Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Hechingen
  • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
  • Hechingen
  • Zollernalbkreis

Württemburg, Habsburg und Hohenzollern

admin 5. Januar 2025

Die Geschichte des Zollernalbkreises ist ein faszinierendes Zusammenspiel aus politischen, militärischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten. Besonders die drei einflussreichsten Adelsfamilien des Heiligen Römischen Reiches — das Haus Württemberg, das Haus Habsburg und das Haus Hohenzollern — prägten das Gebiet über Jahrhunderte hinweg. Ihre Machtkämpfe, strategischen Heiraten, territorialen Expansionsbestrebungen und auch die persönlichen Konflikte führten zu entscheidenden Veränderungen in der Region, die sich von der Mitte des Mittelalters bis ins 19. Jahrhundert ziehen.

Das Haus Württemberg: Aufstieg und Expansion

Das Haus Württemberg spielte eine zentrale Rolle im politischen Leben des Zollernalbkreises. Ursprünglich im 11. Jahrhundert als Grafen von Württemberg in Süddeutschland etabliert, konnte die Familie im 14. und 15. Jahrhundert ihren Einfluss erheblich ausbauen. Dies gelang nicht nur durch militärische Erfolge, sondern vor allem durch eine geschickt geführte Heiratspolitik. Besonders im 15. Jahrhundert nutzte das Haus Württemberg seine Heiraten, um neue Gebiete zu gewinnen und das Familienvermögen zu sichern.

Herzog Eberhard im Bart (1445–1496) war einer der wichtigsten Herrscher des Hauses. Unter ihm konnte Württemberg nicht nur seine territorialen Grenzen ausdehnen, sondern auch eine stabile Verwaltung etablieren. Eberhard sicherte sich die Herrschaft über Schlüsselgebiete wie Rosenfeld und Schalksburg. Im Jahr 1403 gelang es dem Haus Württemberg, die Herrschaft Schalksburg und die Stadt Balingen zu übernehmen, was den Weg für die spätere Konsolidierung und Expansion öffnete.

Der wirtschaftliche und politische Erfolg des Hauses Württemberg war eng mit der Reformation verbunden. 1534 führte Herzog Ulrich von Württemberg die Reformation in seinem Herrschaftsgebiet ein und brach damit mit der katholischen Kirche. Dies hatte weitreichende Folgen, sowohl religiöser als auch politischer Natur. Durch die Reformation konnte Württemberg seine Unabhängigkeit von den Habsburgern festigen, die nach wie vor die katholische Linie unterstützten. Doch dies führte zu Spannungen zwischen den beiden Herrscherhäusern, da Württemberg zunehmend in den Strudel der konfessionellen Kriege hineingezogen wurde.

Das Haus Habsburg: Erbfolge und diplomatische Strategie

Das Haus Habsburg, eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter Europas, erlangte durch Erbschaft und geschickte Heiratspolitik eine Vormachtstellung, die sich auch auf den Zollernalbkreis auswirkte. Besonders im Jahr 1381 erwarb das Haus Habsburg die Grafschaft Hohenberg, die zuvor unter der Kontrolle der Grafen von Hohenberg stand. Diese territoriale Erweiterung war der Beginn eines langen und zunehmend mächtigen Einflusses der Habsburger in der Region.

Graf Albrecht IV. von Habsburg, ein herausragender Vertreter des Hauses, spielte eine Schlüsselrolle bei der Festigung des habsburgischen Einflusses. Unter seiner Herrschaft wurden Gebiete wie die Städte Schömberg und Binsdorf unter habsburgische Kontrolle gebracht. Doch es waren nicht nur militärische Eroberungen, die die Habsburger stark machten. Ihre Fähigkeit zur Diplomatie und zur Verwaltung von Gebieten war ebenso wichtig. Sie erhielten von ihren Untertanen Steuern und Abgaben und sicherten sich so die nötige finanzielle Macht, um ihre territorialen Ambitionen weiterzuverfolgen.

Trotz der militärischen Macht blieb das Haus Habsburg ein diplomatischer Akteur. Die Habsburger wussten, dass die Loyalität ihrer Untertanen von entscheidender Bedeutung war. Deshalb förderten sie eine gewisse politische Mitbestimmung. Abgesehen von der gemeindlichen Ebene besaßen auch die Habsburger-Untertanen in ihrer Region gewisse Mitspracherechte, die es ihnen ermöglichten, Vertreter zu den schwäbisch-österreichischen Landtagen zu entsenden. Diese Landtage waren nicht nur ein Ort der politischen Diskussion, sondern auch ein bedeutendes Instrument zur Steuerbewilligung und -umlage.

Die Hohenzollern: Von der Stammburg zum Fürstentum

Die Hohenzollern spielten eine ebenso wichtige Rolle in der Geschichte des Zollernalbkreises, auch wenn sie durch ihre norddeutschen Verbindungen und die spätere Entstehung von Brandenburg-Preußen historisch oft im Schatten ihrer schwäbischen Verwandten standen. Im 12. Jahrhundert spaltete sich die Familie in zwei Linien, eine davon die fränkische Linie, die später zur Markgrafschaft Brandenburg aufstieg, und eine schwäbische Linie, die sich im Zollernalbkreis behauptete.

Graf Albrecht II. von Hohenberg war ein bedeutender Vertreter der Familie, der sowohl militärische Erfolge erzielte als auch als Minnesänger und Kulturförderer bekannt wurde. Sein Einfluss auf die Region war immens, und unter seiner Führung dehnten die Hohenzollern ihr Herrschaftsgebiet über Haigerloch bis nach Rottenburg aus. Im Jahr 1381, nach dem Tod seines Nachfolgers Graf Rudolf III. von Hohenberg, wurde die Grafschaft Hohenberg an die Habsburger verkauft, was einen Wendepunkt in der regionalen Machtbalance darstellt.

Doch auch nach dieser Übergabe blieb das Haus Hohenzollern im Zollernalbkreis präsent. Nach der Erbteilung 1576 entstanden zwei Hauptlinien der Familie: Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen. Diese Linien kämpften immer wieder um die Vormachtstellung und gerieten häufig in Konflikte mit ihren Untertanen. Besonders im 16. und 17. Jahrhundert gab es immer wieder Auseinandersetzungen zwischen den Fürsten und ihren Untertanen, die vor allem die Fronpflichten und Steuerforderungen betrafen. Erst 1795/98 wurden diese Konflikte durch den „Landesvergleich“ weitgehend beendet, allerdings lehnte eine Gemeinde, Bisingen, die Vereinbarung ab und erhielt den Übernamen „Nichthuldiger“.

Adel und Kirche: Einfluss und Verantwortung

Die Adelsfamilien im Zollernalbkreis waren nicht nur politische Machthaber, sondern spielten auch eine wichtige Rolle in der religiösen und kulturellen Landschaft der Region. Viele der Adelsfamilien waren mit den großen Klöstern und Stiften der Region verbunden, die nicht nur als religiöse Institutionen, sondern auch als wirtschaftliche und politische Akteure von Bedeutung waren.

Die Herrschaft Straßberg beispielsweise, die im 13. und 14. Jahrhundert dem Stift Buchau gehörte, war ein bedeutendes Klostergebiet, das zunächst als Lehen vergeben und später direkt unter die Verwaltung des Stifts gestellt wurde. Auch andere Klöster, wie das Franziskanerinnenkloster Margrethausen und das Dominikanerinnenkloster Binsdorf, hatten weitreichende gesellschaftliche Bedeutung. In diesen Klöstern wurden nicht nur religiöse, sondern auch wirtschaftliche und soziale Aufgaben wahrgenommen.

Die enge Verknüpfung von Kirche und Adel war typisch für diese Zeit, da der Adel als Beschützer und Förderer der Kirche fungierte, im Gegenzug jedoch auch große Macht und Einfluss erlangte. Diese Symbiose zeigte sich besonders in den zahlreichen Stiften und Klöstern, die nicht nur religiöse, sondern auch weltliche Aufgaben übernahmen und ein wichtiger Teil der Herrschaftsstruktur waren.


🏰 Haus Württemberg

  • Haus Württemberg – Wikipedia
    Einführung in die Geschichte und Genealogie des Hauses Württemberg.
  • Stammliste des Hauses Württemberg – Wikipedia
    Übersicht über die Familiengeschichte vom Mittelalter bis heute.
  • Hofkammer des Hauses Württemberg – Wikipedia
    Informationen über die wirtschaftliche Verwaltung und das Vermögen des Hauses.

👑 Haus Habsburg

  • Haus Habsburg – Wikipedia
    Geschichte und Bedeutung des europäischen Fürstengeschlechts.
  • Stammliste der Habsburger – Wikipedia
    Detaillierte Übersicht der Habsburger Familiengeschichte.
  • Habsburgermonarchie – Wikipedia
    Informationen über die Herrschaftsgebiete und politischen Einfluss der Habsburger.

🛡️ Haus Hohenzollern

  • Haus Hohenzollern – Wikipedia
    Einführung in die Geschichte des Hauses und seiner Zweige.
  • Stammliste der Hohenzollern – Wikipedia
    Detaillierte Übersicht der Familiengeschichte.
  • Burg Hohenzollern – Wikipedia
    Informationen über die Stammburg in Bisingen, Baden-Württemberg.

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Tags: Habsburg und Hohenzollern Haus Württemberg Haus Habsburg Haus Hohenzollern Deutscher Adel Europäische Adelsgeschlechter Dynastien Mittelalterliche Herrscher Geschichte Deutschland Monarchie Württemburg

Post navigation

Previous: Frühgeschichte und Mittelalter
Next: Weimarer Republik zum Nationalsozialismus

Related Stories

Unfall in Hechingen_
  • Hechingen

E-Scooter-Unfall in Hechingen

admin 20. August 2025
copilot_image_1755306239690
  • Balingen
  • Kriminalität
  • Zollernalbkreis

🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab

admin 16. August 2025
Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
  • Hechingen
  • Kiminalität

Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung

admin 8. August 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
72348 - Rosenfeld72348 - Rosenfeld4. Februar 2023admin
Impressum13. November 2024admin
Rosenfeld: Am Progymnasium sind wieder Austauschschüler aus Spanien10. Februar 2023admin
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.