🗼 Der Fernsehturm auf dem Plettenberg – Ein stiller Wächter über Dotternhausen und den Zollernalbkreis
Wenn ich morgens losziehe, von Heimatort Richtung Dotternhausen und weiter zur Plettenberg, ist er oft schon da – der Turm. Still, aufrecht, wachend. Der Fernsehturm auf dem Plettenberg ist für mich mehr als ein technisches Bauwerk. Er ist ein Stück Heimat.
📍 Lage und Fakten: Der höchste Punkt der Kommunikation
Der Fernmeldeturm Plettenberg wurde zwischen 1979 und 1980 errichtet und steht auf dem Gipfel des Plettenbergs, einem der „Zehn Tausender“ der Schwäbischen Alb. Mit einer Gesamthöhe von 158 Metern und einem Standort auf 1001 Metern über dem Meeresspiegel ist er das höchste Bauwerk im Zollernalbkreis.
Er dient der Übertragung von:
- Fernseh- und Radiosignalen
- Mobilfunk und Richtfunk
- Digitaler Kommunikation für Behörden und Unternehmen
Der Turm ist nicht öffentlich zugänglich, aber von vielen Wanderwegen aus sichtbar – und das macht ihn zu einem ständigen Begleiter für alle, die sich in der Natur rund um Dotternhausen bewegen.

🏡 Ein Turm als Heimatzeichen
Was diesen Turm für mich besonders macht, ist das Gefühl, das er auslöst. Von fast jedem Punkt, an dem der Plettenberg sichtbar ist, erkennt man ihn. Er steht da wie ein Leuchtturm im Binnenland – ein Fixpunkt, der Orientierung gibt.
Ich erinnere mich an die frühen Jahre, als Dotternhausen durch diesen Turm zu den ersten Gemeinden gehörte, die mehr als nur die drei klassischen Fernsehprogramme empfangen konnten. Das war damals ein kleines technisches Wunder – und ein Fenster zur Welt. Über den Turm wurde viel berichtet, auch Tragisches, das ich hier bewusst nicht vertiefe. Doch seine Geschichte ist eng mit unserer Region verwoben.
🌤️ Ein Turm mit vielen Gesichtern
Je nach Wetterlage zeigt sich der Fernsehturm in ganz unterschiedlichem Licht – und jedes Mal berührt er mich anders:
- Bei Sonnenaufgang wirkt er wie ein Lichtfänger, über dem die Sonne zu schweben scheint. Die ersten Strahlen tauchen ihn in goldenes Licht.
- Im Nebel steht er wie ein mystischer Wächter, fast entrückt, als würde er zwischen den Welten schweben.
- Im Abendlicht wirft er lange Schatten über die Alb, als wolle er die Nacht ankündigen – ein Moment der Ruhe und Reflexion.
Diese Stimmungen machen ihn zu einem fotografischen Motiv, das Wanderer, Einheimische und Besucher gleichermaßen fasziniert.

🚶♂️ Wanderwege und Perspektiven
Der Plettenberg selbst ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Familien und Naturfreunde. Die Wege rund um Dotternhausen sind gut erschlossen und bieten spektakuläre Aussichten – oft mit dem Turm als markantem Hintergrund.
Besonders empfehlenswert:
- Die Plettenberg-Runde: Start in Dotternhausen, vorbei am Friedhof, über die Hochfläche und zurück – mit vielen Blickachsen zum Turm.
- Aussichtspunkt Eisenbrunnen-Sandbrunnen: Von hier aus sieht man den Turm in voller Höhe, oft umgeben von Nebelschwaden oder Sonnenlicht.
- Steinbruchblick: Ein Kontrast zwischen Natur, Industrie und Technik – der Turm als stiller Beobachter.
📝 Persönliche Reflexion: Ein Turm, der Erinnerungen trägt
Für mich ist der Fernsehturm auf dem Plettenberg ein Symbol für Beständigkeit. Er hat Generationen überdauert, technische Wandel begleitet und ist dabei immer derselbe geblieben. Wenn ich ihn sehe, spüre ich ein Stück Heimat – ein Gefühl von „Ich bin angekommen“.
Er erinnert mich an Kindheitstage, an Spaziergänge mit meinem Hund, an Gespräche mit anderen Wanderern, die ihn ebenfalls als Orientierungspunkt und emotionalen Anker wahrnehmen. Er ist kein architektonisches Schmuckstück – aber er ist markant, wichtig und tief verwurzelt in unserer Landschaft und unserem Leben.
📸 Bilder des Fernsehturms in verschiedenen Stimmungen
Hier sind einige stimmungsvolle Aufnahmen, die den Turm bei Sonnenaufgang, im Nebel und im Abendlicht zeigen:



hier bekommst du eine umfangreiche, thematisch sortierte und ansprechend formulierte Linkliste mit Verlinkungen zum Fernmeldeturm auf dem Plettenberg bei Dotternhausen (Zollernalbkreis, Baden-Württemberg).
🗼 Fernmeldeturm Plettenberg – Überblick & Geschichte
- Fernmeldeturm Plettenberg – Wikipedia
Der 158 Meter hohe Fernmeldeturm auf dem Plettenberg wurde 1980 errichtet und ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Zollernalb. Die Seite bietet technische Daten, Baugeschichte und Betreiberinformationen. - VDE – Historisches Bauwerk der Nachrichtentechnik
Der VDE beschreibt den Turm als wichtigen Standort der modernen Kommunikationstechnik. Mit Details zum Turmtyp „FMT 13“ aus Stahlbeton und seiner Bedeutung für Funkübertragung im südwestdeutschen Raum. - RouteYou – Fernmeldeturm Plettenberg
Diese Seite zeigt den genauen Standort, geografische Daten und Routen in der Umgebung – ideal für Wanderer oder Technikinteressierte. - Fernmeldeturm Plettenberg auf Structurae
Eintrag in der internationalen Bauwerksdatenbank mit technischen Parametern, Baujahr und struktureller Beschreibung.
🌄 Der Plettenberg selbst – Natur, Geologie & Aussicht
- Plettenberg (Berg) – Wikipedia
Hintergrundinformationen zum Bergmassiv, seiner geologischen Struktur und seiner Bedeutung für Wanderer und Naturliebhaber. - Aussichtspunkt Plettenberg – bwegt Ausflugsziele
Eine offizielle Beschreibung des Plettenbergs als beliebtes Ziel mit Panoramablicken über das Albvorland bis zum Schwarzwald. - Naturerlebnis Zollernalb – Plettenberg
Informationen zu Wanderwegen, Flora und Fauna sowie zur „Plettenberghütte“, einem beliebten Rastplatz am Berg. - GeoPark Schwäbische Alb – Plettenberg & Umgebung
Der Plettenberg ist Teil des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb. Hier erfährst du mehr über geologische Formationen, Fossilien und Landschaftsentwicklung.
🚶♂️ Wandern & Freizeit rund um den Turm
- GPS-Tour – Rundwanderung über den Plettenberg
Detaillierte Beschreibung einer aussichtsreichen 11 km-Wanderung mit Start in Dotternhausen, vorbei am Fernmeldeturm und an den Albtrauf-Kanten. - Komoot – Wanderungen auf den Plettenberg
Komoot bietet Karten, Höhenprofile und Bewertungen von Wanderern, die die Aussicht und den imposanten Turm loben. - Outdooractive – Plettenberg Rundweg
Mit GPX-Download, Anfahrtshinweisen und Bildern vom Turm und der umliegenden Natur. - Plettenberghütte Dotternhausen
Die gemütliche Hütte des Schwäbischen Albvereins liegt unweit des Turms – perfekt für eine Rast mit Aussicht.
📸 Bilder & Eindrücke
- Wikimedia Commons – Medienkategorie „Fernmeldeturm Plettenberg“
Umfangreiche Sammlung an Fotos, Drohnenaufnahmen und historischen Bildern des Turms – ideal zur Bebilderung von Artikeln. - Tripadvisor – Plettenberg und Umgebung
Bewertungen und Reiseberichte von Besuchern, oft mit Fotos des Turms und der Aussicht. - Google Maps – Standort Fernmeldeturm Plettenberg
Interaktive Karte mit Wegbeschreibung, Luftbildern und 360°-Panoramen der Umgebung.
🧭 Technik, Betreiber & Bedeutung
- Deutsche Funkturm GmbH
Betreiber des Turms und Tochterunternehmen der Deutschen Telekom AG – verantwortlich für den Betrieb vieler Funk- und Sendetürme in Deutschland. - Bundesnetzagentur – Funkstandorte
Offizielle Karte aller registrierten Funkanlagen in Deutschland, inklusive des Fernmeldeturms Plettenberg. - VDE Technikgeschichte: Funkübertragung und Netzinfrastruktur
Hintergrund zur Entwicklung der Telekommunikation und zur Rolle solcher Türme in der Netzgeschichte.
🌅 Regionale Tipps & Kombinationen
- Dotternhausen – Gemeindeinformationen
Offizielle Seite der Gemeinde mit touristischen Infos, Veranstaltungen und Naturlehrpfad-Tipps. - Zollernalb-Tourismus – Ausflugsziele
Inspirationen für Ausflüge rund um Dotternhausen, Balingen und den Albtrauf. - Schwäbische Alb Tourismusverband
Regionale Übersicht über Sehenswürdigkeiten, Wanderstrecken und Aussichtspunkte entlang der Albkante.