Skip to content

ZAK-Spot.de

Eine kleine Website zum Zollernalbkreis

Primary Menu
  • Home
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • 72358 – Dormettingen
    • 72359 – Dotternhausen
    • 72335 – Schömberg
    • 72359 – Dautmergen
    • 72369 – Zimmern unter der Burg
    • 72474 – Winterlingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
  • Natur
    • Lage und Landschaften
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Kaufempfehlungen
    • Flaggen
      • U24 Fahne Flagge Zollernalbkreis Bootsflagge Premiumqualität 30 x 45 cm
      • U24 Motorradflagge Zollernalbkreis Fahne Flagge 20 x 30 cm
    • Bücher
      • Schätze am Wegesrand: Kleindenkmale im Zollernalbkreis (Zollernalbprofile Reihe B) Gebundene Ausgabe – 28. Januar 2019
      • Der Landkreis Balingen: Amtliche Kreisbeschreibung hrsg. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg… / Amtliche Kreisbeschreibung. Kartenwerk … 1960/61 (2 Bände und Kartenbeilagen)) Landkarte – Gefaltete Karte
      • Der Zollernalbkreis wimmelt (Silberburg Wimmelbuch)
Watch
  • Home
  • Geschichte
  • Berühmte Personen
  • Otto Hahn – Tailfingen
  • Berühmte Personen

Otto Hahn – Tailfingen

admin 7. September 2025
Screenshot_20250907_161946_Copilot


🧬 Otto Hahn – Ein Leben zwischen Wissenschaft und Verantwortung

Geboren: 8. März 1879 in Frankfurt am Main
Gestorben: 28. Juli 1968 in Göttingen
Beruf: Chemiker, Radiochemiker, Institutsleiter, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
Familie: Verheiratet mit Edith Junghans (ab 1913), ein Sohn: Hanno Hahn (Kunsthistoriker)
Lebensalter: 89 Jahre


🧒 Kindheit und Jugend

Otto Hahn wurde als jüngster von vier Söhnen eines erfolgreichen Glasermeisters geboren. Die Familie lebte in gutbürgerlichen Verhältnissen, und seine Mutter legte großen Wert auf Bildung. Obwohl Hahn in der Schule zunächst wenig Interesse an Chemie zeigte, begann er als Jugendlicher in der Waschküche des Elternhauses mit riskanten Experimenten – etwa mit Phosphor und Kaliumchlorat. Diese „Spielereien“ weckten seine Leidenschaft für die Naturwissenschaften.


🎓 Ausbildung und frühe Karriere

  • 1897–1901: Studium der Chemie in Marburg und München
  • 1901: Promotion in organischer Chemie
  • 1902–1904: Assistent in Marburg
  • 1904–1906: Forschungsaufenthalte in London (bei Sir William Ramsay), Montreal und Paris (bei Marie Curie)
  • Dort entdeckte Hahn das radioaktive Element Radiothorium, was ihn international bekannt machte.

🧪 Durchbruch in Berlin

Ab 1906 arbeitete Hahn am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin, das er ab 1928 leitete. Dort begann seine jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Lise Meitner, einer brillanten Physikerin. Gemeinsam entdeckten sie:

  • Protactinium (1917)
  • Kernisomerie (1921)
  • Und schließlich: Kernspaltung (1938), zusammen mit Fritz Straßmann

Diese Entdeckung war der wissenschaftliche Grundstein für die Nutzung von Atomenergie – und für die Entwicklung der Atombombe.


⚔️ Haltung zur Atombombe

Obwohl Hahn nie direkt an militärischen Projekten beteiligt war, wurde seine Entdeckung im Rahmen des Manhattan-Projekts in den USA genutzt. Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki erschütterten ihn zutiefst.

  • Er setzte sich später vehement für Abrüstung und die friedliche Nutzung der Kernenergie ein.
  • Unterzeichnete 1955 die Mainauer Kundgebung mit anderen Nobelpreisträgern.
  • 1957 folgte die Göttinger Erklärung gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr.

Hahn sagte selbst:

„Ich fühle mich schuldig, obwohl ich nicht wusste, was aus meiner Entdeckung gemacht werden würde.“


🧘‍♂️ Hobbys und Persönlichkeit

Otto Hahn war ein bescheidener, nachdenklicher Mensch. Seine Hobbys waren:

  • Spaziergänge in der Natur – besonders in der Schwäbischen Alb
  • Klassische Musik – er liebte Beethoven und Brahms
  • Lesen und philosophische Gespräche – oft mit Kollegen wie Max Planck und Albert Einstein
  • Briefwechsel – seine Briefe zeigen einen tiefen moralischen Kompass

Er war kein Mann der Bühne, sondern der stillen Reflexion. Viele beschrieben ihn als „warmherzig, höflich, aber innerlich zerrissen“.


🏡 Wohnorte und Tailfingen

  • Frankfurt am Main – Kindheit und Jugend
  • Berlin-Dahlem – Zentrum seiner wissenschaftlichen Arbeit
  • Tailfingen (Albstadt) – Zufluchtsort während des Krieges (1944–1945)
  • Dort wurde das Kaiser-Wilhelm-Institut ausgelagert
  • Hahn wurde 1945 von den Amerikanern verhaftet und nach England gebracht
  • Göttingen – letzte Lebensjahre und Sterbeort
  • Dort war er Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
  • Er lebte in einem bescheidenen Haus und pflegte einen ruhigen Lebensstil

🏆 Ehrungen und Vermächtnis

  • Nobelpreis für Chemie (1944)
  • Mehr als 20 Ehrendoktorwürden
  • Namensgeber für Schulen, Straßen, Forschungseinrichtungen weltweit
  • Das chemische Element Hahnium wurde ihm zu Ehren vorgeschlagen (heute Dubnium)

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts
Post Views: 21

Post navigation

Previous: Jakob Frischlin (1557–1621)

Related Stories

Jakob Frischlin (1557–1621)
  • Berühmte Personen

Jakob Frischlin (1557–1621)

admin 23. August 2025
frischlin-nikodemus-2291547-29111590-deutscher-humanistischer-dichter-portrat-druck-nach-holzgravur-bjw9p1
  • Berühmte Personen

Nikodemus Frischlin (1547–1590)

admin 22. August 2025
albrecht-ii-deutscher-konig-g6mear
  • Berühmte Personen

Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)

admin 22. August 2025

Kurz Erwähnt

  • Otto Hahn – Tailfingen
  • Jakob Frischlin (1557–1621)
  • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
  • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
  • E-Scooter im Straßenverkehr

Kategorien

  • Albstadt
  • Allgemein
  • Balingen
  • Berge
  • Berühmte Personen
  • Bickelsberg
  • Binsdorf
  • Bücher
  • Dautmergen
  • Dormettingen
  • Dotternhausen
  • empfingen
  • Endingen
  • Erzingen
  • Geislingen
  • Hechingen
  • Kaufempfehlungen
  • Kiminalität
  • Kriminalität
  • Neufra
  • Ortschaften
  • Roßwangen
  • Schömberg
  • Tübingen
  • Was ist was
  • Winterlingen
  • Zimmern unter der Burg
  • Zollernalbkreis

You may have missed

Screenshot_20250907_161946_Copilot
  • Berühmte Personen

Otto Hahn – Tailfingen

admin 7. September 2025
Jakob Frischlin (1557–1621)
  • Berühmte Personen

Jakob Frischlin (1557–1621)

admin 23. August 2025
frischlin-nikodemus-2291547-29111590-deutscher-humanistischer-dichter-portrat-druck-nach-holzgravur-bjw9p1
  • Berühmte Personen

Nikodemus Frischlin (1547–1590)

admin 22. August 2025
albrecht-ii-deutscher-konig-g6mear
  • Berühmte Personen

Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)

admin 22. August 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.