
Rosenfeld – Geschichte, Stadtteile und Leben am westlichen Rand des Zollernalbkreises
Rosenfeld ist eine Stadt im Zollernalbkreis, die sich zwischen Balingen und Oberndorf am Neckar befindet. Die Stadt liegt rund 60 km südlich von Stuttgart und erhebt sich auf etwa 620 Metern Höhe, deutlich über dem Niveau des Umlandes. Sie gehört zum Regierungsbezirk Tübingen und zählt mit rund 6.436 Einwohnern (2021) zu den mittelgroßen Städten Baden-Württembergs.
Rosenfeld beeindruckt durch seine lange Geschichte, zahlreiche historische Gebäude, gepflegte Schutzgebiete, eine gute Infrastruktur und eine Mischung aus städtischem Leben und ländlicher Idylle.
Geografie und Lage
Rosenfeld liegt am westlichen Rand des Zollernalbkreises, angrenzend an den Landkreis Rottweil. Die Stadt ist eingebettet in eine landschaftlich reizvolle Umgebung mit Wäldern, Feldern und sanften Hügeln, die typisch für das Schwäbische Mittelgebirge sind.
- Höhe: ca. 620 m
- Landschaft: Wälder, Schutzgebiete, Alleen (Ulmen- und Lindenaallee)
- Besonderheit: idyllische Einzelhöfe, gepflegte Straßen und ein harmonisches Stadtbild
Stadtteile von Rosenfeld
Zur Stadt Rosenfeld gehören insgesamt sieben Stadtteile, die nach der baden-württembergischen Gemeindeordnung eigene Ortschaftsräte und Ortsvorsteher besitzen:
- Heiligenzimmern
- Brittheim
- Bikelsberg
- Isingen
- Leidringen
- Rosenfeld (Kernstadt)
- Täbingen
Zusätzlich existieren historische Wüstungen, die im Mittelalter aufgegeben wurden:
- Hochdorf (Stadtteil Bikelsberg)
- Hochstetten (Stadtteil Bikelsberg)
- Häselhöfe (Stadtteil Brittheim)
Diese Orte sind bereits im 14. Jahrhundert abgegangen, als die Blutgerichtsbarkeit von der Stadt und dem Amt dem württembergischen Vogt übertragen wurde.

Geschichte von Rosenfeld
Frühgeschichte und Mittelalter
Rosenfeld blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Ursprünglich gehörte das Gebiet zur Herrschaft der Herzöge von Teck.
Im 12. Jahrhundert wurde die umwallte Stadt Rosenfeld an Württemberg veräußert, womit Rosenfeld in die Strukturen des Herzogtums Württemberg integriert wurde.
Besonders prägend war das Adelsgeschlecht der Bubenhofen, das von 1190 bis ins 19. Jahrhundert in der Region lebte. Man vermutet, dass sich die Wasserburg Bubenhofen im „Bubenhofener Tal“ befand, etwa 1.800 Meter östlich der Stadt an der Einmündung des Süßenbachs in die Stunzach. Heute ist die Burg abgegangen, doch historische Spuren erinnern an die frühere Bedeutung des Geschlechts.
Römerzeit
Rosenfeld weist Spuren der Römerzeit auf. Das heutige Römerbad-Museum dokumentiert diese Geschichte und zeigt Funde aus der römischen Besiedlung.
Frühneuzeit
Im Mittelalter wuchs Rosenfeld kontinuierlich. Historische Gebäude wie die alte Apotheke – das älteste Steinbauhaus in Süddeutschland – sind Zeugen dieser Zeit.
Die Stadt hat ihre Strukturen und Befestigungen über die Jahrhunderte bewahrt, obwohl viele mittelalterliche Bauten mittlerweile verschwunden sind.
Infrastruktur und moderne Ausstattung
Rosenfeld verfügt über eine umfassende Infrastruktur, die das Leben für die Einwohner komfortabel macht:
- Gesundheitsversorgung: Apotheke, Ärzte
- Banken & Verwaltung: regionale Banken, Rathaus
- Bildung: Schulen für alle Altersklassen, die Kernschule wurde erst kürzlich saniert
- Freizeit & Sport: Freibad, Campingplätze, Wanderwege und Schutzgebiete
- Industrie & Gewerbe: wachsendes Industriegebiet, kleine und mittelständische Betriebe
Schutzgebiete und Stadtbild
Die Stadt legt großen Wert auf Umweltschutz und gepflegte Landschaften:
- Ulmen- und Lindenaallee
- Kastanienbäume am Friedhof
- Gepflegte Parks und Grünanlagen
Diese Maßnahmen sorgen für ein idyllisches und gepflegtes Stadtbild und verbinden Tradition mit Moderne.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Rosenfeld bietet historische und kulturelle Highlights, die Besucher und Einheimische gleichermaßen faszinieren:
- Römerbad-Museum: Zeugnisse römischer Besiedlung
- Alte Apotheke: das älteste Steinbauhaus Süddeutschlands
- Historische Stadtbefestigung: Überreste der ummauerten Stadt
- Schutzgebiete und Alleen: Naturdenkmäler wie Ulmen- und Lindenalleen
- Burgen & Wüstungen: historische Orte wie die Wasserburg Bubenhofen
Besonderheiten der Stadtteile
Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charakter, z. B.:
- Täbingen: idyllisch am Ortsrand, landwirtschaftlich geprägt
- Bikelsberg: historische Wüstungen, ruhige Wohngebiete
- Brittheim: Mischung aus alten Höfen und modernen Neubauten
Freizeit, Sport und Gemeinschaft
Rosenfeld bietet ein umfassendes Freizeitangebot für alle Altersgruppen:
- Freibad: beliebter Treffpunkt im Sommer
- Campingplätze: Natur und Erholung für Touristen
- Sportvereine: Fußball, Turnen, Handball, Tennis
- Wander- und Radwege: entlang von Flüssen, Wäldern und Hochebenen
- Vereinsleben: kulturelle und gesellschaftliche Vereine fördern die Gemeinschaft
Die Kombination aus Natur, Sportmöglichkeiten und kulturellen Angeboten macht Rosenfeld zu einer lebens- und liebenswerten Stadt.

Wirtschaft und Verkehr
Die Stadt ist gut angebunden:
- Verkehr: Nähe zu Balingen, Oberndorf am Neckar, Stuttgart (60 km)
- Straßen: gute Erreichbarkeit über Bundes- und Landstraßen, teilweise hügelige Strecken
- Industriegebiet: wachsend, Arbeitsplätze vor Ort
- Handel & Dienstleistung: regionale Geschäfte, Gastronomie, Bankwesen
Rosenfeld ist also nicht nur historisch interessant, sondern auch ein attraktiver Standort für Wirtschaft, Pendler und Tourismus.


Die Größte Firma in Rosenfeld:
Blickle Räder+Rollen GmbH & Co. KG – Weltmarktführer aus Rosenfeld
Die Blickle Räder+Rollen GmbH & Co. KG ist ein international renommierter Hersteller von Rädern und Rollen mit Sitz in Rosenfeld im Zollernalbkreis, Baden-Württemberg. Das Unternehmen gilt als eines der führenden Familienunternehmen seiner Branche und prägt die Wirtschaftslandschaft der Region maßgeblich.
Unternehmensgeschichte
Die Geschichte von Blickle beginnt im Jahr 1953, als Wilhelm Sülzle seine Eisenwarenfabrik in drei eigenständige Unternehmen aufteilte. Unter seinen Söhnen und dem Schwiegersohn Heinrich Blickle wurde die neu gegründete Firma Blickle ins Leben gerufen.
Zunächst konzentrierte sich Blickle auf die Produktion von eisernen Schubkarrenrädern, entwickelte aber schnell ein umfangreiches Sortiment an Rädern, Lenkrollen und Bockrollen für industrielle und private Anwendungen.
Nach dem Tod des Firmengründers Heinrich Blickle im Jahr 1961 übernahm seine Frau Elisabeth Blickle die Geschäftsführung. Unter ihrer Leitung und in den folgenden Jahrzehnten wuchs das Unternehmen kontinuierlich und entwickelte sich zu einem weltweit führenden Hersteller von Rädern und Rollen.
Produkte und Innovationen
Blickle produziert ein umfassendes Sortiment von mehr als 30.000 verschiedenen Rädern und Rollen, das Tragfähigkeiten von 20 Kilogramm bis 100 Tonnen abdeckt.
Besondere Highlights des Unternehmens:
- Lenkrollen und Bockrollen für industrielle Anwendungen
- Spezialräder für Transportgeräte, Maschinen und Fördertechnik
- Elektrische Antriebssysteme der Serie ErgoMove, die innovative Lösungen für Transportaufgaben bieten
Das breite Produktspektrum macht Blickle sowohl für lokale Kunden als auch für internationale Märkte attraktiv.
Mitarbeiter und Wirtschaftskraft
Blickle beschäftigt weltweit rund 1.300 Mitarbeiter, davon mehr als 900 am Stammsitz in Rosenfeld. Das Unternehmen ist damit einer der größten Arbeitgeber im Zollernalbkreis und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region.
Der Umsatz im Jahr 2022 betrug rund 315 Millionen Euro, was die wirtschaftliche Stabilität und die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Blickle unterstreicht.
Standort Rosenfeld
Der Stammsitz in Rosenfeld ist nicht nur Produktionsstandort, sondern auch Forschungs- und Entwicklungszentrum des Unternehmens. Moderne Produktionsanlagen, Testlabore und Logistikflächen sorgen dafür, dass Qualität und Innovation auf höchstem Niveau umgesetzt werden.
Die Nähe zu Industriezentren wie Stuttgart, Balingen und Oberndorf am Neckar erleichtert den Zugang zu Kunden, Lieferanten und Fachkräften, wodurch Rosenfeld als wichtiger Industriestandort im Zollernalbkreis profitiert.
Bedeutung für die Region
Blickle ist nicht nur ein wirtschaftlicher Motor, sondern auch ein typisches Beispiel für ein erfolgreiches Familienunternehmen in Deutschland:
- Stetige Expansion und Innovation sichern Arbeitsplätze
- Ausbildung und Fachkräfteentwicklung werden aktiv gefördert
- Internationale Ausrichtung stärkt den Standort Rosenfeld und den Zollernalbkreis
Mit seiner Kombination aus traditioneller Familienunternehmensführung und technologischer Innovation gilt Blickle heute als Weltmarktführer im Bereich Räder und Rollen.
🏛️ Offizielle Stadtinformationen
- Stadtverwaltung Rosenfeld: www.rosenfeld.de
Kontakt: Frauenberggasse 1, 72348 Rosenfeld | Telefon: 07428 9392-0 | E-Mail: info@rosenfeld.de
🏰 Sehenswürdigkeiten & Kultur
- Historische Altstadt mit Stadtmauer: Erkunden Sie das mittelalterliche Stadtbild mit gut erhaltenen Stadtmauern und dem Alten Rathaus aus dem 16. Jahrhundert. Rosenfeld
- Römische Gutsanlage und Römerbad: Antike Ruinen einer römischen Villa rustica mit Badanlage, die einen Einblick in die römische Geschichte der Region geben. Besuchen BW
- Rosen- und Skulpturengarten: Ein thematisch gestalteter Rosengarten mit Märchen-, Duft- und Farbterrassen, der auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei angelegt wurde. bwegt.de
🌿 Natur & Ausflugsziele
- Biodiversitätspfad in der Pfingsthalde: Ein Lehrpfad, der Besuchern die Vielfalt der lokalen Flora und Fauna näherbringt. Rosenfeld
- Aussichtsturm Bickelsberg/Brittheim: Genießen Sie einen Panoramablick über die Region vom Aussichtsturm zwischen Bickelsberg und Brittheim. Rosenfeld
- Fisch-Lehrpfad in Heiligenzimmern: Ein informativer Pfad, der sich mit der Fischzucht und Gewässerökologie beschäftigt. Rosenfeld