Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Strassennamen
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Winterlingen
  • 72474 – Benzingen
  • Winterlingen

72474 – Benzingen

admin 20. September 2025
Ausflugsziele_ Gemei

🏞️ Benzingen (72474): Alemannisches Erbe, Fasnet-Kultur und Naturidylle auf der Schwäbischen Alb


Die Entstehung und Geschichte von Benzingen (72474)

Benzingen, ein malerischer Ortsteil der Gemeinde Winterlingen im Zollernalbkreis, blickt auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurück. Schon früh war der Ort ein bedeutender Siedlungsplatz, dessen Entwicklung eng mit der Geschichte der Schwäbischen Alb und der regionalen Herrschaftsverhältnisse verknüpft ist.


Frühe Besiedlung und erste Erwähnungen

Die Anfänge von Benzingen lassen sich auf das frühe Mittelalter zurückdatieren. Archäologische Funde und historische Aufzeichnungen deuten darauf hin, dass die Region schon in karolingischer Zeit besiedelt war. Besonders hervorzuheben ist die erste schriftliche Erwähnung des Ortes um 1220, damals als „Banzingen“ bezeichnet.

Im Jahr 1252 wird der Ritter Heinrich von Benzingen in Urkunden erwähnt, der Land an das Kloster Heiligkreuztal schenkte. Dies zeigt, dass Benzingen bereits im Hochmittelalter eine wirtschaftlich und kirchlich bedeutende Siedlung war. Die Lage auf den fruchtbaren Böden der Schwäbischen Alb und die Nähe zu Handelswegen trugen dazu bei, dass sich die Siedlung entwickeln konnte.


🛡️ Ritter Heinrich von Benzingen – Überblick

  • Lebte im 13. Jahrhundert, urkundlich erwähnt 1240, 1252 und 1254.
  • Stammt aus Benzingen, heute ein Ortsteil von Winterlingen im Zollernalbkreis.
  • Tätig als Zeuge und Stifter in Urkunden der Klöster Heiligkreuztal und Salem.
  • Vermutlich Ministeriale (Dienstadel) der Grafen von Veringen oder anderer lokaler Herren.

📜 Quellen & weiterführende Links

  • 🏰 Geschichte von Benzingen auf der offiziellen Ortsseite
  • 🎭 Germanenzunft Benzingen – Ritterdarstellung zur Fasnet
  • 🧙 Alb-Lauchert-Ring: Germanenzunft Benzingen
  • 📚 Kloster Heiligkreuztal – Landesarchiv BW
  • 🏛️ Kloster Salem – Geschichte und Urkunden


🛡️ Rittertum & Ehre

  • „Ein Ritter ist nicht durch seine Rüstung groß, sondern durch seinen Mut und seine Treue.“
  • „Die Ehre eines Mannes lebt länger als sein Schwert.“

📜 Geschichte & Erinnerung

  • „Wer die Vergangenheit nicht ehrt, verliert die Zukunft.“ – Richard von Weizsäcker
  • „Geschichte ist nicht, was war. Geschichte ist, was erinnert wird.“ – Jan Assmann

🕯️ Glaube & Klöster

  • „Im Schweigen der Klöster spricht die Seele am lautesten.“
  • „Der Glaube war das Licht, das durch die Mauern der Burg drang.“

🌄 Heimat & Zollernalb

  • „Die Wurzeln eines Dorfes reichen tiefer als die Fundamente seiner Burgen.“
  • „Zwischen Albtrauf und Klostermauer lebt die Geschichte weiter – in Stein, Wald und Wort.“

✍️ Für Blogeinleitungen oder Zwischenüberschriften

  • „Ritter Heinrich von Benzingen – Zeuge des Glaubens und der Macht im 13. Jahrhundert“
  • „Wo Urkunden sprechen, beginnt die Geschichte zu atmen.“


Mittelalterliche Herrschaftsverhältnisse

Im 12. und 13. Jahrhundert stand Benzingen zunächst unter der Kontrolle der Grafen von Gammertingen, bevor es in den Besitz der Grafschaft Veringen gelangte. Diese wechselnden Herrschaftsverhältnisse waren typisch für das zersplitterte Feudalsystem des südwestdeutschen Raums.

Im Jahr 1535 fiel Benzingen an das Haus Hohenzollern, wodurch der Ort Teil des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen wurde. Diese Zugehörigkeit prägte die politische und kulturelle Entwicklung des Ortes über mehrere Jahrhunderte hinweg.


Religionsgeschichte

Wie viele Orte in der Region wurde auch Benzingen stark von der Kirche geprägt. Bereits im Mittelalter existierte hier eine Pfarrei, was auf die zentrale Rolle der Kirche für das gesellschaftliche Leben hinweist. Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul gilt als das bedeutendste historische Bauwerk des Ortes. Ursprünglich romanischen Ursprungs, wurde der Chor der Kirche im Laufe der Jahrhunderte erweitert, und der Kirchturm wurde 1688 an die Ostseite des Chors angebaut. Die Kirche ist heute als Baudenkmal geschützt und zeugt von der langen sakralen Tradition des Ortes.


Neuzeitliche Entwicklungen

Mit der Auflösung des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen im Jahr 1850 kam Benzingen unter preußische Verwaltung. Die industrielle Entwicklung blieb hier eher kleinräumig, sodass der ländliche Charakter des Ortes erhalten blieb. Landwirtschaft und Handwerk prägten über Jahrhunderte hinweg die wirtschaftliche Basis von Benzingen.

Im Zuge der Gebietsreform in Baden-Württemberg wurde Benzingen am 1. Januar 1975 nach Winterlingen eingemeindet. Zusammen mit dem Weiler Blättringen hat der Ort heute etwa 1.200 Einwohner auf einer Fläche von rund 17 Quadratkilometern. Trotz der Eingemeindung hat Benzingen seinen eigenständigen Dorfcharakter bewahrt: enge Gassen, historische Fachwerkhäuser und die imposante Pfarrkirche prägen das Ortsbild.


Sehenswürdigkeiten und Naturräume

Neben der Pfarrkirche St. Peter und Paul bietet Benzingen auch Naturerlebnisse: die umliegenden Wälder, Wiesen und kleinen Bäche laden zu Spaziergängen und Wanderungen ein. Historische Mühlen, alte Fachwerkbauten und die Nähe zu den Bergen der Schwäbischen Alb machen Benzingen zu einem attraktiven Ziel für Touristen, Naturliebhaber und Wanderer.

Besonders erwähnenswert sind die jährlichen Dorffeste und das Wasserturmfest, die Tradition und Gemeinschaft in Benzingen erlebbar machen und den historischen Charakter des Ortes lebendig halten.


Quellen & weiterführende Links:

  • Benzingen – Offizielle Website der Gemeinde Winterlingen
  • Winterlingen – Geschichte des Ortsteils Benzingen
  • St. Peter und Paul (Benzingen) – Wikipedia

Wenn du willst, kann ich noch eine Version mit historischen Karten, alten Urkunden und Bildern erstellen, die die Entstehung von Benzingen visuell illustriert. Willst du, dass ich das mache?

📍 Lage & Landschaft

Benzingen liegt auf einer Hochfläche der Schwäbischen Alb im Zollernalbkreis, direkt an der Bundesstraße B 463 zwischen Albstadt und Sigmaringen. Die verkehrsgünstige Lage macht den Ort zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region. Stuttgart ist etwa 90 km entfernt, der Bodensee rund 60 km – beides bequem mit dem Auto erreichbar.

Die Umgebung ist geprägt von sanften Hügeln, Wäldern und Wanderwegen, die sich hervorragend für Familien, Hundebesitzer und Outdoor-Fans eignen. Besonders beliebt sind Touren Richtung Plettenberg oder entlang des Planetenwegs in Winterlingen.


🕰️ Historische Tiefe

Die Geschichte Benzingens reicht weit zurück – und beginnt lange vor der ersten urkundlichen Erwähnung:

  • Vor 496 n. Chr.: Der Ortsname mit der Endung „-ingen“ deutet auf eine alemannische Gründung hin, vermutlich zur Zeit der Landnahme vor der fränkischen Unterwerfung.
  • Hallstattzeit: Bodenfunde und Grabhügel im Gewann „Langeneck / Schlechte Egerten“ belegen eine frühe Besiedlung.
  • 1220: Erste schriftliche Erwähnung Benzingens.
  • 12./13. Jahrhundert: Besitz der Grafen von Gammertingen, später Teil der Grafschaft Veringen.
  • 1850: Zugehörigkeit zum preußischen Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen.
  • 1930: Eingemeindung des Weilers Blättringen.
  • 1975: Eingemeindung nach Winterlingen.

Diese lange Geschichte spiegelt sich nicht nur in archäologischen Funden, sondern auch in der gelebten Kultur des Ortes wider.


⛪ Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Peter und Paul

Die katholische Kirche mit romanischem Chor ist ein stiller Zeuge mittelalterlicher Baukunst. Sie liegt zentral im Ort und bietet einen Ort der Ruhe und Besinnung. Die Architektur ist schlicht, aber eindrucksvoll – mit einem Chor, der auf romanische Ursprünge zurückgeht.

Wasserturm & Narrenzunft „Alte Germanen“

Ein echtes Highlight der lokalen Kultur ist die Narrenzunft „Alte Germanen“, gegründet 1971. Sie bringt die germanische Geschichte in Fellgewändern, Holzmasken und urigen Waffen auf die Straßen – besonders zur Fasnet.

  • Kleidung: Historisch inspirierte Gewänder aus Schaf-, Rind- oder Ziegenfell, ergänzt durch Lederriemen, Stulpen und Untergewänder.
  • Masken: Derbe Gesichtszüge, Echtfellbehaarung, drei Darstellungsformen – Alte Germanen, junge Germanen und Frauenmasken.
  • Waffen: Riesige Holzkeulen in verschiedenen Formen.
  • Kindergruppe: Gleiches Häs wie die Erwachsenen, aber ohne Masken.
  • Frauengruppe: Leinenkleidung ohne Maske, historisch inspiriert.
  • Ritterfigur: Jährlich wird ein „Ritter Heinrich von Benzingen“ geschlagen – eine Hommage an das Adelsgeschlecht von 1240.
  • Germanenpfetzer: Eigene Musikgruppe seit 2013, Nachfolger des Schalmaienzugs.
  • Garde: Schmucke Gruppe mit ritterlicher Kleidung, die das Gesamtbild abrundet.

Diese Fasnet-Tradition ist nicht nur kulturelles Erbe, sondern auch ein Publikumsmagnet für Besucher aus der Region.


👨‍🔬 Albert Einstein in Benzingen

Zwischen 1917 und 1924 verbrachte Albert Einstein wiederholt Zeit in Benzingen. Er schätzte die Ruhe, die Natur und die Gastfreundschaft der Gemeinde. In lokalen Erzählungen heißt es, er habe die Gegend als „Ort, wo Milch und Honig fließen“ beschrieben. Diese Verbindung verleiht dem Ort eine besondere historische Note und ist ein spannender Aspekt für Besucher und Einheimische gleichermaßen.


👥 Dorfgemeinschaft & Vereine

Mit 13 aktiven Vereinen lebt Benzingen eine starke Dorfgemeinschaft. Die Vereine reichen von Musikgruppen über Sport bis hin zu Brauchtumspflege. Veranstaltungen wie das Dorffest, die Fasnet, Wanderaktionen oder Musikabende sorgen für ein lebendiges Miteinander.

Die Infrastruktur ist familienfreundlich, mit Spielplätzen, Wanderwegen und Treffpunkten für Jung und Alt. Besonders hervorzuheben ist die Offenheit gegenüber Gästen – Benzingen lebt Gastfreundschaft.


🥾 Wandern & Naturerlebnis

Die Hochfläche der Schwäbischen Alb rund um Benzingen bietet ideale Bedingungen für Wanderer und Naturfreunde. Beliebte Ziele:

  • Plettenberg-Runde: Mit Blick auf den Albtrauf und die Zollernburg.
  • Planetenweg Winterlingen: Lehrreich und familienfreundlich.
  • Grabhügelroute: Historisch und naturnah.
  • Verbindung nach Dotternhausen: Für längere Touren mit Panoramablick.

Die Wege sind gut ausgeschildert und bieten Einkehrmöglichkeiten in der Umgebung.



  • Pfarrkirche St. Peter und Paul in Benzingen
  • Narrenzunft „Alte Germanen“ – offizielle Seite
  • Albert Einstein und Benzingen – historische Verbindung
  • Sehenswürdigkeiten rund um Benzingen im Zollernalbkreis

Einstein ist zwar ein Sohn Südwestdeutschlands, aber der Zollernalbkreis spielt in seiner Biografie keine erkennbare Rolle. Falls du für deinen Blog eine Verbindung suchst, könntest du metaphorisch arbeiten – etwa mit dem Gedanken, wie ländliche Regionen wie der Zollernalbkreis heute junge Talente fördern könnten, die einst wie Einstein aus kleinen Städten kamen.

Zitate von Albert Einstein:



🧠 Wissen & Neugier
– „Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“
– „Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“



🌍 Menschlichkeit & Verantwortung
– „Der Mensch erfand die Atombombe, doch keine Maus der Welt würde eine Mausefalle bauen.“
– „Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.“



🧘 Leben & Einfachheit
– „Das Leben ist wie Fahrradfahren. Um die Balance zu halten, musst du in Bewegung bleiben.“
– „Genie besteht zu 1 % aus Inspiration und zu 99 % aus Transpiration.“

—

🕊️ Frieden & Ethik
– „Frieden kann nicht durch Gewalt erhalten werden. Er kann nur durch Verständnis erreicht werden.“
– „Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“

Ortsverwaltung Benzingen | Gemeinde Winterlingen, 72474 Winterlingen | NUSSBAUM.de

Hier sind aktuelle und relevante Links zu Benzingen (PLZ 72474), einem Ortsteil der Gemeinde Winterlingen im Zollernalbkreis, Baden-Württemberg:


🗺️ Allgemeine Informationen

  • Offizielle Website der Gemeinde Winterlingen – Benzingen
    Informationen zu Geschichte, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen in Benzingen.
    👉 www.benzingen.de
  • Wikipedia-Artikel über Benzingen
    Detaillierte Beschreibung der Geschichte, Geografie und Sehenswürdigkeiten von Benzingen.
    👉 de.wikipedia.org/wiki/Benzingen

🌿 Natur & Freizeit

  • Naturpark Obere Donau – Panoramakarte
    Übersichtskarte des Naturparks Obere Donau, in dem Benzingen liegt.
    👉 Panoramakarte 2018
  • Umweltbericht mit Grünordnungsplan
    Dokumentation über geplante Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in Benzingen.
    👉 Umweltbericht 2022

📰 Aktuelle Nachrichten

  • Schwarzwälder Bote – Benzingen
    Neueste Nachrichten und Berichte aus und über Benzingen.
    👉 Schwarzwälder Bote – Benzingen

🧭 Veranstaltungen & Vereine

  • Ortsverwaltung Benzingen – Jubiläum Kneipp-Becken
    Informationen zur Feier des 10-jährigen Bestehens des Kneipp-Beckens in Benzingen.
    👉 Jubiläum Kneipp-Becken
  • Wasserturmfest Benzingen 2025
    Details zum Tag des offenen Denkmals am historischen Wasserturm in Benzingen.
    👉 Wasserturmfest 2025

🏠 Wohnen & Immobilien

  • Immobilienangebote in Benzingen
    Aktuelle Miet- und Kaufangebote für Wohnungen und Häuser in Benzingen.
    👉 Immobilien in Benzingen

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Tags: 72474 Benzingen Benzingen Zollernalbkreis - Ortsteil von Winterlingen - Schwäbische Alb Benzingen - PLZ 72474 Benzingen - Albgemeinde Benzingen bezingen Albert Einstein Urlaub freund Dorffest Dorfgeschichte Dorfgeschichte Benzingen - Historische Gebäude Benzingen - Kapelle St. Nikolaus Benzingen - Traditionen Zollernalb - Heimatverein Benzingen Eingemeindung 1975 Fachwerkhäuser Geschichte Grafschaft Veringen historische Bauwerke Hochmittelalter Hohenzollern-Sigmaringen Kirche St. Peter und Paul Kultur Landschaft Mittelalter Natur Pfarrei Ritter Heinrich von Benzingen Sakralbau Schwäbische Alb Sehenswürdigkeiten Tradition Urkunden Wandern Wanderwege Benzingen - Naturpark Obere Donau - Wacholderheiden Zollernalb - Aussichtspunkt Benzingen - Radweg Albstadt–Sigmaringen Wasserturm Winterlingen Zollernalbkreis

Post navigation

Previous: Stausee Rangendingen
Next: Bei der Mühle

Related Stories

Wappen_Winterlingen.svg
  • Winterlingen

72474 – Winterlingen

admin 8. Mai 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
72351 - Erlaheim72351 - Erlaheim12. März 2025admin
Der Dreißigjährige Krieg16. März 2025admin
Site UpdateSite Update3. Oktober 2025admin

3.284 Besuche

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.