Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Zollernalbkreis
  • Burg Hohenzollern
  • Geschichte
  • Legendär
  • Zollernalbkreis

Burg Hohenzollern

admin 15. März 2025
cropped-hohenzollern-1.png

Die imposante Burg Hohenzollern, ein Wahrzeichen der Hohenzollern-Dynastie, thront majestätisch über der Gemeinde Bisingen in Baden-Württemberg. Seit ihrer Erbauung zwischen 1850 und 1867 zieht sie jährlich rund 350.000 Besucher an und zählt damit zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.

Die Frage nach dem Eigentümer der Burg Hohenzollern lässt sich für das Jahr 2024 klar beantworten: Sie befindet sich im gemeinsamen Privatbesitz beider Zweige des Hauses Hohenzollern. Die preußische Königsfamilie und die schwäbische Linie teilen sich die Verantwortung für dieses historische Juwel.

Die Burg dient nicht nur als Touristenattraktion, sondern beherbergt auch wertvolle Kunstschätze der Familie. Genaue Zahlen zu Einnahmen oder Gewinnen werden nicht öffentlich gemacht. Die Burg ist kein börsennotiertes Unternehmen, sondern bleibt in Familienhand.

Trotz ihrer langen Geschichte gab es keine bedeutenden Firmenverkäufe. Die Burg Hohenzollern steht als Symbol für die Beständigkeit und das reiche Erbe der Hohenzollern-Dynastie in Deutschland.

Geschichte der Burg Hohenzollern

Die erste Erwähnung der Burg als Residenz stammt aus dem Jahr 1061. Der Bau selbst wurde erstmals 1267 urkundlich erwähnt.

Erste Burg im 11. Jahrhundert

Die ursprüngliche Burg Hohenzollern entstand vermutlich im 11. Jahrhundert. Sie diente als Stammsitz der Grafen von Zollern, die später zu den Hohenzollern wurden. Diese erste Festung prägte lange Zeit die Silhouette der Schwäbischen Alb.

Zerstörung und Wiederaufbau im 15. Jahrhundert

1423 wurde die Burg nach fast einjähriger Belagerung vollständig zerstört. Der Wiederaufbau begann 1454. Die neue Anlage war größer und stärker befestigt als die vorherige. Sie trotzte fortan Angriffen und wurde zu einem Symbol der Macht der Hohenzollern.

Neubau im 19. Jahrhundert

Die heutige Burg Hohenzollern entstand im 19. Jahrhundert. Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen initiierte 1819 den Neubau. 1850 war die neugotische Anlage fertiggestellt. Sie zählt zu den beeindruckendsten Burgen Deutschlands. 1867 weihte Kaiser Wilhelm I. persönlich die Burg ein.

Heute ist die Burg Hohenzollern eine beliebte Sehenswürdigkeit. Nach Erdbebenschäden in den 1970er Jahren wurde die Burg umfassend restauriert. Die Arbeiten dauerten bis in die 1990er Jahre. Alle Erhaltungsmaßnahmen werden durch Eintrittsgelder finanziert.

Die Burg Hohenzollern hatte einen symbolischen, dynastischen und militärischen Bezug zur preußischen Armee – besonders ab dem 19. Jahrhundert:

🛡️ Preußischer Bezug der Burg Hohenzollern

  • Dynastische Verbindung: Das Haus Hohenzollern stellte ab 1701 die Könige von Preußen und ab 1871 die deutschen Kaiser. Die Burg gilt als Stammsitz dieses Adelsgeschlechts und wurde daher zum Symbol preußischer Herrschaft.
  • Wiederaufbau durch Preußen: Die heutige Burg wurde ab 1850 auf Initiative von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen errichtet – als romantisch-idealisierte Erinnerung an die Herkunft der Dynastie.
  • Erbhuldigung 1851: Auf der Burg fand am 23. August 1851 die feierliche Erbhuldigung statt, bei der die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen offiziell in die preußische Monarchie aufgenommen wurden. König Friedrich Wilhelm IV. ließ sich dort von 300 Deputierten huldigen.
  • Militärisch-symbolische Rolle: Die Burg wurde nicht als aktive Festung genutzt, sondern diente als Repräsentationsort und „Horst des Preußenadlers“. Sie war ein identitätsstiftender Ort für die preußische Monarchie und wurde in der Architektur und Ausstattung entsprechend gestaltet.

Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)

Die Hohenzollern-Dynastie

Die Hohenzollern-Dynastie zählt zu den bedeutendsten Adelsfamilien Deutschlands. Ihre Geschichte reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Der fränkische Zweig brachte die Kurfürsten von Brandenburg hervor, aus denen später die preußischen Könige und deutschen Kaiser hervorgingen.

Heute ist die Familie in einen rechtlichen Streit verwickelt. Es geht um Entschädigungen für Enteignungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Wert der umstrittenen Kunstgegenstände wird auf Millionenbeträge geschätzt. Das Verfahren zur Klärung der Ansprüche ruht derzeit.

Wem gehört Burg Hohenzollern?

Die Burg Hohenzollern befindet sich im gemeinsamen Eigentum zweier Familienzweige der Hohenzollern: des brandenburgisch-preußischen und des fürstlich-schwäbischen Zweigs.

Verwaltung und Nutzung der Burg

Die Verwaltung erfolgt gemeinschaftlich durch beide Familienzweige. Eintrittsgelder finanzieren Erhaltungs- und Umbaumaßnahmen. Seit 2013 laufen Verhandlungen zwischen den Hohenzollern und staatlichen Stellen über den Verbleib tausender wertvoller Objekte und mögliche Entschädigungszahlungen.

Architektur und Gestaltung der Burg

Die Burg Hohenzollern zählt zu den beeindruckendsten Beispielen der Neugotik in Deutschland. Friedrich August Stüler entwarf die prachtvolle Anlage, die seit 1850 über 300.000 Besucher jährlich anzieht. Die Burg besteht aus vier Hauptelementen:

  • Befestigungsanlagen
  • Schlossgebäude
  • Kapellen
  • Burggarten

Bedeutung als Touristenattraktion

Die Burg Hohenzollern zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Sie thront auf einer 855 Meter hohen Erhebung der Schwäbischen Alb und bietet atemberaubende Ausblicke.

Besucherzahlen und Einnahmen

Die Einnahmen aus dem Tourismus tragen zur Erhaltung der Burg bei. Die Hohenzollern-Burgführungen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Kulturelle Veranstaltungen

Das kulturelle Angebot der Burg ist vielfältig. Besucher genießen Konzerte, Open-Air-Kinos und Ausstellungen. Ein Highlight ist der Weihnachtsmarkt, der als einer der schönsten Deutschlands gilt.

Zukunftspläne für Burg Hohenzollern

Die Zukunft der Burg Hohenzollern steht im Zeichen der Modernisierung historischer Burgen. Karl Friedrich von Hohenzollern, der seit 2010 die Familiengeschäfte leitet, plant die Gründung zweier Stiftungen zur Sicherung der Burg.

Parallel dazu laufen Verhandlungen mit der Bundesregierung über Wohnrechte in Potsdamer Schlössern und die Rückgabe von Kunstwerken. Ziel ist es, die Eigentumsverhältnisse neu zu regeln und die Burg als Kulturdenkmal und Touristenattraktion zu erhalten.

Einfluss der Burg auf die Region

Die Burg Hohenzollern ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor für die Region. Zahlreiche Hotels, Restaurants und lokale Unternehmen profitieren von den jährlichen Besuchern. Zudem schafft die Burg Arbeitsplätze in der Verwaltung, im Tourismus und im Denkmalschutz.

Hier sind die wichtigsten und verlässlichen Links zur Burg Hohenzollern

🔗 Offizielle Website & Besucherinfos

  • burg-hohenzollern.com – Die zentrale Anlaufstelle für Öffnungszeiten, Tickets, Veranstaltungen, Anreise, Webcam und Gastronomie

🧭 Tourismusportal Baden-Württemberg

  • Visit BW – Burg Hohenzollern – Hintergrundinfos zur Burg als Wahrzeichen der Region Zollernalb

🏰 Reiseportal mit Öffnungszeiten & Geschichte

  • Visit Deutschland – Burg Hohenzollern – Detaillierte Beschreibung zur Architektur, Historie und Öffnungszeiten

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Tags: Burg Hohenzollern Burg Hohenzollern Hohenzollern Ausflugsziel Hohenzollern Aussichtspunkt Hohenzollern Baden-Württemberg Hohenzollern Bilder Hohenzollern Dynastie Hohenzollern Eintrittspreise Hohenzollern Führungen Hohenzollern Geschichte Hohenzollern Hechingen Hohenzollern mit Kindern Hohenzollern Öffnungszeiten Hohenzollern Panorama Hohenzollern Sehenswürdigkeit Hohenzollern Veranstaltungen Schloss Hohenzollern

Post navigation

Previous: 72348 – Täbingen
Next: Schwarzwald

Related Stories

Screenshot_20251006_120640_ChatGPT
  • Berühmte Personen
  • Geschichte

Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg

admin 6. Oktober 2025
Erzabtei Beuron
  • Legendär

Kloster Beuron

admin 18. September 2025
Fernsehturm im Nebel
  • Legendär

Der Fernsehturm auf dem Plettenberg

admin 18. September 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefundenTragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden15. September 2025admin
72348 - Rosenfeld72348 - Rosenfeld4. Februar 2023admin
Impressum13. November 2024admin
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.