Skip to content

ZAK-Spot.de

Eine kleine Website zum Zollernalbkreis

Primary Menu
  • Home
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Ansehen
  • Home
  • Geschichte
  • Berühmte Personen
  • Jakob Frischlin (1557–1621)
  • Berühmte Personen

Jakob Frischlin (1557–1621)

admin 23. August 2025
Jakob Frischlin (1557–1621)

Jakob Frischlin (1557–1621) – Leben, Werk und Bedeutung eines schwäbischen Humanisten

Einleitung

Jakob Frischlin war ein deutscher Humanist, Theologe, Dichter und Gelehrter des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Er wurde 1557 in Balingen (Württemberg) geboren und starb 1621. Als Bruder des berühmten Nikodemus Frischlin teilte er dessen geistige Herkunft, ging jedoch in seiner Laufbahn stärker in Richtung Theologie, Lehre und Dichtung. Jakob Frischlin gehört zur Generation von Gelehrten, die zwischen Reformation, Humanismus und den ersten Spannungen des Dreißigjährigen Krieges lebten.


72336 Balingen

Herkunft und Familie

Jakob Frischlin entstammte wie sein Bruder Nikodemus einer Pfarrersfamilie aus Balingen. Sein Vater war ein lutherischer Geistlicher, der den Kindern eine strenge, aber bildungsnahe Erziehung zukommen ließ. In dieser Umgebung wuchsen Jakob und seine Geschwister in engem Kontakt mit den Ideen Martin Luthers und der humanistischen Bildung heran.

Während Nikodemus früh durch seine lateinischen Dramen und satirischen Werke auffiel, schlug Jakob den Weg eines ruhigeren, gelehrten Humanisten ein, der sich stärker auf theologische Studien konzentrierte.


Ausbildung und Studium

Jakob Frischlin erhielt seine erste Ausbildung vermutlich in Urach oder Stuttgart, ähnlich wie sein Bruder. Danach studierte er an der Universität Tübingen, wo er eine humanistische und theologische Bildung erlangte.

Die Tübinger Hochschule war im 16. Jahrhundert ein Zentrum der lutherischen Orthodoxie und zugleich geprägt vom Einfluss der humanistischen Rhetorik. Dort vertiefte Jakob sein Wissen in Latein, Griechisch, Philosophie und Theologie.


Beruflicher Werdegang

Nach Abschluss seiner Studien wirkte Jakob Frischlin zunächst als Lehrer an Lateinschulen. Später übernahm er Aufgaben als Dichter und Übersetzer. Seine Tätigkeit war vor allem im pädagogischen und kirchlichen Bereich angesiedelt.

Er verfasste Werke in lateinischer und deutscher Sprache, die sowohl im schulischen als auch im religiösen Unterricht Verwendung fanden. Anders als sein berühmterer Bruder Nikodemus vermied Jakob Frischlin direkte politische oder satirische Angriffe und blieb dadurch von größeren Konflikten verschont.


Literarisches und wissenschaftliches Werk

Jakob Frischlin hinterließ ein beachtliches, wenn auch weniger bekanntes Werk. Dazu gehörten:

  • Lateinische Gedichte, die stark von der humanistischen Dichtungstradition beeinflusst waren.
  • Lehrgedichte und moralische Verse, die Schülern und Studenten zur Erziehung dienten.
  • Geistliche Texte, die im Rahmen seiner kirchlichen Tätigkeit entstanden.
  • Übersetzungen und philologische Schriften, die der Vermittlung klassischer Bildung dienten.

Seine Texte sind weniger scharfzüngig und satirisch als die seines Bruders, zeigen jedoch ein tiefes humanistisches und religiöses Bewusstsein.


Persönlichkeit und Wirken

Jakob Frischlin war ein Gelehrter, der in der Tradition des süddeutschen Humanismus stand. Er verband die Bildungsideale der Antike mit den Werten des Luthertums. Zeitgenossen beschrieben ihn als besonnenen, fleißigen und gottesfürchtigen Mann, der sich ganz der Lehre und Dichtung widmete.

Während Nikodemus durch seine Konflikte und seinen tragischen Tod im Gefängnis von Hohenurach 1590 große Bekanntheit erlangte, führte Jakob ein ruhigeres Leben. Dennoch trug er dazu bei, dass die Familie Frischlin in der Gelehrtenwelt des 16. Jahrhunderts einen festen Platz hatte.


Spätere Jahre und Tod

In seinen späteren Jahren zog sich Jakob Frischlin zunehmend auf seine schriftstellerische Tätigkeit zurück. Er starb im Jahr 1621, wenige Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges, der auch Württemberg und Schwaben schwer treffen sollte. Sein Tod markiert das Ende einer Generation von Humanisten, die den Übergang von der Reformation in die Zeit der konfessionellen Konflikte miterlebte.


Bedeutung und Nachwirkung

Obwohl Jakob Frischlin weniger berühmt wurde als sein Bruder Nikodemus, bleibt er als Teil des schwäbischen Humanismus von Bedeutung. Seine Schriften zeigen die Verbindung von:

  • Humanismus (klassische Bildung, lateinische Sprache),
  • Reformation (lutherische Orthodoxie, religiöse Erziehung),
  • und pädagogischer Dichtung (Schuldramen, moralische Lehrgedichte).

Er gehört zu jener Generation von Gelehrten, die den Grundstein für die protestantische Bildungslandschaft in Württemberg und im gesamten deutschen Südwesten legten.


Steckbrief Jakob Frischlin

  • Name: Jakob Frischlin
  • Geburtsjahr: 1557
  • Geburtsort: Balingen (Württemberg)
  • Sterbejahr: 1621
  • Familie: Bruder von Nikodemus Frischlin (1547–1590)
  • Beruf: Humanist, Theologe, Dichter, Lehrer
  • Sprache: Latein und Deutsch
  • Epoche: Humanismus, Reformation, Frühbarock
  • Bedeutung: Vertreter des schwäbischen Humanismus, dichterisch und pädagogisch tätig

Konflikte und seinen tragischen Tod berüchtigt wurde, führte Jakob ein ruhigeres, aber dennoch bedeutendes Gelehrtenleben. Er gehört zu den prägenden Gestalten des schwäbischen Humanismus am Übergang zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.


Hier sind die besten und verlässlichsten Links zu Jakob Frischlin (1557–1621)

📘 Biografie & Werke

  • Wikipedia – Jakob Frischlin
    Umfassende Darstellung seines Lebens, seiner Stationen als Schulmeister und seiner literarischen Werke – inkl. familiärer Verbindung zu Nikodemus Frischlin
  • Deutsche Biographie – Frischlin, Jakob
    Wissenschaftlich fundierter Artikel mit Zitierweise, Literaturverweisen und kritischer Einschätzung seines Schaffens
  • Pangloss.de – Jakob Frischlin in Winnenden
    Detaillierter Beitrag zu seinen Stationen als Lehrer und Pfarrer, mit Fokus auf seine Rolle als Hofhistoriograph der Hohenzollern
  • Bing-Suche mit weiteren Quellen
    Übersicht über aktuelle Artikel, Bücher und digitale Archive

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts
Post Views: 261

Ähnliche Beiträge

Tags: Balingen Frischlin Biographien Frischlin Chroniken Frischlin Ebingen Frischlin Federzeichnungen Frischlin Handschriften Frischlin Komödien Frischlin Landbeschreibungen Frischlin Literaturgeschichte Frischlin Lobgedichte Frischlin Möckmühl Frischlin Nachlass Frischlin Reimchronik Frischlin Reutlingen Frischlin Sage vom Hirschgulden Frischlin Schulgeschichte Frischlin Städtechroniken Frischlin Tragik Frischlin Übersetzungen Frischlin Urach Frischlin Waiblingen Frischlin Württemberg Hofhistoriograph Hohenzollern Jakob Frischlin Lateinschulmeister Nicodemus Frischlin Späthumanismus

Post navigation

Previous: Nikodemus Frischlin (1547–1590)
Next: Otto Hahn – Tailfingen

Related Stories

Screenshot_20251006_120640_ChatGPT
  • Berühmte Personen
  • Geschichte

Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg

admin 6. Oktober 2025
Friedrich Wilhelm Lu
  • Berühmte Personen
  • Geschichte

Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)

admin 17. September 2025
Screenshot_20250907_161946_Copilot
  • Berühmte Personen

Otto Hahn – Tailfingen

admin 7. September 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
Balingen - Hechingen, Geiselnahme...17. Juni 2024admin
Über mich29. September 2025admin
Hechingen bis Balingen Einbrüche und Festnahmen...12. Mai 2023admin

Most Viewed Posts

  • 72348 – Leidringen
  • Jakob Frischlin (1557–1621)
  • 72369 – Zimmern unter der Burg
  • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
  • Oberdigisheimer Stausee

2.783 Besuche

You may have missed

copilot_image_1755306239690
  • Kriminalität

Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25

admin 9. Oktober 2025
Screenshot_20251006_120640_ChatGPT
  • Berühmte Personen
  • Geschichte

Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg

admin 6. Oktober 2025
41KXPQS1zdL
  • Allgemein

Site Update

admin 3. Oktober 2025
Grabmahl TAK Friedhofschänder
  • Nusplingen

Schockierende Friedhofs-Schändung

admin 25. September 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.