Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Zollernalbkreis
  • Berühmten Persönlichkeiten
  • Berühmte Personen
  • Geschichte
  • Zollernalbkreis

Berühmten Persönlichkeiten

admin 10. Januar 2025

Hier sind detailliertere Informationen über die genannten berühmten Persönlichkeiten aus dem Kreisgebiet:

  1. Graf Albrecht II. von Hohenberg (+ 1298): Graf Albrecht II. war ein bedeutender Staatsmann des 13. Jahrhunderts und ein enger Vertrauter sowie Schwager von König Rudolf von Habsburg. Albrecht II. gehörte dem Adelshaus der Hohenberger an und spielte eine wichtige Rolle in den politischen und militärischen Angelegenheiten der Zeit. Er wurde nicht nur als Politiker geschätzt, sondern auch als Minnesänger, der zur hochmittelalterlichen Kultur beitrug und eine Verbindung von weltlichem und geistlichem Leben repräsentierte.
  2. Nikodemus Frischlin (1547–1590): Nikodemus Frischlin war ein Humanist und Dichter aus Balingen. Er war ein Verfechter der Reformation und trug mit seiner Literatur zur wissenschaftlichen und kulturellen Entwicklung seiner Zeit bei. Als Humanist beeinflusste er das intellektuelle Klima in Deutschland im späten 16. Jahrhundert. Frischlin verfasste sowohl philosophische als auch poetische Werke, die zur Verbreitung humanistischer Ideen beitrugen.
  3. Jakob Frischlin (1557–1621): Jakob Frischlin, der Bruder von Nikodemus, war ein vielseitiger Gelehrter: Lehrer, Dichter und Historiker. Wie sein Bruder trug auch Jakob Frischlin zur Verbreitung der Humanistischen Bildung bei. Besonders bekannt wurde er für seine historischen Arbeiten, die sowohl die antike Geschichte als auch die deutsche Vergangenheit behandelten. Er war zudem als Lehrer tätig und beeinflusste die Erziehung seiner Zeit.
  4. Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794): Friedrich Wilhelm von Steuben war ein preußischer Offizier, der vor allem als Generalinspekteur der amerikanischen Armee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bekannt wurde. Zuvor diente er als Hofmarschall im Dienst des Fürsten Joseph Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen. 1778 emigrierte er nach Amerika, wo er eine entscheidende Rolle bei der Professionalisierung und Organisation der amerikanischen Truppen spielte, was maßgeblich zum Sieg der USA im Unabhängigkeitskrieg beitrug. Als „Vater der amerikanischen Armee“ wurde er in den USA hoch geehrt.
  5. Philipp Matthäus Hahn (1739–1790): Hahn war ein pietistischer Theologe und Ingenieur aus Onstmettingen (heute Teil von Albstadt). Als Pfarrer war er von der religiösen Bewegung des Pietismus geprägt und setzte sich für eine tiefere spirituelle Lebensführung ein. Zudem war er ein innovativer Ingenieur und konstruierte verschiedene Maschinen, darunter auch eine Reihe von Uhren und mechanischen Geräten. Hahns Arbeiten trugen zu einer Verbindung von Technik und Religion bei, die in seiner Zeit als besonders fortschrittlich galt.
  6. Karoline Kaulla, genannt Madame Kaulla (1739–1809): Karoline Kaulla war eine außergewöhnliche Frau ihrer Zeit, die als Hoffaktorin in Hechingen tätig war. Sie war Mitbegründerin der Württembergischen Hofbank und trug maßgeblich zur finanziellen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei. Kaulla war nicht nur eine Geschäftsfrau, sondern auch eine kluge politische Beraterin und eine einflussreiche Persönlichkeit am Hofe des Fürsten von Hohenzollern-Hechingen.
  7. Peter (Pater Desiderius) Lenz (1832–1928): Peter Lenz, auch als Pater Desiderius bekannt, war Mitbegründer der „Beuroner Kunstschule“, einer religiösen Kunstschule, die einen bedeutenden Einfluss auf die kirchliche Kunst in Deutschland und Europa hatte. Lenz war ein katholischer Priester und Maler, der versuchte, die religiöse Kunst von Barock und Rokoko zu erneuern. Seine Arbeiten und die Beuroner Kunstschule stellten eine Rückkehr zu einer einfacheren, spiritualeren Form von Kunst dar.
  8. Maria Caspar-Filser (1878–1968): Maria Caspar-Filser war eine Malerin aus Balingen, die als erste deutsche Künstlerin den Professorentitel in München erhielt. Sie war eine Vertreterin des Expressionismus und der Moderne und hatte sowohl in Deutschland als auch international Anerkennung für ihre Arbeiten erlangt. Besonders ihre Porträts und Stillleben sind bekannt, und sie gilt als eine der bedeutendsten weiblichen Künstlerinnen ihrer Zeit.
  9. Paul Levi (1883–1930): Paul Levi war ein deutscher Jurist, Politiker und ein führendes Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Ursprünglich in Hechingen geboren, spielte er eine Schlüsselrolle in der politischen Landschaft der Weimarer Republik. Er war Reichstagsabgeordneter und setzte sich für Arbeiterrechte und sozialistische Reformen ein. Levi war später auch Vorsitzender der KPD, trat jedoch nach der Abkehr von Leninistischen Ideen zurück und zog sich aus der aktiven Politik zurück.
  10. Berthold Schenk Graf von Stauffenberg (1905–1944): Berthold Schenk Graf von Stauffenberg war ein Angehöriger des Widerstands gegen das Nazi-Regime. Als Marinestabsrichter war er in der deutschen Kriegsmarine tätig und leistete Widerstand gegen Adolf Hitler und das nationalsozialistische Regime. Stauffenberg war auch ein Verwandter des berühmteren Claus Schenk Graf von Stauffenberg und trug mit ihm zur Planung des gescheiterten Attentats auf Hitler bei. Berthold Schenk Graf von Stauffenberg wurde im Zuge des Widerstandes am 10. August 1944 in Berlin hingerichtet.
  11. Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907–1944): Claus Schenk Graf von Stauffenberg ist weltweit bekannt als der Mann, der das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 ausführte. Als Oberst der deutschen Wehrmacht war er ein entscheidender Akteur im Widerstand gegen das Nazi-Regime. Stauffenberg war davon überzeugt, dass ein erfolgreiches Attentat Hitler und das NS-Regime stürzen und den Zweiten Weltkrieg beenden würde. Trotz der misslungenen Verschwörung wurde Stauffenberg als Held des Widerstands verehrt und 1944 in Berlin hingerichtet. Sein Wirken wird bis heute in der Erinnerungskultur gepflegt, insbesondere durch das Stauffenberg-Schloss und die Stauffenberg-Gedächtniskapelle in Albstadt-Lautlingen.
  12. Dr. Kurt Georg Kiesinger (1904–1988): Dr. Kurt Georg Kiesinger war ein prominenter Politiker der CDU und von 1958 bis 1966 Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Danach wurde er 1966 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und führte die Große Koalition mit der SPD. In seiner Amtszeit setzte er sich für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und für die europäische Einigung ein. Während seiner politischen Karriere war Kiesinger eine umstrittene Figur, da seine Verbindungen zur NSDAP während des Zweiten Weltkriegs immer wieder öffentlich thematisiert wurden. Dennoch prägte er die Nachkriegszeit in Deutschland nachhaltig.

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Tags: Berühmte Persönlichkeiten Zollernalbkreis Historische Persönlichkeiten Zollernalbkreis Hohenzollern Prominente aus Zollernalbkreis

Post navigation

Previous: Sehenswürdigkeiten
Next: Lage und Landschaften

Related Stories

Screenshot_20251006_120640_ChatGPT
  • Berühmte Personen
  • Geschichte

Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg

admin 6. Oktober 2025
Friedrich Wilhelm Lu
  • Berühmte Personen
  • Geschichte

Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)

admin 17. September 2025
copilot_image_1757785077629
  • Allgemein
  • Geschichte

Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg

admin 13. September 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
Beurener HeideBeurener Heide23. September 2025admin
Jakob Frischlin (1557–1621)Jakob Frischlin (1557–1621)23. August 2025admin
Zollernalbkreis: 39-Jähriger wegen gewerbsmäßigen Drogenhandels in U-Haft – Die rechtlichen und gesundheitlichen Risiken von DrogenZollernalbkreis: 39-Jähriger wegen gewerbsmäßigen Drogenhandels in U-Haft – Die rechtlichen und gesundheitlichen Risiken von Drogen8. März 2025admin
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.