebte.


Bedeutung und Nachwirkung

Obwohl Jakob Frischlin weniger berühmt wurde als sein Bruder Nikodemus, bleibt er als Teil des schwäbischen Humanismus von Bedeutung. Seine Schriften zeigen die Verbindung von:

  • Humanismus (klassische Bildung, lateinische Sprache),
  • Reformation (lutherische Orthodoxie, religiöse Erziehung),
  • und pädagogischer Dichtung (Schuldramen, moralische Lehrgedichte).

Er gehört zu jener Generation von Gelehrten, die den Grundstein für die protestantische Bildungslandschaft in Württemberg und im gesamten deutschen Südwesten legten.


Steckbrief Jakob Frischlin

  • Name: Jakob Frischlin
  • Geburtsjahr: 1557
  • Geburtsort: Balingen (Württemberg)
  • Sterbejahr: 1621
  • Familie: Bruder von Nikodemus Frischlin (1547–1590)
  • Beruf: Humanist, Theologe, Dichter, Lehrer
  • Sprache: Latein und Deutsch
  • Epoche: Humanismus, Reformation, Frühbarock
  • Bedeutung: Vertreter des schwäbischen Humanismus, dichterisch und pädagogisch tätig

Konflikte und seinen tragischen Tod berüchtigt wurde, führte Jakob ein ruhigeres, aber dennoch bedeutendes Gelehrtenleben. Er gehört zu den prägenden Gestalten des schwäbischen Humanismus am Übergang zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.


About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts
Post Views: 9

Post navigation

Previous: Nikodemus Frischlin (1547–1590)

Related Stories

frischlin-nikodemus-2291547-29111590-deutscher-humanistischer-dichter-portrat-druck-nach-holzgravur-bjw9p1
  • Berühmte Personen

Nikodemus Frischlin (1547–1590)

admin 22. August 2025
albrecht-ii-deutscher-konig-g6mear
  • Berühmte Personen

Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)

admin 22. August 2025

Kurz Erwähnt

  • Jakob Frischlin (1557–1621)
  • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
  • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
  • E-Scooter im Straßenverkehr
  • E-Scooter-Unfall in Hechingen

Kategorien

  • Albstadt
  • Allgemein
  • Balingen
  • Berge
  • Berühmte Personen
  • Bickelsberg
  • Binsdorf
  • Bücher
  • Dautmergen
  • Dormettingen
  • Dotternhausen
  • empfingen
  • Endingen
  • Erzingen
  • Geislingen
  • Hechingen
  • Kaufempfehlungen
  • Kiminalität
  • Kriminalität
  • Neufra
  • Ortschaften
  • Roßwangen
  • Schömberg
  • Tübingen
  • Was ist was
  • Winterlingen
  • Zimmern unter der Burg
  • Zollernalbkreis

You may have missed

Jakob Frischlin (1557–1621)
  • Berühmte Personen

Jakob Frischlin (1557–1621)

admin 23. August 2025
frischlin-nikodemus-2291547-29111590-deutscher-humanistischer-dichter-portrat-druck-nach-holzgravur-bjw9p1
  • Berühmte Personen

Nikodemus Frischlin (1547–1590)

admin 22. August 2025
albrecht-ii-deutscher-konig-g6mear
  • Berühmte Personen

Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)

admin 22. August 2025
rollerinfocard
  • Kriminalität

E-Scooter im Straßenverkehr

admin 20. August 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.