Skip to content
Primary Menu
  • Home
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über mich
  • Ortschaften
    • Balingen
      • 72336 – Roßwangen
      • 72336 – Erzingen
      • 72336 – Ostdorf
      • 72336 Balingen
      • 72336 Frommern
    • Albstadt
      • Albstadt: Ein Juwel auf der Schwäbischen Alb
      • 72461- Onstmettingen
    • Rosenfeld
      • 72348 – Rosenfeld
      • 72348 – Heiligenzimmern
      • 72348 – Täbingen
      • 72348 – Isingen
      • 72348 – Leidringen
      • 72348 – Brittheim
      • 72348 – Bickelsberg
    • Geislingen
      • 72351 – Geislingen
      • 72351 – Binsdorf
      • 72351 – Erlaheim
    • Schömberg
      • 72369 – Zimmern unter der Burg
      • 72359 – Dautmergen
      • 72335 – Schömberg
      • 72359 – Dotternhausen
      • 72358 – Dormettingen
    • Rund um Zollernalbkreis
      • 72419 – Neufra
      • 72189 – Vöhringen (Württemberg)
      • 72186 – Empfingen
    • Winterlingen
      • 72474 – Winterlingen
      • 72474 – Benzingen
  • Artikel
    • Albstadt
    • Balingen
    • Bickelsberg
    • Empfingen
    • Endingen
    • Geislingen
    • Hechingen
    • Ortschaften
    • Schömberg
    • Tübingen
  • Zollernalbkreis
    • Berühmte Personen
      • Berühmten Persönlichkeiten Kurz Info
      • Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794)
      • Otto Hahn – Tailfingen
      • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
      • Graf Albrecht II. von Hohenberg (1235–1298)
      • Nikodemus Frischlin (1547–1590)
      • Jakob Frischlin (1557–1621)
    • Kriminalität
      • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
      • Tragödie in Bisingen: Vater und Sohn tot aufgefunden
      • E-Scooter im Straßenverkehr
      • 🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab
      • Tuning – Leidenschaft mit Verantwortung
      • Vorfall in Neufra – Fremder Autofahrer spricht Kinder an
    • Geschichte
      • Strassennamen
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
      • Zollernalbkreis im Zweiten Weltkrieg
      • Bildung des Zollernalbkreise
      • Württemburg, Habsburg und Hohenzollern
      • Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
      • Frühgeschichte und Mittelalter
      • Tief verwurzelten Geschichten
      • Herrschaft, Krieg und Fortschritt
      • Geislinger Weiberschlacht
    • Legendär
      • Sehenswürdigkeiten
      • Kloster Beuron
      • Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
      • Burg Hohenzollern
      • Der Fernsehturm auf dem Plettenberg
      • Warum enden manche Orte mit „ingen“
  • Natur
    • Schwarzwald
    • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzgebiete
      • Braunhartsberg
      • Beurener Heide
      • Bei der Mühle
    • Lage und Landschaften
    • Seen
      • Oberdigisheimer Stausee
      • Stausee Rangendingen
    • Bäche und Flüsse
    • Berge
      • Erhebungen Schwäbische Alb
      • Kornbühl
      • Lochen
      • Kornbühl
      • Plettenberg
  • Gesundheit
    • Integrationsfachdienst
    • HNO Ärtze im ZAK
    • Psychiater im Zollernalbkreis
    • Psychologen im Zollernalbkreis
  • Home
  • Zollernalbkreis
  • Zollernalbkreis: 39-Jähriger wegen gewerbsmäßigen Drogenhandels in U-Haft – Die rechtlichen und gesundheitlichen Risiken von Drogen
  • Kiminalität
  • Kriminalität
  • Zollernalbkreis

Zollernalbkreis: 39-Jähriger wegen gewerbsmäßigen Drogenhandels in U-Haft – Die rechtlichen und gesundheitlichen Risiken von Drogen

admin 8. März 2025
file-24kX5a5jukFWjH2oGb7GPy

Schwerer Vorwurf: Gewerblicher Drogenhandel – Ein Blick auf die Gesetzeslage und die Risiken

Die Nachricht über den 39-Jährigen, der wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Untersuchungshaft sitzt, zeigt einmal mehr, wie ernst die Behörden gegen Drogendelikte vorgehen. Doch während der illegale Handel schwere strafrechtliche Konsequenzen hat, stellt sich vielen die Frage, wie es rechtlich aussieht, wenn jemand nur für den Eigenkonsum Drogen besitzt oder sogar selbst anbaut.

Dabei wird oft übersehen, dass Drogen – unabhängig von der legalen Situation – langfristige gesundheitliche Schäden verursachen können. Einige Substanzen sind besonders gefährlich, weil sie erst nach Jahren gravierende Folgen zeigen.


—

1. Gewerbsmäßiger Handel: Harte Strafen drohen

Wer mit Drogen nicht nur für den Eigenbedarf, sondern in größerem Stil und mit Gewinnabsicht handelt, wird in Deutschland hart bestraft. Der § 29a des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) sieht für den Handel mit nicht geringen Mengen eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr vor. Wird die Tat gewerbsmäßig begangen – also mit der Absicht, dauerhaft Einnahmen zu erzielen – steigt das Strafmaß.

Besonders schwere Fälle, etwa wenn Waffen im Spiel sind oder eine organisierte Struktur vorliegt, können Strafen zwischen 5 und 15 Jahren nach sich ziehen. Gerade Wiederholungstäter haben kaum eine Chance auf milde Urteile.

Oft beginnt es klein: Ein paar Deals unter Bekannten, ein schneller Gewinn – doch wer einmal in das Geschäft einsteigt, kommt schwer wieder heraus. Die Justiz zeigt wenig Nachsicht bei gewerbsmäßigem Handel, da hinter jedem Dealer auch Abhängige stehen, die durch diese Geschäfte oft in schwere soziale und gesundheitliche Probleme geraten.


—

2. Eigenanbau von Drogen: Was ist erlaubt, was nicht?

Viele denken, dass Eigenanbau weniger riskant sei, weil keine Verkaufshandlung stattfindet. Doch das Gesetz sieht auch hier strenge Regeln vor:

Cannabis: Seit 2024 gibt es in Deutschland eine Teillegalisierung, die Erwachsenen erlaubt, bis zu drei Pflanzen für den Eigenbedarf anzubauen. Wer sich nicht an die Regeln hält oder größere Mengen produziert, riskiert weiterhin Strafen.

Andere Drogen (Kokain, Ecstasy, Pilze, Methamphetamin etc.): Der Anbau oder die Herstellung bleibt in jedem Fall illegal – selbst für den Eigenkonsum. Hier greift das BtMG ebenso hart wie beim Handel.


Auch wenn manche Substanzen als „weniger gefährlich“ gelten, bleibt die rechtliche und gesundheitliche Gefahr bestehen. Wer erwischt wird, muss mit Strafen rechnen – und wer sie konsumiert, setzt seine Gesundheit aufs Spiel.


—

3. Die unterschätzten Gefahren von Drogen

Unabhängig von der Legalität vergessen viele, wie massiv Drogen den Körper und Geist schädigen können. Oft zeigen sich schwerwiegende Folgen erst nach Jahren – dann, wenn es schon zu spät ist.

Cannabis: Kann Psychosen auslösen, vor allem bei jungen Menschen mit einer Veranlagung zu psychischen Erkrankungen. Langfristiger Konsum beeinträchtigt Gedächtnis, Motivation und Konzentration.

Kokain: Greift das Herz-Kreislauf-System an, erhöht das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte. Zudem kommt es oft zu schweren Abhängigkeiten.

Methamphetamin (Crystal Meth): Eine der zerstörerischsten Drogen, die Zähne, Haut und Organe innerhalb kürzester Zeit angreift. Dazu kommt eine extreme psychische Abhängigkeit.

Ecstasy/MDMA: Kann zu irreversiblen Schäden an den Gehirnzellen führen. Es gibt viele Fälle, in denen Konsumenten durch Überhitzung oder Wassereinlagerungen im Gehirn gestorben sind.

Opiate (Heroin, Fentanyl): Die körperliche Abhängigkeit ist extrem. Viele Süchtige brauchen nach wenigen Monaten täglich hohe Dosen, um keine qualvollen Entzugserscheinungen zu haben. Überdosierungen enden oft tödlich.


Was oft harmlos erscheint, kann langfristig zu schweren psychischen Erkrankungen, Herzproblemen, Schlaganfällen oder sogar Demenz führen. Wer einmal abhängig ist, verliert oft nach kurzer Zeit die Kontrolle über sein Leben – sei es durch gesundheitliche Schäden, finanzielle Ruinierung oder soziale Isolation.


—

4. Warum es sich lohnt, die Finger davon zu lassen

Viele Menschen geraten in Versuchung, weil sie glauben, es „unter Kontrolle“ zu haben. Doch genau das ist der größte Irrtum. Drogen verändern das Gehirn – und je öfter man konsumiert, desto schwerer wird es, aufzuhören.

Ein kurzer Rausch kann eine langanhaltende Abhängigkeit nach sich ziehen. Und selbst, wenn man nie süchtig wird: Jedes Mal, wenn jemand konsumiert, geht er ein Risiko ein – sei es durch eine Überdosierung, psychische Schäden oder die falsche Entscheidung im falschen Moment.

Egal, ob es um den Handel oder den Konsum geht – die Risiken sind immer größer als der kurzfristige Gewinn oder der schnelle Spaß. Wer sich darauf einlässt, setzt seine Gesundheit, seine Zukunft und oft auch seine Freiheit aufs Spiel.

About the Author

admin

Administrator

Visit Website View All Posts

Ähnliche Beiträge

Tags: 39-Jähriger Drogenhändler Betäubungsmittelgesetz Drogen Polizei Zollernalb Drogen U-Haft Zollernalb Drogenbesitz Strafen Drogenhandel Drogenkriminalität Hechingen Drogenrazzia Albstadt Drogenrecht Deutschland Zollernalbkreis Drogenhandel

Post navigation

Previous: Haigerloch-Stetten wurde eine 37-jährige Frau und ihre Kinder Opfer eines schrecklichen Angriffs
Next: 72351 – Erlaheim

Related Stories

copilot_image_1755306239690
  • Kriminalität

Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25

admin 9. Oktober 2025
rollerinfocard
  • Kriminalität

E-Scooter im Straßenverkehr

admin 20. August 2025
copilot_image_1755306239690
  • Balingen
  • Kriminalität
  • Zollernalbkreis

🕵️‍♂️ Wieder Einbruch in Firmengebäude – Serie reißt nicht ab

admin 16. August 2025

Kurz Erwähnt

  • Zwischen Angst und Alarmbereitschaft: Die Einbruchswelle im Zollernalbkreis 2024/25
  • Herzog Eberhard im Bart (1445–1496): Der erste Herzog von Württemberg
  • Site Update
  • Schockierende Friedhofs-Schändung
  • Braunhartsberg
Über mich29. September 2025admin
Site UpdateSite Update3. Oktober 2025admin
72336 - Ostdorf72336 - Ostdorf6. April 2025admin

3.276 Besuche

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich
Copyright © All rights reserved. 2025 | MoreNews by AF themes.