Skip to content

ZAK-Spot.de

Eine kleine Website zum Zollernalbkreis

Primary Menu
  • Home
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • 72358 – Dormettingen
    • 72359 – Dotternhausen
    • 72335 – Schömberg
    • 72359 – Dautmergen
    • 72369 – Zimmern unter der Burg
    • 72474 – Winterlingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
  • Natur
    • Lage und Landschaften
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Kaufempfehlungen
    • Flaggen
      • U24 Fahne Flagge Zollernalbkreis Bootsflagge Premiumqualität 30 x 45 cm
      • U24 Motorradflagge Zollernalbkreis Fahne Flagge 20 x 30 cm
    • Bücher
      • Schätze am Wegesrand: Kleindenkmale im Zollernalbkreis (Zollernalbprofile Reihe B) Gebundene Ausgabe – 28. Januar 2019
      • Der Landkreis Balingen: Amtliche Kreisbeschreibung hrsg. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg… / Amtliche Kreisbeschreibung. Kartenwerk … 1960/61 (2 Bände und Kartenbeilagen)) Landkarte – Gefaltete Karte
      • Der Zollernalbkreis wimmelt (Silberburg Wimmelbuch)
Watch
  • Home
  • Geschichte
  • Berühmte Personen
  • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
  • Berühmte Personen

Nikodemus Frischlin (1547–1590)

admin 22. August 2025
frischlin-nikodemus-2291547-29111590-deutscher-humanistischer-dichter-portrat-druck-nach-holzgravur-bjw9p1

Nikodemus Frischlin (1547–1590) – Leben, Werk und Bedeutung des schwäbischen Humanisten

Einleitung

Nikodemus Frischlin war ein deutscher Humanist, Dichter, Dramatiker, Rhetoriker und Pädagoge der Reformationszeit. Geboren 1547 in Balingen (Württemberg) und gestorben 1590 in Hohenurach, zählt er zu den bekanntesten Vertretern des süddeutschen Humanismus im 16. Jahrhundert. Er verfasste lateinische Dichtungen, Dramen, Schulkomödien, Reden und wissenschaftliche Schriften und war zugleich eine umstrittene Figur: hochgebildet, aber auch streitbar, satirisch und nicht selten im Konflikt mit kirchlichen und weltlichen Autoritäten.


Herkunft und Kindheit

Nikodemus Frischlin wurde am 22. September 1547 in Balingen geboren. Sein Vater war ein lutherischer Pfarrer, was ihn früh mit den Ideen der Reformation vertraut machte. Schon in seiner Kindheit zeigte er großes Interesse an Sprache und Dichtung.

Seine erste schulische Ausbildung erhielt er in Urach und später in Stuttgart, wo er humanistische Bildung erfuhr und sich intensiv mit Latein, Griechisch und Theologie auseinandersetzte. Früh begann er selbst zu schreiben und erste Dichtungen zu verfassen.


Studium und akademische Laufbahn

Bereits als Jugendlicher trat Frischlin durch sein rhetorisches Talent hervor. Er studierte an der Universität Tübingen, die damals ein Zentrum des Protestantismus und des Humanismus war. Dort beeindruckte er seine Lehrer so sehr, dass er schon mit 20 Jahren Magister der Philosophie wurde.

1568 erhielt er eine Professur für Poetik an der Universität Tübingen, wo er als glänzender Redner und Lehrer berühmt wurde. Frischlin war ein Meister der lateinischen Sprache und schuf Schriften, die europaweit Beachtung fanden.


Literarisches Werk

Nikodemus Frischlin verfasste ein breit gefächertes Werk, das von Dichtung über Dramatik bis hin zu Natur- und Gesellschaftslehre reicht.

Schulkomödien und Dramen

Besonders bekannt wurde er durch seine Schuldramen, die auf Latein verfasst waren und häufig religiöse, moralische oder satirische Inhalte hatten. Stücke wie:

  • “Julius Redivivus” – eine Satire über die katholische Kirche und die Missstände der Zeit,
  • “Phasma” – ein Lehrstück über menschliche Schwächen,
  • “Priscianus Vapulans” – eine Komödie über den Kampf zwischen Schülern und Lehrern.

Diese Werke wurden nicht nur an Schulen aufgeführt, sondern dienten auch der moralischen und religiösen Erziehung.

Dichtungen

Frischlin war ein produktiver Dichter. Er schrieb Epen, Satiren und gelehrte Gedichte. Besonders hervorzuheben sind seine lateinischen Versepen, die ihn auch bei Gelehrten in Italien, Frankreich und den Niederlanden bekannt machten.

Wissenschaftliche Schriften

Neben seinen literarischen Werken verfasste Frischlin auch astronomische, naturkundliche und philologische Schriften. Seine Texte bezeugen die Vielseitigkeit eines Humanisten, der in vielen Disziplinen zuhause war.


Persönlichkeit und Konflikte

Nikodemus Frischlin war ein scharfer Geist, aber auch ein streitbarer Charakter. Seine Satiren und bissigen Schriften brachten ihn in Konflikt mit Obrigkeiten. Er kritisierte Fürsten, Geistliche und Professoren gleichermaßen – oft mit scharfem Spott.

Seine freimütige Sprache führte dazu, dass er mehrfach in politische und kirchliche Prozesse verwickelt wurde. 1582 verlor er seine Professur in Tübingen, nachdem er mit Studenten und Kollegen aneinandergeraten war.

In den folgenden Jahren lebte er als freier Schriftsteller und Gelehrter, reiste durch Süddeutschland, die Schweiz und Österreich und hielt Vorträge, schrieb Dichtungen und suchte den Kontakt zu Fürstenhöfen.


Gefangenschaft und Tod

Seine satirischen Schriften gegen die Obrigkeit führten schließlich zu seiner Verhaftung. Frischlin wurde 1590 in Hohenurach (bei Reutlingen) eingekerkert.

Am 29. November 1590 kam er auf tragische Weise ums Leben: Er stürzte während eines Fluchtversuchs aus dem Fenster des Gefängnisturms zu Tode. Sein Tod gilt als Sinnbild für das gespannte Verhältnis zwischen freiheitlichem Denken und der Machtpolitik der Zeit.


Bedeutung und Nachwirkung

Nikodemus Frischlin gilt als einer der wichtigsten Vertreter des schwäbischen Humanismus. Seine Schriften zeigen, wie stark die Ideen von Reformation, Humanismus und Renaissance auch in Süddeutschland wirkten.

  • Seine Schuldramen beeinflussten den Unterricht an protestantischen Lateinschulen.
  • Seine Satiren waren Vorläufer späterer literarischer Kritiktraditionen.
  • Sein wissenschaftliches Interesse an Astronomie und Naturkunde zeigt, wie breit das Denken der Humanisten war.

Noch heute wird er in der Literaturgeschichte als ein Meister des lateinischen Dramas und als streitbarer Intellektueller der Reformationszeit erinnert.


Steckbrief Nikodemus Frischlin

  • Name: Nikodemus Frischlin
  • Geburtsdatum: 22. September 1547
  • Geburtsort: Balingen (Württemberg)
  • Sterbedatum: 29. November 1590
  • Sterbeort: Hohenurach (Gefängnisturm)
  • Beruf: Dichter, Humanist, Rhetoriker, Professor der Poetik
  • Wichtige Werke: Priscianus Vapulans, Julius Redivivus, Phasma
  • Epoche: Humanismus, Reformation
  • Bedeutung: Einer der bedeutendsten deutschen Humanisten des 16. Jahrhunderts, bekannt für seine lateinischen Dramen und Satiren

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts
Post Views: 8

Post navigation

Previous: Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
Next: Jakob Frischlin (1557–1621)

Related Stories

Jakob Frischlin (1557–1621)
  • Berühmte Personen

Jakob Frischlin (1557–1621)

admin 23. August 2025
albrecht-ii-deutscher-konig-g6mear
  • Berühmte Personen

Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)

admin 22. August 2025

Kurz Erwähnt

  • Jakob Frischlin (1557–1621)
  • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
  • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
  • E-Scooter im Straßenverkehr
  • E-Scooter-Unfall in Hechingen

Kategorien

  • Albstadt
  • Allgemein
  • Balingen
  • Berge
  • Berühmte Personen
  • Bickelsberg
  • Binsdorf
  • Bücher
  • Dautmergen
  • Dormettingen
  • Dotternhausen
  • empfingen
  • Endingen
  • Erzingen
  • Geislingen
  • Hechingen
  • Kaufempfehlungen
  • Kiminalität
  • Kriminalität
  • Neufra
  • Ortschaften
  • Roßwangen
  • Schömberg
  • Tübingen
  • Was ist was
  • Winterlingen
  • Zimmern unter der Burg
  • Zollernalbkreis

You may have missed

Jakob Frischlin (1557–1621)
  • Berühmte Personen

Jakob Frischlin (1557–1621)

admin 23. August 2025
frischlin-nikodemus-2291547-29111590-deutscher-humanistischer-dichter-portrat-druck-nach-holzgravur-bjw9p1
  • Berühmte Personen

Nikodemus Frischlin (1547–1590)

admin 22. August 2025
albrecht-ii-deutscher-konig-g6mear
  • Berühmte Personen

Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)

admin 22. August 2025
rollerinfocard
  • Kriminalität

E-Scooter im Straßenverkehr

admin 20. August 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.