Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Strassennamen
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Balingen
  • 72336 – Ostdorf
  • Balingen
  • Zollernalbkreis

72336 – Ostdorf

admin 6. April 2025

Ostdorf: Ein historisch reiches und landschaftlich reizvolles Juwel in Balingen, Baden-Württemberg

Ostdorf ist ein Stadtteil der Stadt Balingen im Zollernalbkreis, Baden-Württemberg. Eingebettet in eine malerische Hochfläche, umgeben von Bächen und dem Tal der Eyach, erzählt Ostdorf nicht nur von einer reichen historischen Vergangenheit, sondern bietet auch eine Fülle von Freizeitmöglichkeiten und Naturerlebnissen, die Besucher jeden Alters begeistern.

Foto: FDV, CC BY-SA 3.0

Die historische Entwicklung Ostdorfs

Die Ursprünge Ostdorfs reichen in das 7. oder 8. Jahrhundert zurück, als vermutlich die erste Ansiedlung gegründet wurde. Schriftlich erwähnt wurde der Ort erstmals im Jahr 1200, als Albert von Ostdorf ein Lehen an das Kloster Salem verkaufte. Im weiteren Verlauf gehörte Ostdorf den Herzögen von Teck, bis es 1317 durch den Grafen Eberhard I. zu Württemberg kam. Diese Eingliederung macht Ostdorf zur ältesten württembergischen Gemeinde im Gebiet von Balingen.

Schon im Mittelalter herrschte in der Region landwirtschaftlicher Wohlstand, doch auch dunkle Kapitel prägten die Geschichte des Ortes. Besonders verheerend war die Pestepidemie Ende des 16. Jahrhunderts, die 1592 etwa 225 der insgesamt 662 Einwohner das Leben kostete. Trotz dieser Schicksalsschläge entwickelte sich die Gemeinde weiter und setzte auf Bildung: 1610 wurde der erste Schulmeister ernannt, und im Jahr 1827 eröffnete ein neues Schulhaus gegenüber der Kirche, die 1832 erweitert wurde.

Die Gemeinde brachte sich auch infrastrukturell voran. 1911 wurden Strom- und Wasseranschlüsse gelegt, und 1951 wurde ein Schwimmbad eingerichtet. Dennoch bewahrte Ostdorf seinen landwirtschaftlichen Charakter bis in die moderne Zeit. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann eine bescheidene Industrialisierung. Am 1. Juli 1971 schließlich verlor die Gemeinde ihre Eigenständigkeit und wurde in die Stadt Balingen eingegliedert. Trotz dieser Entwicklung ist Ostdorf bis heute ein Ort, der stark von seiner landwirtschaftlichen Tradition geprägt ist.

Foto: Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Natur und Landschaft

Geographisch betrachtet liegt Ostdorf auf einer Hochfläche nördlich von Balingen, über dem Tal der Eyach. Die Umgebung ist geprägt von Nadelwäldern, fruchtbarem Lehmboden und typischen Wacholderheide-Hängen mit markanten Steinriegeln. Der höchste nahegelegene Punkt ist der Warren mit einer Höhe von 606 Metern. Besonders beeindruckend ist der Blick auf den Berg Hohenzollern mit der gleichnamigen Burg sowie auf die Zollernalb, die im Osten hinter Balingen liegt.

Ein herausragendes Naturerlebnis bietet der Mildersbachtal-Rundweg, eine Rundwanderung von etwa 9,86 Kilometern. Die Strecke ist abwechslungsreich und führt durch dichte Wälder, offene Wiesen und das märchenhafte Mildersbachtal. Panoramablicke auf den Albtrauf, markante Berge wie den Lemberg, Plettenberg und Lochen sowie mehrere Grillstellen machen die Route ideal für Familienausflüge oder entspannte Wanderungen.

Freizeit und Tierwohl

Eine weitere Besonderheit Ostdorfs ist der Verein „Uria e.V.“, ein gemeinnütziger Tierschutzverein, der seinen Sitz in Ostdorf hat. Hier leben Rinder in absoluter Freiheit, mit freiem Zugang zur Natur. Die biologische Haltung wird durch einen Hofladen ergänzt, in dem Besucher nachhaltige Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau erwerben können. Das Engagement des Vereins stellt einen wichtigen Beitrag zum Tierwohl dar und bereichert das Angebot des Ortes zusätzlich.

Die Freizeitgestaltung in Ostdorf wird durch einen großzügigen Spielplatz und eine Grillstelle ergänzt, die sich beide in unmittelbarer Nähe eines Wanderparkplatzes befinden. Diese Einrichtungen bieten Familien und Ausflüglern hervorragende Möglichkeiten zur Erholung.

Infrastruktur und Verkehr

Ostdorf verfügt über eine gute Verkehrsanbindung, sowohl für den Individualverkehr als auch durch den öffentlichen Nahverkehr des Verkehrsverbundes Neckar-Alb-Donau (NALDO). Über die Kreisstraße ist Ostdorf direkt mit der Bundesautobahn 81 verbunden. Vom Wanderparkplatz aus führen gut ausgeschilderte Wege in die Umgebung, die mit gelben Ringen auf weißem Grund markiert sind. Die Orientierung ist einfach, da Kilometerangaben an grünen Wegweisern zu finden sind.

Kulinarik und Unterkünfte

Rund um Ostdorf gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die schwäbische Gastfreundschaft zu erleben. Das „Landhaus Engel“ in Geislingen, das „China Restaurant Am Schloss“ oder das Gasthaus „Ochsen“ sind nur einige der Optionen, die sowohl regionale als auch internationale Küche anbieten. Wer länger bleiben möchte, findet gemütliche Übernachtungsmöglichkeiten wie das Ferienhaus „Alte Schmiede Ostdorf“ oder die Ferienwohnung in Engstlatt.

Religiöse und kulturelle Aspekte

Die religiöse Tradition Ostdorfs ist überwiegend evangelisch geprägt, insbesondere seit der Reformation im 16. Jahrhundert. Die Medarduskirche, benannt nach dem Wetterheiligen St. Medardus, ist ein zentraler Bestandteil des Ortslebens. Der Kirchturm in achteckiger Form wurde 1843 errichtet und erhielt 1861 einen kupfernen Helm. Neben der Kirchengemeinde ist auch die altpietistische Gemeinschaft ein fester Bestandteil des religiösen Lebens. Die katholische Gemeinde wuchs erst nach 1945 durch den Zuzug von Heimatvertriebenen.

Die Geschichte Ostdorfs ist eng mit der Landwirtschaft verbunden, wie auch das Ortswappen zeigt: Ein goldener Pflug auf schwarzem Grund symbolisiert die Bedeutung der bäuerlichen Tradition. Der dazugehörige Spruch „Das schönste Wappen auf der Welt ist der Pflug im Ackerfeld“ unterstreicht diesen Zusammenhang auf charmante Weise.

Ostdorf (PLZ 72336) im Zweiten Weltkrieg

Überblick

Der Ortsteil Ostdorf, heute ein Teil der Stadt Balingen im Zollernalbkreis (Baden‑Württemberg), war während des Zweiten Weltkriegs nicht im Zentrum der Kriegshandlungen, jedoch war die Region stark betroffen vom Kriegsschicksal der Heimatfront, vom Einmarsch der Alliierten und vom unmittelbaren Kriegsende.
Eine Zusammenführung der verfügbaren Quellen erlaubt folgendes Bild:

Vorgeschichte & Lage

Ostdorf war bis zur Eingemeindung am 1. Juli 1971 eine selbstständige Gemeinde, geprägt von Landwirtschaft und Handwerk. (Balingen) Während des Krieges war die Infrastruktur ländlich, die Bevölkerung war eingebunden in die Kriegswirtschaft insbesondere durch Landwirtschaft und durch indirekte Effekte wie Rationierung und Mobilmachung.

Kriegseinwirkungen und Kriegsende

  • Der benachbarte Kernort Balingen wurde am 22. Februar 1945 bei einem Luftangriff schwer getroffen. (Heimatkundliche Vereinigung) Zwar gibt es keine detaillierten, öffentlich leicht zugänglichen Dokumente, die Ostdorf allein spezifisch nennen, doch im Bestand „Berichte der Gemeinden über die Kriegsereignisse 1945“ wird Ostdorf als Teil des Gebietes „Landkreis Balingen“ erwähnt. (Archivportal-D)
  • Am 20. April 1945 marschierten französische Truppen in Balingen ein – dies markiert das Ende der Kampfhandlungen in der Region. (SWP)
  • Im historischen Rückblick heißt es über Ostdorf und Umgebung: „Bis nach dem 2. Weltkrieg waren in Ostdorf hauptsächlich Bauern und Handwerker angesiedelt.“ (Balingen)
    Diese Aussage unterstreicht, dass die Zeit nach Kriegsende als Übergangsphase wahrgenommen wurde – von Krieg zu Aufbau.

Auswirkungen auf Ostdorf

  • Alltag und Landwirtschaft: Während des Krieges war die Produktion in der Landwirtschaft essenziell. Rationierungen, Arbeitskräfteverlust durch Einberufungen und generell Kriegsanstrengungen belasteten auch kleinere Gemeinden.
  • Bau‑ und Struktur‑Schäden: Konkrete Schäden in Ostdorf sind nicht in großen Mengen dokumentiert, jedoch durch den Luftangriff auf Balingen und den allgemeinen Kriegszustand in der Region war die Gefahr und die Wirkung spürbar — z. B. durch zerstörte Gebäude in Balingen, die auch auf Ostdorfer Gemarkung sichtbar waren. (Heimatkundliche Vereinigung)
  • Nachkriegszeit: Nach 1945 begannen Aufbau und wirtschaftliche Umstrukturierung. Ostdorf blieb zunächst bäuerlich geprägt, bevor sich Industrie und Dienstleistung langsam entwickelten. (Balingen)

Foto: Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

Musik Verein Ostdorf

VfL Ostdorf „Sport Verein“

  1. Ostdorf (Wikipedia‑Artikel)
    → Allgemeine Fakten zu Ostdorf: Lage, Geschichte, Einwohner, Gemeindestruktur etc. (Wikipedia)
  2. Ortschaften: Vereine in Ostdorf (Website der Stadt Balingen)
    → Übersicht über die Vereine, z. B. Musikverein, Schützenverein, Tennisclub etc. (Balingen)
  3. Medarduskirche (Ostdorf) – Wikipedia
    → Details zur Pfarrkirche, Architektur, Geschichte und Denkmalschutzstatus. (Wikipedia)
  4. TC Ostdorf e. V. (Tennisclub Ostdorf)
    → Informationen zu Tennisangebot, Platzreservierungen, Mitglieder und Kontaktdaten. (TC Ostdorf)
  5. Schützenverein Ostdorf
    → Adresse, Kontakt und Aktivitäten des örtlichen Schützenvereins. (Schützenkreis Zollern-Alb)
  6. Reitanlage Balingen‑Ostdorf (Reitanlage Loesdau)
    → Pferdesport, Stallungen, Angebote für Reiter und Veranstaltungen. (Reitanlage Balingen)
  7. Ostdorf – GenWiki / CompGen
    → Genealogische und historische Quellen, Kirchbücher, Ortsentwicklung. (GenWiki)
  8. Ostdorf – LEO‑BW (Ortslexikon Baden-Württemberg)
    → Historische Einordnung, Ortsgeschichte, Namensformen, Verwaltungseinbindung etc. (LEO-BW)
  9. Stadtarchiv Balingen – Ostdorf
    → Informationen über die Eingemeindung, historische Entwicklung und Dokumentationen von Ostdorf. (Balingen)
  10. Schwarzwälder Bote – Ostdorf hat einen Bürgerverein
    → Artikel über die Gründung eines Bürgervereins in Ostdorf und Initiativen zur Förderung der Dorfgemeinschaft. (schwarzwaelder-bote.de)

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Tags: Dorfgeschichte Ostdorf ostdorf Ostdorf Balingen Ostdorf Bilder Ostdorf Bürgerengagement Ostdorf Dialekt Ostdorf Familienfreundlich Ostdorf Feuerwehr Ostdorf Gemeindeentwicklung Ostdorf Infrastruktur Ostdorf Kapelle Ostdorf Kindergarten Ostdorf Kirche Ostdorf Landwirtschaft Ostdorf Naturerlebnis Ostdorf Neubaugebiet Ostdorf Schule Ostdorf Tourismus Ostdorf Traditionen Ostdorf Veranstaltungen Ostdorf Vereinsleben Ostdorf Wanderwege Ostdorf Zollernalb Blog Ostdorf Zollernalbkreis PLZ 72336

Post navigation

Previous: Geislinger Weiberschlacht
Next: Lochen

Related Stories

copilot_image_1755306239690
  • Balingen
  • Kriminalität
  • Zollernalbkreis

🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab

admin 16. August 2025
Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
  • Geschichte
  • Hechingen
  • Zollernalbkreis

Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein

admin 16. März 2025
RS21916_AdobeStock_235034138
  • Allgemein
  • Natur
  • Zollernalbkreis

Schwarzwald

admin 15. März 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
Der Fernsehturm auf dem PlettenbergDer Fernsehturm auf dem Plettenberg18. September 2025admin
Über mich29. September 2025admin
Site UpdateSite Update3. Oktober 2025admin

3.274 Besuche

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.