Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Strassennamen
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Zollernalbkreis
  • Bäche und Flüsse
  • Natur
  • Zollernalbkreis

Bäche und Flüsse

admin 12. Januar 2025
ein Bach

Die Flüsse und Bäche des Zollernalbkreises in Baden-Württemberg sind ein prägendes Merkmal der Landschaft und bieten sowohl eine wichtige ökologische Funktion als auch interessante historische und kulturelle Aspekte. Der Zollernalbkreis liegt im Herzen der Schwäbischen Alb, einer Region, die von zahlreichen Gewässern durchzogen wird. Die Flüsse und Bäche in dieser Gegend haben sich über Jahrtausende hinweg geformt und spielen eine zentrale Rolle in der Wasserversorgung, Landwirtschaft und Natur der Region.

Bäche und Flüsse im Zollernalbkreis

1. Bära

Die Bära ist ein bedeutender Zufluss des Eyach-Flusses und durchzieht die Region von Südwesten nach Nordosten. Sie hat ihren Ursprung im Bereich der Schwäbischen Alb und windet sich durch dichte Wälder und Wiesen, bevor sie in die Eyach mündet. Die Bära ist bekannt für ihre naturbelassene Umgebung und bietet zahlreichen Tieren, besonders Vögeln und Insekten, Lebensraum.

2. Beutenbach (Eyach)

Der Beutenbach ist ein kleinerer Bach, der in den Eyach-Fluss mündet. Er entspringt in den Ausläufern des Albvorlandes und fließt durch landwirtschaftlich genutzte Flächen und kleinere Waldgebiete. Wie viele kleinere Bäche im Zollernalbkreis trägt auch der Beutenbach zur Stabilität des lokalen Wasserhaushalts bei und sorgt für die Versorgung umliegender Ökosysteme.

3. Buchenbach (Starzel)

Der Buchenbach fließt in die Starzel, einen der größeren Flüsse der Region. Er nimmt seinen Ursprung in den Höhenlagen der Schwäbischen Alb und bietet mit seinem klaren Wasser Lebensraum für verschiedene Fischarten und kleinere Gewässerbewohner. Der Buchenbach prägt das Landschaftsbild und ist ein wichtiger Bestandteil des lokalen Wassersystems.

4. Burtelbach

Der Burtelbach ist ein eher unbekannter Bach, der allerdings in seiner Umgebung eine wichtige Rolle spielt. Der Bach durchzieht vor allem landwirtschaftlich genutzte Gebiete und ist ein klassisches Beispiel für die vielen kleinen Gewässer im Zollernalbkreis, die das landwirtschaftliche Ökosystem stützen.

5. Büttenbach (Schalksbach)

Dieser Bach mündet in den Schalksbach und ist ein weiterer kleiner Zufluss in der Region. Der Schalksbach ist für seine Bedeutung in der Wasserversorgung von landwirtschaftlichen Flächen bekannt. Die Zuflüsse wie der Büttenbach haben oft eine starke ökologische Bedeutung, da sie die Wasserqualität und den Wasserhaushalt in der Region regulieren.

6. Büttnau (Lauchert)

Der Büttnau ist ein weiterer kleiner Bach, der in den Lauchert-Fluss mündet. Er fließt durch hügelige Waldgebiete und prägt das Landschaftsbild mit seiner natürlichen Schönheit. Wie viele Bäche im Zollernalbkreis hat auch der Büttnau eine wichtige Funktion bei der Ableitung von Regenwasser und dem Schutz vor Überschwemmungen.

7. Butzengraben (Eyach)

Der Butzengraben fließt in die Eyach und ist ein weiterer kleiner Bach, der vor allem in den Sommermonaten ein Lebensraum für viele Tiere bietet. Der Graben hat eine eher schmale, aber tiefe Rinne und ist von einer üppigen Vegetation umgeben, die ihm eine hohe biologische Vielfalt verleiht.

Weitere Bäche und Flüsse der Region

8. Erlenbach (Schlichem)

Der Erlenbach ist ein Nebenfluss des Schlichem, eines größeren Flusses, der in den Neckar mündet. Der Bach durchzieht vorwiegend Waldgebiete und feuchte Auenlandschaften und ist in diesen Gebieten ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems.

9. Erpf (Fluss)

Der Erpf ist ein weiterer Fluss, der im Zollernalbkreis fließt und durch die Region eine wichtige Rolle für die Abführung von Oberflächenwasser spielt. Der Fluss hat seinen Ursprung in den südwestlichen Teilen des Kreises und verläuft in östlicher Richtung.

10. Ettenbach (Starzel)

Der Ettenbach ist ein kleinerer Bach, der die Starzel speist. Diese Region ist für ihre landschaftliche Schönheit bekannt, und der Ettenbach trägt durch seine klaren Gewässer zur ökologischen Vielfalt in der Umgebung bei.

11. Eyach (Neckar)

Die Eyach ist einer der bekanntesten Flüsse im Zollernalbkreis. Sie hat ihren Ursprung in der Schwäbischen Alb und fließt durch eine malerische Landschaft. Die Eyach ist ein bedeutender Zufluss des Neckars und hat durch ihre Wasserqualität und das Landschaftsbild einen hohen Stellenwert für die Region. Besonders im Frühling und Sommer ist sie bei Wanderern und Naturfreunden beliebt.

12. Schlichem

Die Schlichem ist ein relativ großer Fluss im Zollernalbkreis, der ebenfalls in den Neckar mündet. Der Fluss hat historische Bedeutung und war früher ein wichtiger Transportweg für Holz und andere Güter. Heute ist die Schlichem vor allem für ihre Naturschutzgebiete und als Lebensraum für viele Tiere bekannt.

13. Lauchert

Die Lauchert ist ein weiterer bedeutender Fluss im Zollernalbkreis, der vor allem für seine landschaftlichen Reize bekannt ist. Der Fluss erstreckt sich über eine größere Strecke und hat eine Vielzahl von Nebenflüssen, die das ökologische System dieser Region stärken.

14. Starzel (Neckar)

Die Starzel ist ein Fluss, der den Zollernalbkreis von Südwesten nach Nordosten durchquert. Sie mündet im Neckar und bildet ein zusammenhängendes System von Wasserläufen. Besonders bemerkenswert ist die Starzel für ihre landschaftliche Vielfalt und ihre Bedeutung für den lokalen Wasserhaushalt.

Die Bedeutung der Bäche und Flüsse

Die zahlreichen Bäche und Flüsse im Zollernalbkreis sind nicht nur geographische Merkmale, sondern auch Ökosysteme, die eine bedeutende Rolle im lokalen Wasserhaushalt spielen. Sie versorgen die Landwirtschaft mit Wasser, tragen zur Regulation von Überschwemmungen bei und bieten Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. In vielen Fällen sind diese Gewässer auch kulturell und historisch von Bedeutung, da sie als natürliche Grenzen, Verkehrswege oder sogar als Wasserversorgung für historische Siedlungen dienten.

Durch die geographische Lage im Herzen der Schwäbischen Alb und die Vielzahl an Flüssen und Bächen ist der Zollernalbkreis ein faszinierendes Beispiel für die Wechselwirkung zwischen Natur, Mensch und Wasser.

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Tags: Bäche Zollernalbkreis Bachläufe Schwäbische Alb Eyach Fluss Flüsse und Bäche Hechingen Flüsse Zollernalbkreis Flusslandschaften Baden-Württemberg Flusswanderung Zollernalb Gewäss Gewässer Zollernalbkreis Natur Zollernalbkreis Schlichem Fluss Starzel Bach Steinach Zollernalb Wandern am Wasser Wasserqualität Zollernalbkreis

Post navigation

Previous: Lage und Landschaften
Next: 72351 – Binsdorf

Related Stories

Stausee Rangendingen
  • Natur
  • Seen

Stausee Rangendingen

admin 20. September 2025
Stausee in Oberdigisheim stausee
  • Natur
  • Seen

Oberdigisheimer Stausee

admin 20. September 2025
copilot_image_1755306239690
  • Balingen
  • Kriminalität
  • Zollernalbkreis

🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab

admin 16. August 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
Über mich29. September 2025admin
Site UpdateSite Update3. Oktober 2025admin
72336 - Ostdorf72336 - Ostdorf6. April 2025admin

3.279 Besuche

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.