Skip to content

ZAK-Spot.de

Eine kleine Website zum Zollernalbkreis

Primary Menu
  • Home
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Ansehen
  • Home
  • Legendär
  • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
  • Legendär

Der Fernsehturm auf dem Plettenberg

admin 18. September 2025
Fernsehturm im Nebel

🗼 Der Fernsehturm auf dem Plettenberg – Ein stiller Wächter über Dotternhausen und den Zollernalbkreis

Wenn ich morgens losziehe, von Heimatort Richtung Dotternhausen und weiter zur Plettenberg, ist er oft schon da – der Turm. Still, aufrecht, wachend. Der Fernsehturm auf dem Plettenberg ist für mich mehr als ein technisches Bauwerk. Er ist ein Stück Heimat.

📍 Lage und Fakten: Der höchste Punkt der Kommunikation

Der Fernmeldeturm Plettenberg wurde zwischen 1979 und 1980 errichtet und steht auf dem Gipfel des Plettenbergs, einem der „Zehn Tausender“ der Schwäbischen Alb. Mit einer Gesamthöhe von 158 Metern und einem Standort auf 1001 Metern über dem Meeresspiegel ist er das höchste Bauwerk im Zollernalbkreis.

Er dient der Übertragung von:

  • Fernseh- und Radiosignalen
  • Mobilfunk und Richtfunk
  • Digitaler Kommunikation für Behörden und Unternehmen

Der Turm ist nicht öffentlich zugänglich, aber von vielen Wanderwegen aus sichtbar – und das macht ihn zu einem ständigen Begleiter für alle, die sich in der Natur rund um Dotternhausen bewegen.

🏡 Ein Turm als Heimatzeichen

Was diesen Turm für mich besonders macht, ist das Gefühl, das er auslöst. Von fast jedem Punkt, an dem der Plettenberg sichtbar ist, erkennt man ihn. Er steht da wie ein Leuchtturm im Binnenland – ein Fixpunkt, der Orientierung gibt.

Ich erinnere mich an die frühen Jahre, als Dotternhausen durch diesen Turm zu den ersten Gemeinden gehörte, die mehr als nur die drei klassischen Fernsehprogramme empfangen konnten. Das war damals ein kleines technisches Wunder – und ein Fenster zur Welt. Über den Turm wurde viel berichtet, auch Tragisches, das ich hier bewusst nicht vertiefe. Doch seine Geschichte ist eng mit unserer Region verwoben.

🌤️ Ein Turm mit vielen Gesichtern

Je nach Wetterlage zeigt sich der Fernsehturm in ganz unterschiedlichem Licht – und jedes Mal berührt er mich anders:

  • Bei Sonnenaufgang wirkt er wie ein Lichtfänger, über dem die Sonne zu schweben scheint. Die ersten Strahlen tauchen ihn in goldenes Licht.
  • Im Nebel steht er wie ein mystischer Wächter, fast entrückt, als würde er zwischen den Welten schweben.
  • Im Abendlicht wirft er lange Schatten über die Alb, als wolle er die Nacht ankündigen – ein Moment der Ruhe und Reflexion.

Diese Stimmungen machen ihn zu einem fotografischen Motiv, das Wanderer, Einheimische und Besucher gleichermaßen fasziniert.

daniel-net.de – Michelle Hebel

🚶‍♂️ Wanderwege und Perspektiven

Der Plettenberg selbst ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Familien und Naturfreunde. Die Wege rund um Dotternhausen sind gut erschlossen und bieten spektakuläre Aussichten – oft mit dem Turm als markantem Hintergrund.

Besonders empfehlenswert:

  • Die Plettenberg-Runde: Start in Dotternhausen, vorbei am Friedhof, über die Hochfläche und zurück – mit vielen Blickachsen zum Turm.
  • Aussichtspunkt Eisenbrunnen-Sandbrunnen: Von hier aus sieht man den Turm in voller Höhe, oft umgeben von Nebelschwaden oder Sonnenlicht.
  • Steinbruchblick: Ein Kontrast zwischen Natur, Industrie und Technik – der Turm als stiller Beobachter.
72359 – Dotternhausen

📝 Persönliche Reflexion: Ein Turm, der Erinnerungen trägt

Für mich ist der Fernsehturm auf dem Plettenberg ein Symbol für Beständigkeit. Er hat Generationen überdauert, technische Wandel begleitet und ist dabei immer derselbe geblieben. Wenn ich ihn sehe, spüre ich ein Stück Heimat – ein Gefühl von „Ich bin angekommen“.

Er erinnert mich an Kindheitstage, an Spaziergänge mit meinem Hund, an Gespräche mit anderen Wanderern, die ihn ebenfalls als Orientierungspunkt und emotionalen Anker wahrnehmen. Er ist kein architektonisches Schmuckstück – aber er ist markant, wichtig und tief verwurzelt in unserer Landschaft und unserem Leben.


📸 Bilder des Fernsehturms in verschiedenen Stimmungen

Hier sind einige stimmungsvolle Aufnahmen, die den Turm bei Sonnenaufgang, im Nebel und im Abendlicht zeigen:

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts
Post Views: 173

Ähnliche Beiträge

Tags: Baujahr 1979–1980 - Deutsche Bundespost Fernmeldeturm - Deutsche Funkturm GmbH - Stahlbeton-Turm Plettenberg - Historischer Sendeturm BW Dotternhausen Fernsehenturm Turm auf Berg Plettenberg us militär Fernmeldeturm Plettenberg - Sendeturm Dotternhausen - Funkübertragungsstelle Schömberg Balingen 2 - Mobilfunkmast Plettenberg - Richtfunk Plettenberg - FMT 13 Typenturm Mobilfunk Telekom & Telefónica - European Aviation Network - Funkdienste für Behörden - Fernwartung Sendeturm - Amateurfunk-Relais DB0HP (bis 2007) Plettenberg Zollernalbkreis - Fernsehturm Schwäbische Alb - Aussichtspunkt Plettenberg - Turm auf 1001 m ü. NN - Bauwerk Dotternhausen

Post navigation

Previous: Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
Next: Kloster Beuron

Related Stories

Erzabtei Beuron
  • Legendär

Kloster Beuron

admin 18. September 2025
cropped-hohenzollern-1.png
  • Geschichte
  • Legendär
  • Zollernalbkreis

Burg Hohenzollern

admin 15. März 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
Balingen - Hechingen, Geiselnahme...17. Juni 2024admin
Über mich29. September 2025admin
Hechingen bis Balingen Einbrüche und Festnahmen...12. Mai 2023admin

Most Viewed Posts

  • 72348 – Leidringen
  • Jakob Frischlin (1557–1621)
  • 72369 – Zimmern unter der Burg
  • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
  • Oberdigisheimer Stausee

2.782 Besuche

You may have missed

copilot_image_1755306239690
  • Kriminalität

Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25

admin 9. Oktober 2025
Screenshot_20251006_120640_ChatGPT
  • Berühmte Personen
  • Geschichte

Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg

admin 6. Oktober 2025
41KXPQS1zdL
  • Allgemein

Site Update

admin 3. Oktober 2025
Grabmahl TAK Friedhofschänder
  • Nusplingen

Schockierende Friedhofs-Schändung

admin 25. September 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.