Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Strassennamen
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Roßwangen
  • 72336 – Roßwangen
  • Roßwangen

72336 – Roßwangen

admin 4. Mai 2025
Wappen_Rosswangen

Roßwangen ist ein malerischer Stadtteil von Balingen im Zollernalbkreis, Baden-Württemberg. Mit einer Höhe von 614 Metern liegt der Ort eingebettet in die reizvolle Landschaft der Schwäbischen Alb. Die kleine Gemeinde zählt 799 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2021) und besticht durch ihren ländlichen Charme und ihre Nähe zur Natur.

Foto: Olga Ernst, licensed under CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ) – leicht beschnitten / Farben angepasst

Die Geschichte Roßwangens wurde durch die Eingemeindung am 1. Juli 1971 geprägt, als der Stadtteil Teil von Weilstetten wurde, bevor er schließlich zu Balingen gehörte. Die Postleitzahl des Ortes lautet 72336, und die Vorwahl ist 07433.

Dank seiner geografischen Lage (48° 14′ N, 8° 50′ O) bietet Roßwangen eine Mischung aus ruhigem Dorfleben und der Nähe zu den Annehmlichkeiten Balingens. Die Region lädt zum Wandern, Erkunden und Genießen ein – ein idealer Ort für alle, die die Natur und die schwäbische Kultur schätzen.

Roßwangen: Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart

Roßwangen, ein Stadtteil von Balingen, blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Die Spuren der ersten Besiedlung reichen bis ins siebte Jahrhundert, als sich nahe gelegene Orte wie Dürrwangen und Heselwangen bereits als Siedlungszentren etablierten. Der Name Roßwangen verweist auf die hügelige Landschaft („Wang“) und die frühere Nutzung als Pferdeweide.

Friedhofskreuz bei Oberer Brühl, Roßwangen
Foto: Rainer Halama, CC BY-SA 3.0 Deutschland (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/)

Erste Erwähnungen und Entwicklung

Die älteste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1094, als der Adlige Alker seinen Besitz dem Kloster St. Georgen übergab. Ursprünglich eine kleine Siedlung, entwickelte sich Roßwangen bis zum Jahr 1200 zu einem beachtlichen Dorf mit eigener Pfarrstelle – ein Hinweis auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung. Die Bevölkerung wuchs bis 1785 auf 268 Einwohner an und erreichte in den Jahren 1820 und 1900 Höchststände von 472 bzw. 397 Bewohnern.

Politische Zugehörigkeit und Herrschaftsverhältnisse

Roßwangen gehörte anfänglich zur Scherragrafschaft, bevor es in die Hände der Grafen von Hohenberg überging. Mit dem Ende der Hohenberger Linie fiel das Gebiet 1389 an Österreich und war bis 1752 Teil Vorderösterreichs. Erst 1805 kam Roßwangen zum Königreich Württemberg, durchlief mehrere Verwaltungsreformen und wurde 1938 schließlich dem Landkreis Balingen zugeordnet.

Die Eingemeindung in die benachbarte Gemeinde Weilstetten erfolgte am 1. Juli 1971. Nach der weiteren Eingliederung Weilstettens in Balingen im Jahr 1975 blieb Roßwangen als einziger katholisch geprägter Stadtteil erhalten.

Foto: FDV, CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/)

Wirtschaft und Handwerk

Im Mittelalter waren Landwirtschaft und Viehzucht die Lebensgrundlage der Dorfbewohner. Die Dreifelderwirtschaft dominierte den Ackerbau, während der Obstbau erst im 19. Jahrhundert größere Bedeutung erhielt. Erste Baumgärten sind bereits für das Jahr 1580 dokumentiert.

Ab dem 18. Jahrhundert entwickelten sich Handwerksberufe wie Bäcker, Schmied und Schuster. Ein Krämerladen ist erstmals 1820 erwähnt, und mit der Darlehenskasse entstand 1961 ein Genossenschaftsgebäude, das später einen Selbstbedienungsladen beherbergte.

Die industrielle Entwicklung begann 1923/24 mit einer Hemdenfabrik-Filiale und setzte sich mit einer Näherei in den 1950er Jahren fort. Heute sorgen kleinere Betriebe für wirtschaftliche Impulse.

Landschaft und Naturschutz

Die Umgebung von Roßwangen zeichnet sich durch ihre Naturbelassenheit aus. Große Teile der Gemarkung stehen unter Landschaftsschutz, und zwei Linden auf dem Heiligenberg gelten als Naturdenkmale. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass Roßwangen seinen hohen Wohnwert erhalten hat.

Der Ort vereint historische Traditionen mit moderner Entwicklung und bleibt eine wichtige Facette der Balinger Stadtgeschichte.


Roßwangen im Zweiten Weltkrieg

Roßwangen, ein kleiner Ortsteil von Balingen im Zollernalbkreis, war während des Zweiten Weltkriegs von 1939 bis 1945, wie viele ländliche Regionen Württembergs, stark von den politischen und sozialen Umwälzungen betroffen.

1. Allgemeine Lage vor dem Krieg

Vor dem Krieg war Roßwangen vor allem landwirtschaftlich geprägt. Die meisten Bewohner lebten von Landwirtschaft, kleinen Handwerksbetrieben oder pendelten nach Balingen für Arbeit. Durch die zunehmende Mobilisierung ab 1939 wurden auch junge Männer aus Roßwangen in die Wehrmacht eingezogen.

2. Militärische Einberufungen und Verluste

Viele Männer aus Roßwangen mussten an der Front dienen, insbesondere an der Westfront (Frankreich, Niederlande) und später an der Ostfront (Sowjetunion). Zahlreiche Familien im Ort verloren Angehörige oder hatten sie für Jahre nicht zu Hause. Lokale Berichte aus dem Stadtarchiv Balingen dokumentieren Gefallene und Vermisste aus dem Ort.

3. Luftangriffe und Kriegsende

Im Gegensatz zu den größeren Städten wie Stuttgart oder Ulm war Roßwangen von direkten Luftangriffen verschont geblieben. Die Nähe zu Balingen brachte jedoch indirekte Belastungen, z. B. durch Evakuierungen von Kindern oder durch die Einrichtung von Notunterkünften für Flüchtlinge aus den westlichen und östlichen Gebieten Deutschlands.

4. Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft

Wie in vielen ländlichen Gebieten Württembergs wurden in Roßwangen zeitweise ausländische Zwangsarbeiter eingesetzt, z. B. aus Polen oder der Sowjetunion, um die Landwirtschaft oder Handwerksbetriebe am Laufen zu halten. Dokumente aus dem Stadtarchiv weisen auf einige landwirtschaftliche Betriebe hin, die auf diese Arbeitskräfte angewiesen waren.

5. Nachkriegszeit

Nach dem Krieg war Roßwangen, wie der Rest Deutschlands, mit den Folgen des Krieges konfrontiert: Rückkehrer aus der Front, Flüchtlinge aus den Ostgebieten, Mangelwirtschaft und der Wiederaufbau beschädigter Infrastruktur. Viele Häuser mussten renoviert werden, und die Dorfgemeinschaft organisierte Hilfen für Familien, die Angehörige verloren hatten.

6. Gedenken

Heute gibt es in Roßwangen Gedenktafeln oder Denkmäler, die an die Gefallenen der beiden Weltkriege erinnern. Sie sind Teil der lokalen Erinnerungskultur und werden besonders am Volkstrauertag gepflegt.


Quellen und weiterführende Links für den Blog

  • Stadtarchiv Balingen – https://www.balingen.de/leben-in-balingen/oeffentliche-einrichtungen/stadtarchiv
  • Wikipedia – Roßwangen: https://de.wikipedia.org/wiki/Roßwangen
  • LEO-BW – Historische Ortsdaten: https://www.leo-bw.de

Musik Verein Roßwangen

Sport Verein Roßwangen

Sport Gelände Roßwangen

Gemeindehaus Roßwangen

Roßwangen – Wikipedia

Hier ist eine sorgfältig zusammengestellte Liste von Webseiten und Ressourcen. Diese Quellen bieten wertvolle Informationen zu Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Vereinen und Veranstaltungen im Ortsteil Balingen-Roßwangen. Alle Links sind öffentlich zugänglich.


📚 Geschichte & Hintergrund

  1. Wikipedia – Roßwangen
    • Detaillierter Artikel zur Geschichte, Entwicklung und Bedeutung des Ortes.
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Ro%C3%9Fwangen
  2. Stadt Balingen – Roßwangen
    • Offizielle Stadtseite mit Ortsinfo, Geschichte und aktuellen Themen.
    • https://www.balingen.de/leben-in-balingen/oeffentliche%2Beinrichtungen/stadtarchiv/Rosswangen
  3. LEO-BW – Roßwangen
    • Historische Ortsdatenbank mit Quellenangaben und historischen Fakten.
    • https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/16285/Ro%C3%9Fwangen%2B%5BTeilort%5D

🏞️ Sehenswürdigkeiten & Natur

  1. Blick auf Roßwangen
    • Aussichtspunkt mit Blick auf Streuobstwiesen und die Burg Hohenzollern.
    • https://www.zollernalb.com/attraktionen/blick-auf-rosswangen-bcd8062236
  2. Schafberg-Rundweg
    • Wanderweg mit Highlights wie dem gespaltenen Felsen und dem Wenzelstein.
    • https://www.zollernalb.com/touren/schafberg-rundweg-in-balingen-f0df2b86d2

🎶 Vereine & Kultur

  1. Gesangverein 1922 Roßwangen e.V.
    • Aktiver Gesangverein mit Veranstaltungen und Proben.
    • https://www.balingen.de/freizeit-und-tourismus/aktiv/vereine/vereine%2Bin%2Brosswangen
  2. Musikverein Roßwangen e.V.
    • Blasorchester mit hoher musikalischer Qualität.
    • https://mv-rosswangen.balingen.de/
  3. Schützenverein Roßwangen e.V.
    • Traditionsreicher Schützenverein mit regionaler Bedeutung.
    • https://skzak.de/adressen/vereine/56-schuetzenverein-rosswangen
  4. Sportverein Roßwangen 1947 e.V.
    • Vielseitiger Sportverein mit verschiedenen Abteilungen.
    • https://www.sv-rosswangen.de/

📰 Aktuelle Ereignisse & Veranstaltungen

  1. Stadtteilwoche in Roßwangen
    • Bericht über die Stadtteilwoche und historische Stadtteilrundgänge.
    • https://www.swp.de/lokales/balingen/stadtteilwoche-in-rosswangen-zwei-jahreszahlen-die-man-sich-merken-sollte-78150301.html
  2. Gemeinsam für Balingen – Event-Portal
    • Plattform für Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten in Balingen.
    • https://gemeinsam-fuer-balingen.de/

🛍️ Lokale Angebote & Produkte

  1. UMANAND – Roßwangen T-Shirts
    • T-Shirts mit „I love Roßwangen“-Designs.
    • https://www.umanand.de/product/72336-rosswangen-ilv-4-t-shirt-unisex-black
  2. Immobilien in Roßwangen
    • Angebote für Häuser und Grundstücke in Roßwangen.
    • https://www.immonet.de/suchen/mk/immobilien/balingen-72336/rosswangen-72336/nbh2de91300868

🧭 Weitere nützliche Links

  1. Sehenswürdigkeiten in Balingen
    • Übersicht über Sehenswürdigkeiten in Balingen, einschließlich Roßwangen.
    • https://www.balingen.de/freizeit-und-tourismus/sehenswuerdigkeiten
  2. Roßwangen – Beiträge zur Geschichte
    • Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen zur Geschichte von Roßwangen.
    • https://www.abebooks.co.uk/Ro%C3%9Fwangen-Beitr%C3%A4ge-Geschichte-Ver%C3%B6ffentlichungen-Stadtarchivs-Balingen/31835994930/bd

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Tags: Dorfgeschichte Roßwangen PLZ 72336 Roßwangen Roßwangen Balingen Roßwangen Bilder Roßwangen Bürgerengagement Roßwangen Dialekt Roßwangen Familienfreundlich Roßwangen Feuerwehr Roßwangen Gemeindeentwicklung Roßwangen Infrastruktur Roßwangen Kapelle Roßwangen Kindergarten Roßwangen Kirche Roßwangen Landwirtschaft Roßwangen Musikverein Roßwangen Naturerlebnis Roßwangen Neubaugebiet Roßwangen Schule Roßwangen Tourismus Roßwangen Traditionen Roßwangen Veranstaltungen Roßwangen Vereinsleben Roßwangen Wanderwege Roßwangen Zollernalb Blog Roßwangen Zollernalbkreis

Post navigation

Previous: 72336 – Erzingen
Next: 72358 – Dormettingen

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
72336 - Ostdorf72336 - Ostdorf6. April 2025admin
Neues Feuerwehrauto ist eingeweiht: Dotternhausen10. Oktober 2023admin
E-Bikes aus Geislinger Gartenhütte geklaut – Einbruch in Balinger Restaurant versucht15. November 2022admin

3.280 Besuche

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.