Skip to content

ZAK-Spot.de

Eine kleine Website zum Zollernalbkreis

Primary Menu
  • Home
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
Ansehen
  • Home
  • Naturschutzgebiete
  • Braunhartsberg
  • Naturschutzgebiete

Braunhartsberg

admin 23. September 2025
media.media.0885f0df-1e2e-4035-afd9-25777729f882.original1024

Naturschutzgebiet „Braunhartsberg“ in Albstadt

Das Naturschutzgebiet Braunhartsberg ist ein echtes Naturjuwel im Zollernalbkreis. Auf rund 969 Metern Höhe breitet sich hier eine Mosaiklandschaft aus Wacholderheiden, Magerrasen, extensiv genutzten Wiesen und markanten Einzelbäumen aus. Das Schutzgebiet steht nicht nur wegen seiner außergewöhnlichen Artenvielfalt unter Naturschutz, sondern auch als typisches Beispiel für die Kulturlandschaft der Schwäbischen Alb, die durch jahrhundertelange Nutzung entstanden ist.


Geschichte und Entstehung des Gebiets

Die heutige Landschaft am Braunhartsberg ist nicht „wild“ im eigentlichen Sinn, sondern das Ergebnis traditioneller Bewirtschaftung. Über Jahrhunderte wurde die Fläche durch Schafbeweidung und extensive Mahd geprägt. Dadurch entstanden die offenen Magerrasen, die heute selten gewordene Pflanzen- und Tierarten beherbergen.

In den letzten Jahrzehnten erkannte man die hohe ökologische Bedeutung dieses Gebietes, und so wurde es als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ohne Pflege würde die Heide langsam verbuschen und schließlich vom Wald verdrängt werden – ein Verlust für viele spezialisierte Arten.


Naturerlebnis zwischen Magerrasen und Wacholder

Die Landschaft am Braunhartsberg ist abwechslungsreich und voller Kontraste:

  • Sonnendurchflutete Hänge mit Trockenrasen und Silberdisteln
  • Wacholderbüsche, die der Landschaft ihr typisches Gesicht verleihen
  • Magerwiesen, die im Frühjahr und Sommer in bunter Blütenpracht stehen
  • Einzelbäume, wie die markante Weidbuche, die im Norden des Gebiets ein Naturdenkmal darstellt

Besonders im Mai und Juni, wenn die Orchideen blühen, ist die Natur ein wahres Schauspiel. Wanderer entdecken hier Arten wie den Frühlings-Enzian, die Bienen-Ragwurz oder das Fleischfarbene Knabenkraut.


Tiere am Braunhartsberg

Nicht nur Pflanzen fühlen sich hier wohl – auch zahlreiche Tiere profitieren vom Mosaik aus Wiesen, Heiden und Gehölzen.

  • Schmetterlinge wie der Weißdolch-Bläuling und der Hauhechel-Bläuling
  • Insekten wie der seltene Warzenbeißer
  • Vögel wie Neuntöter, Goldammer und Dorngrasmücke
  • Kleinsäuger und Reptilien, die die warme, offene Landschaft lieben

Wer aufmerksam unterwegs ist, kann an warmen Tagen zahlreiche Schmetterlinge beobachten oder den charakteristischen Ruf der Goldammer hören.


Wandern am Braunhartsberg

Das Gebiet eignet sich hervorragend für kleine Wanderungen und Spaziergänge, die auch für Familien gut machbar sind. Die Wege sind nicht zu steil und führen vorbei an bunten Wiesen und Wacholderbüschen.

Highlights für Wanderer:

  • Panoramablicke über die Schwäbische Alb
  • Naturbeobachtung mit vielen seltenen Arten
  • Fotomotive zu jeder Jahreszeit – von blühenden Orchideen bis zur verschneiten Winterlandschaft

Ein Besuch lohnt sich besonders im Frühjahr zur Blütezeit, aber auch im Winter, wenn die Landschaft in weiße Ruhe gehüllt ist.


Familienfreundlich und erlebnisreich

Der Braunhartsberg ist ein ideales Ziel für Familien mit Kindern. Die Wege sind nicht zu lang und bieten immer wieder spannende Entdeckungen:

  • Im Sommer gibt es bunte Blumen, Schmetterlinge und duftende Kräuter zu bestaunen.
  • Im Herbst laden bunte Laubbäume und Wacholderbüsche zu Naturerkundungen ein.
  • Im Winter wird die Landschaft zu einem Märchenwald – Kinder können Tierspuren im Schnee verfolgen oder einfach den Zauber der Natur genießen.

So wird der Ausflug zu einem echten Abenteuer in der Natur, das Bildung und Erholung zugleich bietet.


Tipps für Besucher

  • Bitte die Wege nicht verlassen, um Pflanzen und Tiere zu schützen.
  • Hunde sollten unbedingt angeleint werden.
  • Ein Fernglas lohnt sich, um Vögel und Schmetterlinge besser zu beobachten.
  • Der Besuch lässt sich wunderbar mit einem Ausflug nach Tailfingen oder Albstadt verbinden.

Fazit

Das Naturschutzgebiet Braunhartsberg bei Albstadt ist ein kleines Paradies auf der Schwäbischen Alb. Mit seinen Orchideenwiesen, Magerrasen, Wacholderheiden und der markanten Weidbuche ist es nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch landschaftlich von großer Schönheit.

Ob beim Naturspaziergang im Sommer, bei einer Wanderung im Herbst oder beim Familienausflug im Winter – der Braunhartsberg bietet zu jeder Jahreszeit besondere Eindrücke.

Ein Besuch lohnt sich für Naturfreunde, Fotografen, Familien und alle, die die Schwäbische Alb von ihrer schönsten Seite erleben wollen.


About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts
Post Views: 3

Post navigation

Previous: Beurener Heide

Related Stories

Titelbild_0e15262a-7f10-49e3-b090-7035072cf909
  • Allgemein
  • Naturschutzgebiete

Beurener Heide

admin 23. September 2025
naturschutzgebiet-bei-der-mühle
  • Allgemein
  • Naturschutzgebiete

Bei der Mühle

admin 23. September 2025

Kurz Erwähnt

  • Braunhartsberg
  • Beurener Heide
  • Bei der Mühle
  • 72474 – Benzingen
  • Stausee Rangendingen

You may have missed

media.media.0885f0df-1e2e-4035-afd9-25777729f882.original1024
  • Naturschutzgebiete

Braunhartsberg

admin 23. September 2025
Titelbild_0e15262a-7f10-49e3-b090-7035072cf909
  • Allgemein
  • Naturschutzgebiete

Beurener Heide

admin 23. September 2025
naturschutzgebiet-bei-der-mühle
  • Allgemein
  • Naturschutzgebiete

Bei der Mühle

admin 23. September 2025
Ausflugsziele_ Gemei
  • Winterlingen

72474 – Benzingen

admin 20. September 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.