
Zimmern unter der Burg – Natur, Ruhe und Tradition im Zollernalbkreis
Zimmern unter der Burg ist eine idyllische Gemeinde im Herzen des Zollernalbkreises im Bundesland Baden-Württemberg. Eingebettet in das landschaftlich reizvolle Obere Schlichemtal, ist der Ort ein echter Geheimtipp für Naturfreunde, Erholungssuchende und alle, die das ursprüngliche Landleben in Süddeutschland kennenlernen möchten.
Lage und Natur
Die Gemeinde liegt auf etwa 600 Metern über dem Meeresspiegel und erstreckt sich über eine Fläche von 5,04 km². Durch ihre Lage im Regierungsbezirk Tübingen bietet Zimmern unter der Burg einen hervorragenden Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren und Naturerkundungen in der Schwäbischen Alb. Die Region rund um das Obere Schlichemtal ist bekannt für ihre saubere Luft, dichten Wälder und charmanten Wanderwege.
Lebensqualität auf dem Land
Mit nur rund 460 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) gehört Zimmern unter der Burg zu den kleineren Gemeinden Deutschlands. Diese geringe Bevölkerungsdichte von 91 Einwohnern pro km² sorgt für eine besonders ruhige, naturnahe Lebensweise – ohne Hektik, aber mit starker Gemeinschaft. Die Einwohner profitieren von der Nähe zu größeren Städten wie Balingen und Rottweil, ohne auf die Ruhe und Sicherheit des Landlebens verzichten zu müssen.
Historische Bedeutung und Infrastruktur
Der Name „Zimmern unter der Burg“ verweist auf die historische Bedeutung des Ortes, der einst unterhalb einer mittelalterlichen Burganlage entstand. Auch wenn von der ursprünglichen Burg heute wenig erhalten ist, lebt das historische Flair in der Architektur und dem Ortsbild weiter. Die Gemeindeverwaltung befindet sich in der Kirchstraße 5, Postleitzahl 72369. Die örtliche Vorwahl ist 07427, und Fahrzeuge tragen die Kfz-Kennzeichen BL oder HCH.
Tourismus und Erholung
Als Teil des Erholungsgebiets Oberes Schlichemtal ist Zimmern unter der Burg besonders bei Wanderern, Radfahrern und Natururlaubern beliebt. Die Landschaft ist geprägt von Hügeln, Bächen und Wäldern – ideal für einen Kurzurlaub oder einen Tagesausflug. Durch die zentrale Lage in Baden-Württemberg ist der Ort auch gut erreichbar.
Offizielle Informationen
- Website der Gemeinde: www.zimmern-udb.de
- Bürgermeister: Walter Sieber
- Gemeindeschlüssel: 08 4 17 078
Zimmern unter der Burg – Naturidylle und Geschichte am Rande der Schwäbischen Alb
Zimmern unter der Burg ist eine charmante, kleine Gemeinde im westlichen Teil des Zollernalbkreises in Baden-Württemberg. Eingebettet in die malerische Landschaft des Oberen Schlichemtals, liegt der Ort in einer idyllischen Talmulde nahe der Schwäbischen Alb. Mit seiner reichen Geschichte, den landschaftlichen Reizen und der ruhigen Lebensqualität zieht Zimmern unter der Burg nicht nur Besucher, sondern auch naturverbundene Menschen an, die das authentische Landleben schätzen.
Historischer Ursprung und Namensherkunft
Die Wurzeln von Zimmern unter der Burg reichen weit zurück: Erste urkundliche Erwähnungen finden sich um das Jahr 1275 unter dem Namen Zimbern, was auf ein gezimmertes Bauwerk hindeutet. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich der Ortsname mehrfach, darunter Zerbrochen Zimmern, Brochenzimmern und Zimmern im Löchlin. Seit dem 17. Jahrhundert ist der heutige Name gebräuchlich, der sich auf die einstige Burg Zimmern bezieht, die vermutlich bereits 1314 zerstört wurde.
Das Wappen – ein Symbol mit Geschichte
Das aktuelle Wappen von Zimmern unter der Burg zeigt einen geteilten Schild mit drei aufsteigenden Zinnen in Rot und Silber. Es geht zurück auf das Familienwappen der einst mächtigen Grafen von Sulz, die im Mittelalter über die Region herrschten. Die offizielle Verleihung des Wappens erfolgte im Jahr 1949, gefolgt von der Gemeindeflagge im Jahr 1982.
Geographische Lage und Naturraum
Gelegen im Übergangsbereich vom Albvorland zum Schwarzwald, ist Zimmern unter der Burg ein Ort mit geologischer Vielfalt. Die Region gehört zum Keuperbergland mit ausgeprägten Talformen, die bis in die Bunten Mergel eingeschnitten sind. Markant ist der Schwarzenbach, der durch die Gemeinde fließt und westlich in die Schlichem, einem Zufluss des Neckars, mündet.
Zur Gemeinde zählen das Dorf selbst sowie das Gehöft Aspenhof. Insgesamt umfasst die Gemarkung rund 505 Hektar, davon 36 ha bebaute Fläche, 147 ha Wald und 310 ha landwirtschaftliche Flächen. Aufgrund der hügeligen Topografie eignen sich nur etwa 70 ha für den Ackerbau – ein klarer Beleg für die naturnahe Ausrichtung der Gemeinde.
Schutzgebiete und Naturdenkmäler
Zimmern unter der Burg ist Teil mehrerer ökologisch wertvoller Gebiete, darunter das Naturschutzgebiet Schwarzenbach und das FFH-Gebiet Prim-Albvorland. Besonders hervorzuheben ist eine ehemalige Tongrube im Norden des Ortes, die heute als Naturdenkmal ausgewiesen ist und seltenen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bietet.
Historischer Wandel und Herrschaften
Die Geschichte Zimmerns ist geprägt von wechselnden Herrschaften. Nach der Zerstörung der Burg gelangte das Rittergut in die Hände der Freiherren von Hornstein, später an die Grafen von Sulz. Im Laufe der Jahrhunderte folgten die Herren von Sickingen, Ehingen, Landenberg, Vöhlin von Frickenhausen und schließlich die Familie von Stuben. 1833 kaufte die Gemeinde das Rittergut selbst – ein entscheidender Schritt in Richtung Eigenständigkeit.
Während des 19. Jahrhunderts wurde Zimmern Teil des Königreichs Württemberg, zeitweise unter der Verwaltung des Oberamts Rottweil. In der NS-Zeit wechselte die Zugehörigkeit erneut, bis der Ort schließlich 1973 dem neu gegründeten Zollernalbkreis zugeordnet wurde.
Gesellschaft und Religion
Bis 1840 gehörten die Einwohner zur Pfarrei Gößlingen. Mit dem Bau der katholischen Pfarrkirche St. Jakobus (1894–1896) entstand eine eigene Kirchengemeinde. Heute ist sie Teil der Seelsorgeeinheit Oberes Schlichemtal im Dekanat Balingen. Das ehemalige Schloss dient heute als Bürgerhaus und beherbergt neben der Verwaltung auch einen Kindergarten, eine Bücherei und Vereinsräume.
Demografische Entwicklung
Im 19. Jahrhundert kam es zu einer massiven Auswanderungswelle nach Nordamerika – über 200 Menschen verließen Zimmern. Die Bevölkerung sank von 611 (1850) auf 341 (1910). Nach dem Zweiten Weltkrieg stabilisierte sich die Zahl: Im Jahr 2000 zählte Zimmern 507 Einwohner, aktuell sind es etwa 469 (Stand: Ende 2019).
Politische Struktur
Seit März 2023 ist Walter Sieber Bürgermeister der Gemeinde. Der Gemeinderat besteht aus acht Mitgliedern und tagt regelmäßig zu kommunalen Themen. Zimmern ist Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal, der zentrale Verwaltungsaufgaben für mehrere Gemeinden übernimmt.
Lebensqualität und Wirtschaft
Zimmern unter der Burg punktet mit hoher Lebensqualität, kurzen Wegen zur Natur und einem regen Vereinsleben. Die örtliche Infrastruktur umfasst eine Freiwillige Feuerwehr, einen Kindergarten sowie einen Jugendraum. Die Nähe zu größeren Städten wie Rottweil oder Balingen sichert zudem eine gute Anbindung und wirtschaftliche Perspektiven für Pendler.
Fazit – Ein Ort mit Charakter und Zukunft
Ob Naturliebhaber, Familien oder Ruhesuchende – Zimmern unter der Burg bietet als lebenswerte Gemeinde im Grünen einen idealen Mix aus Natur, Geschichte und Gemeinschaft. Die gepflegte Umgebung, das historische Erbe und die ruhige Lage machen den Ort zu einem echten Geheimtipp im Zollernalbkreis.