Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Berühmte Personen
    • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
    • Personen Balingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Andreas Butz (Putz)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
      • Adam Friedrich Koch (1763-1835)
      • Franz Joseph Valentin Dominikus Maurer (1795–1874)
    • Personen Albstadt
      • Dr. Kurt Georg Kiesinger (1904–1988)
      • Philipp Matthäus Hahn (1739–1790)
      • Otto Hahn – Tailfingen
    • Personen Hechingen
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
  • Zollernalbkreis
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Strassennamen
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Sonstiges
    • Feiertage
      • Volkstrauertag
    • Gesundheit
      • Integrationsfachdienst
      • HNO Ärtze im ZAK
      • Psychiater im Zollernalbkreis
      • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Geschichte
  • Feiertage
  • Volkstrauertag
  • Feiertage

Volkstrauertag

admin 16. November 2025
Eine neblige Dorfkir

Der Volkstrauertag: Eine romanhafte Reise durch Deutschlands kollektives Gedächtnis

In einem kleinen Dorf am Rande der Eifel, wo die Hügel sanft in den Horizont gleiten und die Kirchenglocken noch das Leben der Menschen takten, beginnt unsere Geschichte. Es ist ein grauer Novembermorgen, der Nebel hängt schwer über den Feldern, und in der Dorfkirche bereitet sich Pfarrer Albrecht auf die Gedenkmesse vor. Der Volkstrauertag – ein Tag der Stille, der Erinnerung, der Mahnung. Doch was bedeutet er wirklich? Und wie ist er entstanden?


🕯️ Ursprung in Trauer und Hoffnung

Der Volkstrauertag wurde 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ins Leben gerufen – einer Organisation, die sich nach dem Ersten Weltkrieg der Aufgabe widmete, die Gräber gefallener deutscher Soldaten zu pflegen und Angehörigen einen Ort der Trauer zu geben. Die Idee war nicht nur pragmatisch, sondern zutiefst menschlich: In einer Zeit, in der Millionen Männer nicht heimkehrten, sollte ein Tag geschaffen werden, der dem kollektiven Schmerz Raum gab.

Am 5. März 1922 fand die erste offizielle Gedenkstunde im Reichstag statt. Paul Löbe, damaliger Reichstagspräsident, sprach von Versöhnung und Verständigung – ein bemerkenswerter Ton in einer Zeit, die von politischen Spannungen und wirtschaftlicher Not geprägt war.


📜 Die Weimarer Republik und der Kampf um einen Gedenktag

Doch der Weg zur Etablierung des Volkstrauertags war steinig. In der Weimarer Republik war unklar, ob das Reich oder die Länder für gesetzliche Feiertage zuständig waren. Zudem kollidierte der vorgeschlagene Termin im Frühjahr mit kirchlichen Gedenktagen wie Allerseelen und Totensonntag. Erst 1925 wurde der Volkstrauertag offiziell begangen – am Sonntag Invocavit, sechs Wochen vor Ostern.

In jenen Jahren war der Tag vor allem den Gefallenen des Ersten Weltkriegs gewidmet. Zeitungen wie die Cellesche Zeitung schrieben: „Es ist nur zu wünschen, daß sich diese ernste Feier recht tief und fest und feierlich […] geltend macht in den Herzen des ganzen Volkes.“


⚔️ Nationalsozialismus: Missbrauch der Erinnerung

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde der Volkstrauertag umgedeutet. Er wich dem „Heldengedenktag“, der nicht mehr der Trauer, sondern der Verherrlichung des Krieges und der Gefallenen diente. Die stille Würde wich martialischer Inszenierung. Uniformen, Fahnen, Reden – das Gedenken wurde zur Propaganda.


🌄 Nachkriegszeit: Rückkehr zur Menschlichkeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland ein Trümmerfeld – physisch und moralisch. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der die NS-Zeit überlebt hatte, setzte sich für eine neue Form des Gedenkens ein. 1952 wurde der Volkstrauertag neu eingeführt, nun am zweitletzten Sonntag vor dem ersten Advent. Er sollte nicht nur den deutschen Gefallenen, sondern allen Opfern von Krieg und Gewalt gewidmet sein – unabhängig von Nation, Religion oder Herkunft.


🏛️ Der Bundestag als Bühne der Erinnerung

Heute findet die zentrale Gedenkstunde im Deutschen Bundestag statt. Politiker, Militärs, Vertreter der Kirchen und Zivilgesellschaft kommen zusammen. Es ist ein Moment der nationalen Selbstvergewisserung: Wer sind wir? Was haben wir gelernt? Was dürfen wir nie vergessen?


📖 Romanhafte Reflexion: Die Geschichte von Anna und Jakob

Zurück in der Eifel. Anna, 84 Jahre alt, sitzt in der Kirchenbank. Ihr Bruder Jakob fiel 1944 in der Normandie. Sie erinnert sich an den Tag, als der Feldpostbrief kam. Ihr Vater weinte zum ersten Mal. Seitdem besucht sie jedes Jahr die Gedenkmesse. Für sie ist der Volkstrauertag kein politisches Ritual, sondern ein stilles Gespräch mit Jakob.

Pfarrer Albrecht spricht von Frieden, von Verantwortung. Draußen läuten die Glocken. Die Gemeinde schweigt. Und in dieser Stille liegt die Kraft des Volkstrauertags – ein Tag, der nicht nur an Tote erinnert, sondern an das Leben, das wir gestalten können.


🧭 Fazit: Ein Tag für die Seele der Nation

Der Volkstrauertag ist mehr als ein Datum im Kalender. Er ist ein Spiegel deutscher Geschichte – von Trauer über Missbrauch bis zur Versöhnung. Er ist ein Mahnmal ohne Stein, ein Ritual ohne Pomp, ein Ruf zur Menschlichkeit.

Quellen: Wikipedia – Volkstrauertag
Volksbund.de – Geschichte des Volkstrauertages
LifePR – Erschreckend aktuell: der Volkstrauertag

Hier sind einige hilfreiche und verlässliche Links mit direkter Verlinkung zum Thema Volkstrauertag in Deutschland, seiner Geschichte und Bedeutung:

📚 Hintergrund und Geschichte

  • Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge – Geschichte des Volkstrauertags
    → Offizielle Darstellung der historischen Entwicklung und heutigen Bedeutung
  • Wikipedia – Volkstrauertag
    → Umfassender Überblick über Entstehung, Wandel und gesetzliche Regelungen
  • Bundeszentrale für politische Bildung – Gedenktage
    → Politisch-historische Einordnung und gesellschaftliche Diskussionen

🕯️ Aktuelle Gedenkveranstaltungen

  • Deutscher Bundestag – Zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag
    → Informationen zur jährlichen Gedenkstunde mit Reden und Programm
  • ARD Mediathek – Übertragungen zum Volkstrauertag
    → Videoaufzeichnungen von Gedenkfeiern und Dokumentationen

🗺️ Regionales Gedenken und Veranstaltungen

  • Volksbund – Veranstaltungen in Baden-Württemberg
    → Lokale Termine und Orte, auch für Geislingen und Zollernalbkreis

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Post navigation

Previous: Philipp Matthäus Hahn (1739–1790)

Kurz Erwähnt

  • Volkstrauertag
  • Philipp Matthäus Hahn (1739–1790)
  • Dr. Kurt Georg Kiesinger (1904–1988)
  • Franz Joseph Valentin Dominikus Maurer (1795–1874)
  • Adam Friedrich Koch 1763
Datenschutzerklärung11. Januar 2025admin
Kontakt29. September 2025admin
72336 - Ostdorf72336 - Ostdorf6. April 2025admin

3.493 Besuche

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.