Skip to content

ZAK-Spot.de

Eine kleine Website zum Zollernalbkreis

Primary Menu
  • Home
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Ansehen
  • Home
  • Legendär
  • Kloster Beuron
  • Legendär

Kloster Beuron

admin 18. September 2025
Erzabtei Beuron

🕊️ Kloster Beuron – Benediktinische Stille im Herzschlag des Donautals

Wenn ich durch das Obere Donautal wandere, spüre ich oft, wie die Landschaft langsamer atmet. Zwischen steilen Kalkfelsen, dem ruhigen Fluss und dem Duft von Moos und Wald erscheint plötzlich ein Ort, der nicht nur Mauern hat, sondern eine Seele: das Kloster Beuron.


📍 Wo liegt das Kloster Beuron?

Die Erzabtei St. Martin zu Beuron liegt im Landkreis Sigmaringen, eingebettet in den Naturpark Obere Donau. Die Lage ist spektakulär: Das Kloster schmiegt sich an die Donau, umgeben von schroffen Felsen, dichten Wäldern und einem Netz aus Wanderwegen, die zu den schönsten der Schwäbischen Alb zählen.


🕰️ Historischer Überblick – Von Chorherren zu Benediktinern

  • Gründung: Um 1077 als Augustiner-Chorherrenstift durch den Adligen Peregrin von Hosskirch
  • Erhebung zur Abtei: 1687 durch Papst Innozenz XI.
  • Säkularisation: 1802 – Enteignung durch das Fürstenhaus Hohenzollern-Sigmaringen
  • Neugründung: 1863 durch Benediktinermönche – Beginn der heutigen Erzabtei

Die Benediktiner brachten nicht nur Spiritualität zurück, sondern auch eine neue künstlerische und musikalische Blütezeit.

Peregrin von Hosskirch war ein edelfreier Adliger des 11. Jahrhunderts, der als Gründer des Augustiner-Chorherrenstifts Beuron gilt – dem späteren Benediktinerkloster Erzabtei St. Martin.

Hier sind die wichtigsten historischen Fakten über ihn und sein Wirken:


🏰 Wer war Peregrin von Hosskirch?

  • Lebte im späten 11. Jahrhundert, vermutlich um 1080–1090.
  • Stammte aus Hosskirch, einem Ort im heutigen Landkreis Ravensburg in Oberschwaben.
  • Gilt als Gründer des Klosters Beuron, das er für eine nach der Kanonikerregel lebende Männergemeinschaft stiftete.
  • War edelfrei, also nicht lehensabhängig, und verfügte über eigene Besitzrechte im Donautal.

⛪ Gründung des Klosters Beuron

  • Um 1080/1090 errichtete Peregrin das Stift St. Maria und St. Martin in Beuron auf hochwasserfreiem Gelände.
  • Das Stift wurde 1097 von Papst Urban II. unter päpstlichen Schutz gestellt und erhielt das Recht auf freie Propstwahl.
  • Die Gemeinschaft lebte nach der Regel der Augustiner-Chorherren, beeinflusst von der Abtei Murbach in den Vogesen.

📜 Bedeutung für die Region

  • Das Kloster Beuron entwickelte sich zu einem geistlichen Zentrum im oberen Donautal, mit Besitz in Irndorf, Königsheim, Böttingen und Mahlstetten.
  • Peregrins Stiftung legte den Grundstein für eine über 900-jährige Klostertradition, die bis heute in der Erzabtei Beuron fortlebt.
  • Die Gründung zeigt, wie lokale Adlige wie Peregrin durch religiöse Stiftungen Einfluss auf Kultur, Bildung und Landentwicklung nahmen.

🌄 Erinnerung heute

  • In Hosskirch und Beuron ist Peregrin von Hosskirch nicht als populäre Figur präsent, aber seine Rolle als Stifter ist in kirchlichen und historischen Quellen dokumentiert.
  • Die Erzabtei Beuron erinnert indirekt an ihn durch ihre Geschichte und Architektur, die auf seine Stiftung zurückgeht.

🔗 Weiterführende Links

  • 📘 Wikipedia – Erzabtei Beuron
  • 🗺️ LEO-BW – Kloster Beuron
  • 🚴 Sackmann Radreisen – Kloster Beuron am Donauradweg

Papst Innozenz XI. (Benedetto Odescalchi) war von 1676 bis 1689 Oberhaupt der katholischen Kirche und gilt als einer der bedeutendsten Reformpäpste des 17. Jahrhunderts. Er wurde 1956 seliggesprochen.

Hier sind die wichtigsten Aspekte seines Lebens und Wirkens:


🧬 Herkunft und Aufstieg
– Geboren am 19. Mai 1611 in Como, Italien, aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie.
– Studierte Rechtswissenschaften und Theologie in Rom und Neapel.
– Wurde 1645 von Papst Innozenz X. zum Kardinal ernannt und später Bischof von Novara.
– Bekannt für seine asketische Lebensweise, Nächstenliebe und Verwaltungstugenden.


🕊️ Pontifikat (1676–1689)
– Gewählt am 21. September 1676 nach einem zweimonatigen Konklave.
– Führte strenge Sparmaßnahmen im Vatikan ein und bekämpfte Nepotismus und Simonie.
– Reformierte die Kurie und setzte sich für eine strenge Moraltheologie ein – was ihm den Verdacht des Jansenismus einbrachte.


⚔️ Politik & Verteidigung Europas
– Spielte eine zentrale Rolle bei der Abwehr der Osmanen:
  – Vermittelte 1683 ein Bündnis zwischen Kaiser Leopold I. und König Jan Sobieski von Polen.
  – Unterstützte die Verteidigung Wiens mit 1,5 Millionen Gulden, was zur Befreiung Wiens am 12. September 1683 führte.
  – Führte den Festtag Mariä Namen zur Feier des Sieges ein.


🇫🇷 Konflikt mit Frankreich
– Geriet in schwere Auseinandersetzungen mit Ludwig XIV., dem „Sonnenkönig“:
  – Verweigerte die Anerkennung königlich ernannter Bischöfe.
  – Verurteilte das Edikt von Fontainebleau (1685), das die Religionsfreiheit der Hugenotten aufhob.
  – Der Konflikt gipfelte in diplomatischen Spannungen und militärischem Druck auf Rom.


🕯️ Tod und Nachwirkung
– Gestorben am 12. August 1689 in Rom.
– Sein Leichnam wurde bis 2011 im gläsernen Sarg im Petersdom ausgestellt.
– Seliggesprochen 1956 durch Papst Pius XII. – Gedenktag: 12. August.


🔗 Weiterführende Links
– 📘 Wikipedia – Innozenz XI. 
– 📜 Heiligenlexikon – Innozenz XI. 
– 🕊️ Katholisch.de – Innozenz XI.

Quellen:

👉 Ausführliche Chronik auf der offiziellen Klosterseite


🎨 Die Beuroner Kunstschule – Geometrie als Gebet

Zwischen 1868 und 1878 entstand in Beuron eine revolutionäre Kunstrichtung: die Beuroner Schule. Sie verband:

  • Geometrische Strenge mit spiritueller Symbolik
  • Idealproportionen nach antiken und ägyptischen Vorbildern
  • Fresken und Wandmalerei als meditative Räume

Die Werke dieser Schule finden sich in der Klosterkirche, der Mauruskapelle und sogar in Kirchen weltweit – von Deutschland bis Brasilien.

👉 Mehr zur Beuroner Schule


🎶 Gregorianischer Choral – Klang der Ewigkeit

Die Benediktiner von Beuron sind bekannt für ihren Gregorianischen Choral, der hier nicht nur gepflegt, sondern gelebt wird. Die Liturgie folgt der Regel des heiligen Benedikt: Ora et labora – bete und arbeite.

  • Tägliche Chorgebete in der Klosterkirche
  • Feierliche Messen mit Choralgesang
  • Internationale Veröffentlichungen des Chors

👉 Hörbeispiel: Gregorianischer Choral aus Beuron


📚 Wissenschaft & Bibliothek

Beuron ist nicht nur ein Ort der Stille, sondern auch der Gelehrsamkeit. Die Klosterbibliothek umfasst über 445.000 Bände – darunter theologische Werke, liturgische Handschriften und kunsthistorische Dokumente.

👉 Einblicke in die Bibliothek und das Vetus Latina Institut


🚶‍♂️ Wanderung & Naturerlebnis

Die Wege rund um Beuron gehören zu den schönsten der Region. Besonders eindrucksvoll:

  • Knopfmacherfelsen: Sonnenaufgang mit Blick auf das Kloster
  • Eichfelsen-Panoramaweg: Spektakuläre Aussicht auf das Donautal
  • Mauruskapelle & Mariengarten: Orte der Stille und Reflexion

👉 Tourbeschreibung zur Sonnenaufgangstour vom Knopfmacherfelsen


🧘‍♂️ Persönliche Reflexion – Ein Ort, der bleibt

Ich erinnere mich an einen Herbstmorgen, als ich mit meinem Hund durch das Donautal wanderte. Der Nebel lag schwer über dem Fluss, die Felsen wirkten wie steinerne Wächter. Und dann – ganz plötzlich – öffnet sich das Tal, und die Türme des Klosters erscheinen. Ein Moment, der mich jedes Mal tief berührt.

Für mich ist Beuron ein Ort, der nicht laut spricht, sondern leise wirkt. Die Architektur, die Stille, die Geschichte – alles scheint miteinander zu fließen. Es ist ein Ort, der Menschen verbindet – durch Kunst, Musik, Gebet und Natur.


About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts
Post Views: 78

Ähnliche Beiträge

Tags: Kloster Beuron Donautal - Erzabtei St. Martin Beuron - Benediktinerabtei Beuron - Kloster im Naturpark Obere Donau - Klostergründung Beuron 11. Jahrhundert Klosterurlaub Beuron - Gästehaus Erzabtei Beuron - Auszeit im Kloster Donautal - Klosterführung Beuron - Klostertage für Männer - Beuron spirituelle Veranstaltungen Lake Brass Konzert Beuron - Beuroner Gnadenbild Fest - Bach-Trompeten-Gala Klosterkirche - OPUS 4 Posaunenquartett Beuron - Beuroner Marktgeschehen Schloss Bücherei alt Ritter kloster

Post navigation

Previous: Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
Next: Oberdigisheimer Stausee

Related Stories

Fernsehturm im Nebel
  • Legendär

Der Fernsehturm auf dem Plettenberg

admin 18. September 2025
cropped-hohenzollern-1.png
  • Geschichte
  • Legendär
  • Zollernalbkreis

Burg Hohenzollern

admin 15. März 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
Balingen - Hechingen, Geiselnahme...17. Juni 2024admin
Über mich29. September 2025admin
Hechingen bis Balingen Einbrüche und Festnahmen...12. Mai 2023admin

Most Viewed Posts

  • 72348 – Leidringen
  • Jakob Frischlin (1557–1621)
  • 72369 – Zimmern unter der Burg
  • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
  • Oberdigisheimer Stausee

2.782 Besuche

You may have missed

copilot_image_1755306239690
  • Kriminalität

Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25

admin 9. Oktober 2025
Screenshot_20251006_120640_ChatGPT
  • Berühmte Personen
  • Geschichte

Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg

admin 6. Oktober 2025
41KXPQS1zdL
  • Allgemein

Site Update

admin 3. Oktober 2025
Grabmahl TAK Friedhofschänder
  • Nusplingen

Schockierende Friedhofs-Schändung

admin 25. September 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.